Im Zentrum dieser Arbeit steht das Werk von Alexander Sergejewitsch Puschkin (1999) „Der steinerne Gast“, der in seinem Drama die Don Juan Gestalt aufgreift und die literarische Figur des Verführers in einem neuen Licht erscheinen lässt, indem der „Frauenheld“ Don Juan die menschliche Leidenschaft voll und ganz verkörpert. Darüber hinaus wird sich im Verlauf der Arbeit mitunter auf den Don Juan Urstoff von Tirso de Molina (1976) bezogen und aus ihm die wesentlichen Motive des Diener-Herrschaftsverhältnisses herausgearbeitet. Aufgrund unterschiedlicher Interpretationen des Don Juan variieren zum Teil die Namen der Protagonisten. So finden sich beispielsweise für den Diener die Namen Leporello, Catalinón und Sgnarello. Im ersten Teil dieser Arbeit werden die Eigenschaften der Dienerfigur als Vertrauter untersucht. Dazu gehört auch, dass die Herr-Diener-Konstellation eingehend analysiert wird. Ebenfalls wird hinterfragt, welchen Einfluss die Dienerfigur auf Don Juan tatsächlich darstellt und ob das Verhältnis zwischen Don Juan und seinem Diener nicht weit über eine Herr-Diener-Beziehung hinausgeht. Im weiteren Verlauf wird untersucht, ob Leporello prophetische Fähigkeiten besitzt und somit symbolisch als Warnschild für die Streiche seines Herrn dient. Anschließend wird die Dienerfi-gur als „Hasenfuß“ betrachtet und mit dem einhergehenden Verhalten seines Herrn verglichen. An dieser Stelle wird besonders die Polarität zwischen Herrn und Diener herausgearbeitet.
Im zweiten Teil steht das Herr-Diener-Verhältnis im Mittelpunkt. Zum einen wird sich auf das Herr-Diener-Verhältnis im Hinblick auf die Liebesabenteuer Don Juans bezogen und zum anderen auf das Verhältnis zwischen Herr und Diener im Hinblick auf den steinernen Gast. Diesbezüglich wird die literarische Figur Don Juan als „rücksichtsloser Verführer“ untersucht. In diesem Zusammenhang wird analysiert, welche grundlegende Rolle sein Diener in Bezug auf die juanesken Liebesabenteuer spielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Eigenschaften der Dienerfigur
- 2.1. Die Dienerfigur als Vertrauter
- 2.2. Die Dienerfigur als Prophezeier
- 2.3. Die Dienerfigur als „Hasenfuß“
- 3. Diener-Herrscher-Verhältnis
- 3.1. Diener-Herrscher-Verhältnis im Hinblick auf die Liebesabenteuer
- 3.2. Diener-Herr-Verhältnis im Hinblick auf den steinernen Gast
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Diener-Herrschaftsverhältnis im Drama „Der steinerne Gast“ von Alexander Puschkin, indem sie die Beziehung zwischen Don Juan und seinem Diener Leporello analysiert.
- Die Eigenschaften der Dienerfigur und ihre Rolle als Vertrauter, Prophezeier und „Hasenfuß“
- Die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Don Juan und seinem Diener
- Die Bedeutung des Diener-Herrscher-Verhältnisses für die Liebesabenteuer Don Juans
- Der Einfluss des steinernen Gastes auf die Beziehung zwischen Herr und Diener
- Die literarische Figur Don Juan als „rücksichtsloser Verführer“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Figur Don Juan als unwiderstehlichen Charmeur vor, der für „dem Treue ein Fremdwort ist.“ Sie führt den Herr-Diener-Dialog in Puschkins Stück als Ausgangspunkt der Analyse ein und betont die Bedeutung des Diener-Herrschaftsverhältnisses im Hinblick auf die gegenseitige Abhängigkeit zwischen den beiden Figuren.
2. Eigenschaften der Dienerfigur
Dieses Kapitel befasst sich mit den Eigenschaften der Dienerfigur, insbesondere mit Leporellos Rolle als Vertrauter, Prophezeier und „Hasenfuß“. Es beleuchtet die enge Beziehung zwischen Don Juan und seinem Diener und hinterfragt den Einfluss der Dienerfigur auf den Herrn.
3. Diener-Herrscher-Verhältnis
Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht das Diener-Herrscher-Verhältnis im Hinblick auf Don Juans Liebesabenteuer und die Begegnung mit dem steinernen Gast. Die Analyse betrachtet die Rolle des Dieners in Bezug auf die Liebesabenteuer Don Juans und untersucht, wie die ängstliche Eigenschaft des Dieners sich in der Begegnung mit dem steinernen Gast widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Don Juan, Diener-Herrschaftsverhältnis, Verführer, Liebesabenteuer, steinerner Gast, Vertrauter, Prophezeier, „Hasenfuß“, Abhängigkeit, Beziehung, literarische Figur.
- Citar trabajo
- Sina Sontowski (Autor), 2017, Diener-Herrschaftsverhältnis im Puschkin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419916