Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, bei gesunden jungen Erwachsenen festzustellen, (1) ob und inwiefern sich die ermittelten Werte von oraler, tympanaler und axillarer Technik zur Messung der Körperkerntemperatur voneinander unterscheiden und (2) ob es signifikante Seitendifferenzen innerhalb der Messmethoden zu beobachten gibt. Dies soll im Abendprofil über einen Zeitraum von acht Stunden (17 bis 24 Uhr) erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Wärmehaushalt und Thermoregulation des Menschen
- 1.1.1 Messung der Körpertemperatur
- 1.1.2 Regelkreis der Thermoregulation
- 1.2 Circadiane Rhythmik der Körperkerntemperatur
- 1.3 Aktueller Stand der Forschung
- 1.3.1 Aktueller Forschungsstand der oralen Thermometrie
- 1.3.2 Aktueller Forschungsstand der tympanalen Thermometrie
- 1.3.3 Aktueller Forschungsstand der axillaren Thermometrie
- 1.3.4 Aktueller Forschungsstand zum Vergleich der Thermometrien
- 1.3.5 Aktueller Forschungsstand zum Seitenvergleich
- 2 Zielsetzungen
- 3 Probanden und Methoden
- 3.1 Probanden
- 3.2 Methoden
- 3.2.1 Anthropometrie
- 3.2.2 Thermometrie
- 3.2.3 Untersuchungsablauf
- 3.2.4 Statistische Verfahren
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Kennzeichen des Probandinnenkollektivs
- 4.2 Messortvergleich: Unterschiede zwischen oraler, tympanaler und axillarer Messung der Körperkerntemperatur
- 4.2.1 Unterschiede der Messmethoden bezüglich der Mittelwerte
- 4.2.2 Unterschiede der Messmethoden bezüglich der Standardabweichung und Streuung der Einzelmessungen
- 4.3 Seitenvergleich: Unterschiede zwischen rechts und linksseitiger Temperaturmessung
- 4.3.1 Unterschiede zwischen rechter und linker Messung der oralen Temperatur
- 4.3.2 Unterschiede zwischen rechter und linker Messung der tympanalen Temperatur
- 4.3.3 Unterschiede zwischen rechter und linker Messung der axillaren Temperatur
- 5 Diskussion
- 5.1 Messortvergleich der oral, tympanal und axillar ermittelten Temperaturwerte
- 5.1.1 Vergleich der Mittelwerte
- 5.1.2 Vergleich der Standardabweichungen und Variabilität der Einzelmessungen
- 5.1.3 Beurteilung der Temperaturwerte bezüglich des Abendprofils
- 5.2 Seitenvergleich der Werte von rechts- und linksseitiger Temperaturmessung
- 5.2.1 Orale Thermometrie
- 5.2.2 Tympanale Thermometrie
- 5.2.3 Axillare Thermometrie
- 5.3 Fehlerdiskussion
- 5.3.1 Zuverlässigkeit der Daten
- 5.3.2 Probandinnen
- 5.3.3 Thermometrie
- 5.4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Genauigkeit und Zuverlässigkeit verschiedener Methoden zur Messung der menschlichen Körperkerntemperatur. Das Hauptziel ist der vergleichende Analyse der oralen, tympanalen und axillaren Thermometrie bei jungen, gesunden Frauen, unter Berücksichtigung möglicher Seitenunterschiede in den Messwerten. Die Arbeit trägt zum Verständnis der Genauigkeit und der Eignung dieser Methoden für die klinische Praxis bei.
- Vergleich der Messwerte verschiedener Temperaturmessmethoden (oral, tympanal, axillar).
- Analyse der Standardabweichungen und der Variabilität der Messwerte.
- Untersuchung möglicher Seitenunterschiede bei den verschiedenen Messmethoden.
- Bewertung der Eignung der Methoden zur Erfassung des circadianen Rhythmus der Körperkerntemperatur.
- Diskussion der methodischen Limitationen und möglicher Fehlerquellen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Körperkerntemperaturmessung ein und erläutert den Wärmehaushalt und die Thermoregulation des Menschen. Es beschreibt verschiedene Methoden zur Temperaturmessung und den aktuellen Forschungsstand zu oralen, tympanalen und axillaren Messungen, inklusive eines Vergleichs der Methoden und möglicher Seitenunterschiede. Die Einleitung legt die Grundlage für die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit.
2 Zielsetzungen: Das Kapitel beschreibt die Ziele der vorliegenden Arbeit. Es wird präzise formuliert, was untersucht werden soll: der Vergleich der oralen, tympanalen und axillaren Messmethoden hinsichtlich ihrer Messwerte sowie die Untersuchung von Seitenunterschieden bei diesen Methoden im Abendprofil.
3 Probanden und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der Probandinnen (29 gesunde junge Frauen) und die detaillierte Methodik der Studie. Es werden die anthropometrischen Messungen, das verwendete Equipment (Thermometer) und der genaue Ablauf der Temperaturmessungen über acht Stunden (17-24 Uhr) detailliert dargestellt. Die statistischen Verfahren zur Datenanalyse werden ebenfalls erläutert.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie in Form von Tabellen und Abbildungen. Die deskriptiven Statistiken der Probandinnen werden gezeigt, gefolgt von den Ergebnissen des Messortvergleichs (orale, tympanale, axillare Temperatur) und des Seitenvergleichs (rechts vs. links) für jede Messmethode. Die statistische Signifikanz der Ergebnisse wird angegeben.
Schlüsselwörter
Körperkerntemperatur, Thermoregulation, orale Thermometrie, tympanale Thermometrie, axillare Thermometrie, Methodenvergleich, Seitenvergleich, circadianer Rhythmus, Messgenauigkeit, Standardabweichung, Variabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vergleich verschiedener Methoden zur Messung der Körperkerntemperatur
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Genauigkeit und Zuverlässigkeit verschiedener Methoden zur Messung der menschlichen Körperkerntemperatur. Im Fokus steht der Vergleich der oralen, tympanalen und axillaren Thermometrie bei jungen, gesunden Frauen, unter Berücksichtigung möglicher Seitenunterschiede in den Messwerten.
Welche Methoden wurden verglichen?
Die Arbeit vergleicht drei Methoden der Körperkerntemperaturmessung: orale, tympanale und axillare Thermometrie. Der Vergleich umfasst die Analyse der Messwerte, der Standardabweichungen, der Variabilität und möglicher Seitenunterschiede (rechts vs. links).
Welche Probanden nahmen an der Studie teil?
An der Studie nahmen 29 gesunde junge Frauen teil. Die detaillierten demografischen Daten der Probandinnen sind im Kapitel 4.1 der Arbeit beschrieben.
Wie wurde die Studie durchgeführt?
Die Temperaturmessungen erfolgten über einen Zeitraum von acht Stunden (17-24 Uhr). Es wurden standardisierte Verfahren für die orale, tympanale und axillare Thermometrie angewendet. Die detaillierte Methodik, inklusive der verwendeten Thermometer und des Untersuchungsablaufs, ist in Kapitel 3 beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die deskriptiven Statistiken der Probandinnen, die Ergebnisse des Messortvergleichs (orale, tympanale, axillare Temperatur) und des Seitenvergleichs (rechts vs. links) für jede Messmethode gezeigt. Die statistische Signifikanz der Ergebnisse wird angegeben. Konkrete Zahlen und statistische Auswertungen sind in der vollständigen Arbeit zu finden.
Welche Schlussfolgerungen wurden gezogen?
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse im Detail und bewertet die Eignung der verschiedenen Methoden zur Messung der Körperkerntemperatur. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden beleuchtet, sowie mögliche Fehlerquellen und Limitationen der Studie diskutiert. Die Diskussion beinhaltet einen Vergleich der Mittelwerte, Standardabweichungen und die Variabilität der Messwerte, unter Berücksichtigung des circadianen Rhythmus der Körperkerntemperatur. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Genauigkeit und der Eignung dieser Methoden für die klinische Praxis bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Körperkerntemperatur, Thermoregulation, orale Thermometrie, tympanale Thermometrie, axillare Thermometrie, Methodenvergleich, Seitenvergleich, circadianer Rhythmus, Messgenauigkeit, Standardabweichung, Variabilität.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Bachelorarbeit mit detaillierten Ergebnissen und Diskussionen ist bei der entsprechenden Hochschule oder der betreuenden Institution anzufragen (genaue Angaben fehlen in der vorliegenden Zusammenfassung).
- Quote paper
- Claudia von Possel (Author), 2012, Vergleichende Analyse verschiedener Techniken zur Messung der menschlichen Körperkerntemperatur. Messwertniveaus und Seitenunterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419746