„Denn kein größeres Verbrechen gibt es als nicht kämpfen wollen, wo man kämpfen muß!!“(Wolf, 1976/2009)
Der Nationalsozialismus ist Teil der deutschen Geschichte. Zur damaligen Zeit passierte auf der Welt vieles, wofür man sich selbst heute nur schämen kann. Doch man darf es nicht unausgesprochen lassen. Wertzuschätzen, sogar zu bewundern, ist insbesondere der Mut, den manch ein Zeitzeuge hatte, sich dem nationalsozialistischen, faschistischen und antisemitistischen Gedankengut entgegenzustellen.
Diese Wertschätzung bringe ich den Schriftstellern, die damals entschlossen genug waren, Hitlers Massenmord zu stoppen, in dieser Facharbeit entgegen. Ihr Ziel war es, die Bevölkerung zu ermutigen, einen Widerstand zu bilden, ihnen zu verdeutlichen „wo
man kämpfen muß“ (ebd.), um dem NS-Terror ein Ende zu bereiten.
Einer dieser Schriftsteller war Friedrich Wolf, der mit seinem Drama „Professor Mamlock“ genau dieses Ziel verfolgte und ihm gelang es, viele Leser von seiner Intention zu überzeugen. Er war einer der bedeutendsten Hitler-Gegner in der deutschen
dramatischen Exilliteratur.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biografie des Autors
- 3. Inhaltsangabe des Dramas
- 4. Figurenentwicklung
- 4.1 Professor Hans Mamlock
- 4.2 Dr. Hellpach
- 4.3 Dr. Inge Ruoff
- 4.4 Rolf Mamlock
- 5. Handlung im Bezug zum politisch-historischen Kontext
- 5.1 Definition Zweiter Weltkrieg
- 5.2 Definition Nationalsozialismus
- 5.3 Handlungselemente, die explizit gegen den Nationalsozialismus gerichtet sind
- 5.3.1 Damit einhergehende Kritik des Autors
- 6. Résumé
- 6.1 Persönliches Fazit
- 6.2 Sollte dieses Drama Teil des Fachcurriculums Deutsch werden?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Darstellung des Nationalsozialismus in Friedrich Wolfs Drama „Professor Mamlock“ im Kontext der deutschen dramatischen Exilliteratur. Ziel ist es, die Art und Weise zu analysieren, wie Wolf den NS-Terror und seine Auswirkungen auf jüdische Individuen und die Gesellschaft darstellt und wie er mit seinem Werk Widerstand gegen das Regime artikulieren wollte.
- Darstellung des Nationalsozialismus in der deutschen Exilliteratur
- Analyse der Figurenentwicklung im Kontext des NS-Regimes
- Kritik des NS-Regimes und des antisemitischen Gedankenguts in "Professor Mamlock"
- Die Rolle des Widerstands im Drama
- Die Bedeutung von "Professor Mamlock" im Kontext der deutschen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Sie hebt Friedrich Wolfs Drama „Professor Mamlock“ als Beispiel für eine literarische Auseinandersetzung mit dem NS-Regime hervor und begründet die Relevanz der Arbeit. Der einleitende Zitat unterstreicht die Notwendigkeit zum Widerstand gegen das Unrecht.
2. Biografie des Autors: Dieses Kapitel skizziert das Leben Friedrich Wolfs, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Es betont wichtige Stationen wie sein Medizinstudium, seine Kriegsdienstverweigerung, seine Emigration und sein Exil in Moskau, sowie die Verhaftung und die anschließende Freilassung. Der Fokus liegt auf den biographischen Aspekten, die Wolfs Engagement gegen den Nationalsozialismus geprägt und seine schriftstellerische Arbeit beeinflusst haben.
3. Inhaltsangabe des Dramas: Die Inhaltsangabe bietet eine knappe Zusammenfassung der Handlung von „Professor Mamlock“. Sie beschreibt den jüdischen Professor Hans Mamlock, dessen anfängliche politische Gleichgültigkeit durch die zunehmende Unterdrückung und den Antisemitismus ins Wanken gerät. Die Zusammenfassung folgt dem Aufbau des Dramas und schildert die Konfrontation des Protagonisten mit dem NS-Regime und den daraus resultierenden tragischen Konsequenzen. Der Bezug zur Freytag'schen Dramentheorie wird angedeutet.
4. Figurencharakteristik und -entwicklung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der wichtigsten Figuren in "Professor Mamlock". Es betrachtet die Veränderung von Professor Mamlock, seine anfängliche politische Naivität und sein wachsendes Bewusstsein für die Bedrohung durch den Nationalsozialismus. Die Entwicklung der anderen Figuren, wie Dr. Hellpach und Dr. Ruoff, wird ebenfalls beleuchtet, um die verschiedenen Reaktionen auf das Regime zu zeigen.
5. Handlung im Bezug zum politisch-historischen Kontext: Der fünfte Teil analysiert die Handlung von "Professor Mamlock" im Kontext des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus. Hier werden die expliziten Angriffe auf das NS-Regime, der Antisemitismus und die politischen Verfolgungen im Werk untersucht und detailliert dargestellt. Es wird erläutert, wie Wolf die politische Situation und die Bedrohung der jüdischen Bevölkerung widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Exilliteratur, Friedrich Wolf, Professor Mamlock, Antisemitismus, Widerstand, Jüdische Autoren, Deutsches Drama, politische Repression, Holocaust, Diktatur, Kriegsgegner, Emigration.
Häufig gestellte Fragen zu Friedrich Wolfs "Professor Mamlock"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei enthält eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit zu Friedrich Wolfs Drama "Professor Mamlock". Sie umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet detaillierte Einblicke in die behandelten Aspekte, wie die Biografie des Autors, die Handlung des Dramas, die Charakterentwicklung der Figuren und die Einbettung der Handlung in den historischen und politischen Kontext des Nationalsozialismus.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Facharbeit?
Die Facharbeit analysiert die Darstellung des Nationalsozialismus in Friedrich Wolfs Drama "Professor Mamlock" im Kontext der deutschen Exilliteratur. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung, wie Wolf den NS-Terror und seine Auswirkungen auf jüdische Individuen und die Gesellschaft darstellt und wie er mit seinem Werk Widerstand gegen das Regime artikulieren wollte. Die Arbeit untersucht die Darstellung des Nationalsozialismus in der deutschen Exilliteratur, die Analyse der Figurenentwicklung im Kontext des NS-Regimes, die Kritik des NS-Regimes und des antisemitischen Gedankenguts, die Rolle des Widerstands im Drama und die Bedeutung von "Professor Mamlock" im Kontext der deutschen Geschichte.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Facharbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 (Biografie des Autors) skizziert das Leben Friedrich Wolfs. Kapitel 3 (Inhaltsangabe des Dramas) bietet eine Zusammenfassung der Handlung. Kapitel 4 (Figurencharakteristik und -entwicklung) analysiert die Entwicklung der Hauptfiguren. Kapitel 5 (Handlung im Bezug zum politisch-historischen Kontext) analysiert die Handlung im Kontext des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus. Kapitel 6 (Résumé) beinhaltet ein persönliches Fazit und die Frage nach der Relevanz des Dramas für den Deutschunterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nationalsozialismus, Exilliteratur, Friedrich Wolf, Professor Mamlock, Antisemitismus, Widerstand, Jüdische Autoren, Deutsches Drama, politische Repression, Holocaust, Diktatur, Kriegsgegner, Emigration.
Worum geht es im Drama "Professor Mamlock"?
Das Drama "Professor Mamlock" schildert die Geschichte des jüdischen Professors Hans Mamlock, dessen anfängliche politische Gleichgültigkeit durch die zunehmende Unterdrückung und den Antisemitismus ins Wanken gerät. Es beschreibt seine Konfrontation mit dem NS-Regime und die daraus resultierenden tragischen Konsequenzen. Die Handlung beleuchtet die verschiedenen Reaktionen auf das NS-Regime und zeigt die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf Individuen und die Gesellschaft.
Welche Bedeutung hat "Professor Mamlock" im Kontext der deutschen Geschichte?
"Professor Mamlock" ist ein bedeutendes Werk der deutschen Exilliteratur, das den NS-Terror und den Antisemitismus eindrücklich darstellt und Widerstand gegen das Regime artikuliert. Seine Bedeutung liegt in der literarischen Auseinandersetzung mit einer dunklen Epoche der deutschen Geschichte und in seiner Darstellung der Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die jüdische Bevölkerung.
- Quote paper
- Patrick Raese (Author), 2018, Wie äußerten sich jüdische Autoren zum Nationalsozialismus innerhalb der deutschen dramatischen Exilliteratur?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420580