Aus der Sicht der Psychiatrie kann nicht gesagt werden, dass alle seelischen Leidenszustände und Störungen auf das Trauma mütterlichen Liebesmangels zurück zu führen sind. Wir sind auch das Ergebnis des Erbgutes, das wir von Vater und Mutter mitbekommen haben.
Dennoch ist die frühe Phase der ersten zwei Jahre in der seelischen Entwicklung eines neugeborenen Kindes wichtig für seine spätere Lebensbewältigung. Die kognitiven Fähigkeiten, wie Lesen, Schreiben und Rechnen erlernen wir ab dem sechsten Lebensjahr in der Schule. Unser Lehrer ist dabei der Schul-Lehrer.
Die seelischen Fähigkeiten des Vertrauens, des Geliebtwerdens, des Mutes zur Exploration der Umwelt lernen wir in der Frühphase nach der Geburt.
Unsere Lehrerin ist dabei die Mutter, oder ein gleichwertiger Mutterersatz. Das Kind erhält das Gefühl: „Ich werde geliebt, ich bin etwas wert." Die Verfestigung des Gefühls der Sicherheit durch Verlässlichkeit der Mutterzuwendung nennt man auch „basales Sicherheitsgefühl“ oder „Urvertrauen“.
Inhaltsverzeichnis
- Persönlichkeitsentwicklung bei früher Störung der Mutterbindung nach der Theorie von Bowlby und in Zeugnissen der Literatur
- Deutung von Werken Thomas Bernhards und Elfriede Jelineks unter Verwendung der Bindungstheorie von Bowlby
- Die Wichtigkeit der frühen Mutterbindung als Basis für die spätere Lebensbewältigung
- Die Versuche von Harlow an kleinen Rhesusaffen haben gezeigt, dass die Störung des emotionalen Verhaltens über die Zeit der Trennung von der Mutter hinausgeht
- Nach der Beobachtung von Bowlby an Kleinkindern verläuft die Entwicklung nach völliger Trennung von der Mutter in drei Phasen
- Bowlby hat beschrieben, dass es verschiedene Störungen der frühen Mutterbindung gibt. Wir müssen uns vergegenwärtigen, dass eine adäquate Mutterbeziehung nicht nur in liebevoller Zuwendung besteht, sondern dass die Fähigkeit zur Trennung von der Mutter durch Vertrauen ebenso erlernt werden muss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Bedeutung der frühen Mutterbindung für die Persönlichkeitsentwicklung und analysiert die Auswirkungen einer gestörten Mutter-Kind-Beziehung auf das spätere Leben. Dabei werden Erkenntnisse der Bindungstheorie von John Bowlby, sowie Erfahrungen aus der Psychotherapie und Beobachtungen von Schriftstellern wie Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek in den Fokus gerückt.
- Die Rolle der Mutterbindung in der frühen Kindheit und ihre Auswirkungen auf die seelische Entwicklung
- Die Bedeutung von Vertrauen und Sicherheit in der Mutter-Kind-Beziehung
- Die Folgen einer gestörten Mutterbindung für die Persönlichkeitsentwicklung
- Beispiele aus der Literatur und der Psychotherapie, die die Auswirkungen von Liebesentzug und Trennung beleuchten
- Der Prozess der Abnabelung von der Mutter und die Entwicklung eines eigenen Ichs
Zusammenfassung der Kapitel
- Persönlichkeitsentwicklung bei früher Störung der Mutterbindung nach der Theorie von Bowlby und in Zeugnissen der Literatur: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung der frühen Mutterbindung für die seelische Entwicklung eines Kindes heraus und beleuchtet die Erkenntnisse von John Bowlby sowie Beispiele aus der Literatur, die die Auswirkungen einer gestörten Mutter-Kind-Beziehung aufzeigen.
- Deutung von Werken Thomas Bernhards und Elfriede Jelineks unter Verwendung der Bindungstheorie von Bowlby: Dieses Kapitel analysiert die Werke von Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek im Kontext der Bindungstheorie und zeigt, wie die Erfahrungen der Autoren mit ihrer Kindheit und die Folgen einer gestörten Mutterbindung in ihren Werken zum Ausdruck kommen.
- Die Wichtigkeit der frühen Mutterbindung als Basis für die spätere Lebensbewältigung: Dieses Kapitel befasst sich mit der wissenschaftlichen Fundierung der Bedeutung der frühen Mutterbindung. Es beleuchtet die Erkenntnisse von Konrad Lorenz und Harry Harlow, die durch Tierbeobachtungen die Wichtigkeit der frühen Bindung für die emotionale Entwicklung unterstreichen.
- Die Versuche von Harlow an kleinen Rhesusaffen haben gezeigt, dass die Störung des emotionalen Verhaltens über die Zeit der Trennung von der Mutter hinausgeht: Dieses Kapitel erklärt die Auswirkungen einer gestörten Mutterbindung auf das Verhalten von Rhesusaffen, die Harlow in seinen Versuchen beobachtete. Es zeigt, dass eine gestörte Bindung zu Verhaltensstörungen führt, die bis in die Sexualreife bestehen können.
- Nach der Beobachtung von Bowlby an Kleinkindern verläuft die Entwicklung nach völliger Trennung von der Mutter in drei Phasen: Dieses Kapitel beschreibt die drei Phasen der Entwicklung nach einer Trennung von der Mutter, die Bowlby bei Kleinkindern beobachtete. Es geht auf die Auswirkungen der Trennung auf das emotionale Verhalten ein.
Schlüsselwörter
Mutterbindung, Bindungstheorie, John Bowlby, Persönlichkeitsentwicklung, seelische Entwicklung, Trennung, Liebesentzug, Verhaltensstörungen, Frühkindliche Entwicklung, Traumata, Psychotherapie, Literaturanalyse, Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek
- Quote paper
- Rüdiger Tessmann (Author), 2016, Persönlichkeitsentwicklung bei früher Störung der Mutterbindung nach der Theorie von Bowlby und in Zeugnissen der Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420410