Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§35 SGB VIII/ KJHG) gilt als Ultima Ratio, wenn einem Jugendlichen aufgrund seiner Persönlichkeitsstruktur oder eine sehr komplexe und vielfältige Problembelastung durch keine andere Hilfe zur Erziehung geholfen werden kann. Die Arbeit beschäftigt sich mit gesetzlichen Grundlagen, Aspekten zur praktischen Durchführung und einem praktischen Beispiel.
Inhaltsverzeichnis
- Warum Erziehungshilfen?
- Gesetzliche Regelungen
- Gesetzliche Grundlagen der Erziehungshilfen
- Träger, Finanzierung
- ISE: SGB VIII §35
- Aspekte zur Durchführung
- Ziele
- Klientel
- Fachpersonal
- Realisierung
- Besonderheiten gegenüber anderen Methoden
- Betreuungsformen
- ISE und Erlebnispädagogik
- Fallbeispiel aus der Praxis
- Alternativen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beleuchtet die intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE) als eine Form der Erziehungshilfen. Dabei wird die gesetzliche Grundlage, die praktische Umsetzung und die Besonderheiten dieser Methode analysiert.
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Erziehungshilfen
- Ziele und Besonderheiten der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung
- Praktische Aspekte der Durchführung, inklusive Betreuungsformen und Fachpersonal
- Vergleich mit anderen Methoden der Jugendhilfe
- Bedeutung von Erlebnispädagogik im Kontext der ISE
Zusammenfassung der Kapitel
- Warum Erziehungshilfen? Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es die Notwendigkeit von Erziehungshilfen im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und individueller Überforderungen beleuchtet.
- Gesetzliche Regelungen: Hier wird die rechtliche Grundlage für Erziehungshilfen erörtert. Der Fokus liegt auf dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) sowie den spezifischen Bestimmungen zum Thema ISE im Sozialgesetzbuch VIII.
- Aspekte zur Durchführung: Dieser Abschnitt befasst sich mit den praktischen Aspekten der ISE. Dazu gehören Ziele, Zielgruppen, Fachpersonal, die konkrete Realisierung, die Unterschiede zu anderen Methoden, Betreuungsformen sowie die Integration von Erlebnispädagogik.
- Fallbeispiel aus der Praxis: Dieses Kapitel veranschaulicht die ISE anhand eines konkreten Praxisbeispiels.
- Alternativen?: Abschließend werden alternative Ansätze zur ISE diskutiert.
Schlüsselwörter
Jugendhilfe, Erziehungshilfen, intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE), SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), Sozialpädagogische Familienhilfe, Erlebnispädagogik, individuelle Bedürfnisse, soziales Individuum, Integration.
- Quote paper
- Christian Nerowski (Author), 2005, Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42027