Diese Hausarbeit setzt sich mit Peter Singers Ansätzen zum Wert des Lebens auseinander. In seinem vierten Kapitel „Weshalb ist Töten unrecht?“ liegt es in Peter Singers Interesse, Beispiele des Prinzips der gleichen Interessensabwägung auf den Menschen per se theoretisch anzuwenden und dabei besonders den Aspekt des Tötungsaktes in Betracht zu ziehen. Dabei stellt er folgende These auf: „In jeder uns bekannten Gesellschaft hat es Tötungsverbote gegeben. Vermutlich kann keine Gesellschaft überleben, wenn sie ihren Mitgliedern erlaubt, einander uneingeschränkt zu töten.“
Diese These gab den Anlass, sich in dieser Arbeit mit Singers Theoriebezügen zum Wert und Erhalt menschlichen Lebens auseinanderzusetzen und diese auf den Film „The Purge – Die Säuberung“ anzuwenden. Obgleich dieser Film eine Dystopie ist, beweisen doch einzelne Geschehnisse aus jüngster oder vergangener Zeit immer wieder, dass moralische Instanzen und Denkweisen durch Gesetze oder Veränderungen der Gesellschafsstruktur ins Wanken geraten können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Menschliches Leben und dessen Wert: eine Definition nach Peter Singer
- 2.1 Singers Definition des menschlichen Wesens
- 2.2 Das Töten einer Person
- 2.2.1 Bezugsgröße klassischer oder hedonistischer Utilitarismus
- 2.2.2 Bezugsgröße nach Richard Mervyn Hare: kritische und intuitive Ebene
- 2.2.3 Bezugsgröße Präferenz-Utilitarismus
- 3. Dystopie oder baldige Wirklichkeit? Das Töten einer Person im Film „The Purge – Die Säuberung“
- 3.1 Dystopie: eine Definition
- 3.2 Kurze Inhaltsangabe zum Film „The Purge – Die Säuberung“
- 3.3 Kritische Auseinandersetzung zum Wert des Lebens einer Person
- 3.3.1 Bezugsgröße klassischer oder hedonistischer Utilitarismus
- 3.3.2 Bezugsgröße nach R. M. Hare: intuitive und kritische Ebene
- 3.3.3 Bezugsgröße Präferenz-Utilitarismus
- 3.4 Ein Ausblick: soziale Säuberung in New Orleans
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Peter Singers Theorie zum Wert menschlichen Lebens und deren Anwendung auf den Film „The Purge – Die Säuberung“. Ziel ist es, Singers Definition des menschlichen Wesens und seine Argumentation zum Töten von Personen anhand verschiedener utilitaristischer Perspektiven zu analysieren und die Relevanz dieser Theorie für fiktive und reale Szenarien sozialer Säuberungen zu beleuchten.
- Singers Definition des menschlichen Wesens und der Begriff der Person
- Utilitaristische Perspektiven auf das Töten von Personen
- Der Film „The Purge – Die Säuberung“ als Beispiel für eine dystopische Gesellschaft
- Die ethische Relevanz des Tötungsverbots
- Soziale Säuberungen: Fiktion und Realität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die zentrale These Singers über das Tötungsverbot in allen bekannten Gesellschaften. Die Arbeit untersucht Singers Theorie im Kontext des Films „The Purge – Die Säuberung“ und beleuchtet die potentielle Brüchigkeit moralischer Instanzen in der Gesellschaft.
2. Menschliches Leben und dessen Wert: eine Definition nach Peter Singer: Dieses Kapitel analysiert Singers Ablehnung der Vorstellung von der Heiligkeit des Lebens und seine Definition des menschlichen Wesens als Mitglied der Spezies Homo sapiens und als Person. Singer unterscheidet dabei zwischen biologischer Definition und der Definition als Person mit Selbstbewusstsein und Rationalität. Die Diskussion um Fletchers Indikatoren für ein menschliches Wesen verdeutlicht die Komplexität der Definition und die möglichen Ausgrenzung bestimmter Gruppen.
3. Dystopie oder baldige Wirklichkeit? Das Töten einer Person im Film „The Purge – Die Säuberung“: Dieses Kapitel untersucht den Film „The Purge – Die Säuberung“ als Beispiel für eine dystopische Gesellschaft, in der das Töten von Menschen für eine begrenzte Zeit legalisiert ist. Die Analyse erfolgt unter Bezugnahme auf Singers Theorie und unterschiedliche utilitaristische Ansätze. Der Vergleich zwischen der fiktiven Situation des Films und realen Ereignissen (z.B. soziale Säuberung in New Orleans) wird angedeutet, um die Relevanz von Singers Überlegungen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Peter Singer, Praktische Ethik, Utilitarismus, Wert des menschlichen Lebens, Tötung, Person, Dystopie, „The Purge – Die Säuberung“, soziale Säuberung, moralisches Urteil, Selbstbewusstsein, Rationalität.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Peter Singers Theorie zum Wert menschlichen Lebens anhand des Films "The Purge – Die Säuberung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert Peter Singers Theorie zum Wert menschlichen Lebens und wendet diese auf den Film "The Purge – Die Säuberung" an. Sie untersucht Singers Definition des menschlichen Wesens und seine Argumentation zum Töten von Personen aus verschiedenen utilitaristischen Perspektiven und beleuchtet die Relevanz dieser Theorie für fiktive und reale Szenarien sozialer Säuberungen.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Singers Definition des menschlichen Wesens und der Begriff der Person; utilitaristische Perspektiven auf das Töten von Personen; der Film "The Purge – Die Säuberung" als Beispiel für eine dystopische Gesellschaft; die ethische Relevanz des Tötungsverbots; und soziale Säuberungen in Fiktion und Realität.
Welche utilitaristischen Perspektiven werden betrachtet?
Die Arbeit bezieht sich auf den klassischen oder hedonistischen Utilitarismus, den Ansatz von Richard Mervyn Hare (intuitive und kritische Ebene) und den Präferenz-Utilitarismus, um Singers Theorie und deren Anwendung auf den Film "The Purge – Die Säuberung" zu analysieren.
Wie wird der Film "The Purge – Die Säuberung" in die Analyse einbezogen?
Der Film dient als Fallbeispiel für eine dystopische Gesellschaft, in der das Töten legalisiert ist. Die Analyse untersucht, wie Singers Theorie und verschiedene utilitaristische Ansätze auf die im Film dargestellten Situationen angewendet werden können. Ein Vergleich mit realen Ereignissen wie sozialen Säuberungen in New Orleans wird angedeutet.
Was ist Singers Definition des menschlichen Wesens?
Singer lehnt die Vorstellung von der Heiligkeit des Lebens ab. Er definiert ein menschliches Wesen als Mitglied der Spezies Homo sapiens und unterscheidet dies von der Definition als Person mit Selbstbewusstsein und Rationalität. Die Diskussion um Fletchers Indikatoren für ein menschliches Wesen verdeutlicht die Komplexität dieser Definition und die möglichen Ausgrenzung bestimmter Gruppen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Peter Singer, Praktische Ethik, Utilitarismus, Wert des menschlichen Lebens, Tötung, Person, Dystopie, „The Purge – Die Säuberung“, soziale Säuberung, moralisches Urteil, Selbstbewusstsein, Rationalität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse von Singers Theorie, ein Kapitel zur Analyse des Films "The Purge – Die Säuberung" im Kontext von Singers Theorie und einem Resümee.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Singers Theorie zum Wert menschlichen Lebens zu untersuchen und deren Anwendung auf den Film "The Purge – Die Säuberung" zu analysieren. Das Ziel ist es, die Relevanz von Singers Theorie für fiktive und reale Szenarien sozialer Säuberungen aufzuzeigen.
- Quote paper
- Franziska Bradler (Author), 2017, Dystopie oder doch schon Wirklichkeit? Der Wert einer Person nach Peter Singer und seine Folgen für soziale Säuberungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419809