Zielsetzung dieser Arbeit ist es, den Devisenmarkt, dessen Akteure und die Wechselkursbildung näher zu betrachten. Ferner wird die Forschungsfrage „Welche Einflussfaktoren bei der Wechselkursbildung gibt es und wie sind die Einflussfaktoren zu evaluieren?“ beantwortet.
Um diese Fragestellung allumfassend zu klären, werden zunächst der Devisenmarkt, dessen Teilnehmer und deren Eingriffsmöglichkeiten dargestellt. Anschließend wird auf die Bildung des Wechselkurses eingegangen. Hierbei werden klassische Ansätze zur Preisbildung sowie Einflussmöglichkeiten von Zentralbanken, der Außenhandel und Spekulationen näher betrachtet. Abschließend werden die einzelnen Einflussfaktoren evaluiert.
Inhaltlich wird sich in dieser Arbeit auf die klassischen Ansätze zur Wechselkursbildung sowie die Einflussfaktoren Zentralbank, Außenhandel und Spekulation beschränkt.
The foreign exchange market is a large and important decentralised financial market, which is being brought to the fore due to the current political situation of resurgent protectionism. Banks account for the bulk of daily turnover, while central banks intervene primarily to stabilise and to protect their goals.
The writer delineated the participants of the foreign exchange market and presented the main used instruments. Furthermore, the author outlined the classical theories of the purchasing power parity theory and interest rate theory. Following, he presented the possibilities of a central bank to influence the rate of exchange, which are the decision on the foreign exchange rate regime, the setting of reference rates, money supply management, and currency market interventions. Subsequently, the writer delineated the impact of foreign trade and speculations on the exchange price. Finally, the author evaluated the importance of the named factors and came to the conclusion that it is not possible to look at the impact of the named factors individually, but the central banks in particular have a great influence on the exchange rate.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktualität des Themas
- Aufbau der Arbeit
- Terminologie
- Abgrenzung der Begriffe Geld, Währung und Devisen
- Wechselkurs
- Arbitragegeschäfte
- Der Devisenmarkt
- Die Funktionsweise des Devisenmarktes
- Die Marktteilnehmer
- Devisenmarktinstrumente
- Einflüsse auf die Wechselkursbildung
- Klassische Ansätze
- Kaufkraftparitätentheorie
- Zinsparitätstheorie
- Einflussmöglichkeiten durch Zentralbanken
- Wechselkursregime
- Frei schwankende und flexible Wechselkurse
- Feste Wechselkurse
- Mischformen
- Zinsniveau- und Geldmengenänderung, Devisengeschäfte und Referenzkurs
- Der Außenhandel
- Spekulation
- Evaluation der Wechselkursfaktoren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Wechselkursbildung am Devisenmarkt. Sie befasst sich mit der Funktionsweise des Devisenmarktes, den beteiligten Akteuren und den Instrumenten, die für den Devisenhandel genutzt werden. Die Arbeit analysiert klassische Ansätze der Wechselkursbildung, wie die Kaufkraftparitätentheorie und die Zinsparitätstheorie, und untersucht die Einflussmöglichkeiten von Zentralbanken auf den Wechselkurs.
- Funktionsweise des Devisenmarktes und beteiligte Akteure
- Klassische Ansätze der Wechselkursbildung
- Einflussmöglichkeiten von Zentralbanken
- Einfluss von Außenhandel und Spekulation auf die Wechselkursbildung
- Zusammenfassende Evaluation der Einflussfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert einen Überblick über die Aktualität des Themas, die Struktur der Arbeit und die verwendeten Begriffe. Sie führt die Leser in das Thema der Wechselkursbildung ein und legt den Fokus auf die Bedeutung des Devisenmarktes in der heutigen Zeit.
- Der Devisenmarkt: Dieses Kapitel analysiert die Funktionsweise des Devisenmarktes, beschreibt die wichtigsten Marktteilnehmer und erläutert die verschiedenen Devisenmarktinstrumente. Es bietet ein grundlegendes Verständnis des Devisenmarktes, bevor die Einflussfaktoren auf die Wechselkursbildung beleuchtet werden.
- Einflüsse auf die Wechselkursbildung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Faktoren, die die Wechselkursbildung beeinflussen. Es beginnt mit der Darstellung klassischer Ansätze wie der Kaufkraftparitätentheorie und der Zinsparitätstheorie. Anschließend werden die Einflussmöglichkeiten von Zentralbanken auf den Wechselkurs analysiert. Der Fokus liegt dabei auf dem Wechselkursregime, der Geldmengenpolitik und den Devisengeschäften von Zentralbanken.
- Der Außenhandel: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Außenhandel auf die Wechselkursbildung. Es wird untersucht, wie sich die Nachfrage nach Import- und Exportgütern auf den Wechselkurs auswirkt.
- Spekulation: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle der Spekulation auf dem Devisenmarkt. Es wird untersucht, wie spekulative Aktivitäten den Wechselkurs beeinflussen können.
Schlüsselwörter
Devisenmarkt, Wechselkursbildung, Kaufkraftparität, Zinsparität, Zentralbank, Geldmengenpolitik, Devisengeschäfte, Außenhandel, Spekulation, Einflussfaktoren.
- Quote paper
- Andreas Renner (Author), 2018, Einflussfaktoren auf die Wechselkursbildung am Devisenmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420610