Die Bedeutung des Spanischen in den USA steigt stetig an, obwohl es sich um eine Minderheitssprache handelt. Die "Hispanics", deren Muttersprache Spanisch ist, sind die größte Minderheit in den USA. Die Einwanderung begann schon früh, etwa in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Viele Hispanoamerikaner sind allerdings keine Immigranten, sondern die Nachkommen von Spanischsprechern, die schon auf amerikanischem Gebiet lebten, bevor dieses Teil der USA wurde. Dazu zählen in erster Linie die Staaten Kalifornien, New Mexiko und Texas. Heutzutage (Stand Mai 2014) leben ca. 53 Millionen "Hispanics" in den USA und stellen etwa 17% der Gesamtbevölkerung der Vereinigten Staaten dar. Darüber hinaus ist die Minorität mit hispanophonem Hintergrund die am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe der USA. 2050 wird vermutlich jeder vierte Amerikaner einen hispanophonen Background besitzen.
Jedoch können über diese Bevölkerungsgruppe keine verallgemeinerten Informationen zu ihrer Lebensweise gegeben werden. Zu den "Hispanics", die in den USA leben, zählen sowohl arme und reiche, als auch gebildete und ungebildetere Menschen. Die "Hispanos" definieren sich somit hauptsächlich über ihre Sprache. Doch auch hier lassen sich Veränderungen erkennen. Die jüngeren Generationen sprechen kaum noch Spanisch, da der Sprachkontakt mit dem Englischen im Vordergrund steht.
Der Großteil der "Hispanics" spricht heutzutage das sogenannte Spanglish – eine Mischform aus Spanisch und Englisch.
Jedoch gibt es kein einheitliches Spanglish, sondern verschiedene Formen und Dialekte. Wegen der Existenz von Spanglish wird häufig die Frage gestellt, ob dies eine "eigene" Sprache ist. Die Kritiker sehen Spanglish nicht als eigenständige Sprache an, da es keine einheitlichen Strukturen aufweist. Deshalb wird Spanglish als planloser, willkürlicher Wechsel vom Spanischen ins Englische und umgekehrt kritisiert. Die Befürworter gehen davon aus, dass Spanglish als eigenständige Sprache anerkannt werden muss und nennen gerade den willkürlichen Wechsel der Sprachen als ein Zeichen von hohem linguistischem Verständnis der Sprecher.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Spanglish - eine "eigene" Sprache?
- 3 Sprachkontaktphänomene
- 3.1 Codeswitching
- 3.2 Entlehnungen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Spanglish als eigenständige Sprache betrachtet werden kann. Die Analyse fokussiert auf die Argumente von Befürwortern und Kritikern dieser Sprachmischung aus Spanisch und Englisch. Dabei werden die Sprachkontaktphänomene Codeswitching und Entlehnungen im Detail beleuchtet.
- Die Kontroverse um den Status von Spanglish als eigenständige Sprache
- Analyse des Sprachkontaktphänomens Codeswitching im Kontext von Spanglish
- Bedeutung von Entlehnungen im Aufbau und der Struktur von Spanglish
- Der Einfluss sozialer und kultureller Faktoren auf die Entwicklung von Spanglish
- Regionale Variationen und die Einheitlichkeit von Spanglish
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Einfluss des Spanischen in den USA und die Besonderheiten der hispanischen Bevölkerungsgruppe. Sie führt in die Thematik von Spanglish ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Status von Spanglish als eigenständige Sprache. Der stetige Anstieg der spanischsprachigen Bevölkerung in den USA und die damit verbundene Herausbildung von Spanglish als Sprachvarietät werden als Ausgangspunkt für die Untersuchung genannt. Die Einleitung verdeutlicht die Bedeutung der Untersuchung der linguistischen und soziokulturellen Aspekte von Spanglish. Die unterschiedlichen Perspektiven von Befürwortern und Kritikern werden kurz angerissen.
2 Spanglish - eine "eigene" Sprache?: Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen Frage nach der Eigenständigkeit von Spanglish. Es präsentiert die Argumente der Befürworter, die Spanglish als Ausdruck einer sprachlichen Begegnung zwischen Anglo- und Hispanokultur sehen und es als eigenständige Sprache werten. Gleichzeitig werden die Gegenargumente der Kritiker diskutiert, die auf den unsystematischen und willkürlichen Sprachwechsel hinweisen und Spanglish eher als eine Mischung denn als eine eigenständige Sprache betrachten. Das Kapitel zeigt die zunehmende Popularität und Verbreitung von Spanglish in verschiedenen Medien und Bereichen des Lebens auf und beleuchtet den Kontrast zwischen mündlicher und schriftlicher Nutzung.
3 Sprachkontaktphänomene: In diesem Kapitel werden die beiden zentralen Sprachkontaktphänomene, Codeswitching und Entlehnungen, im Detail analysiert, um den Status von Spanglish weiter zu beleuchten. Codeswitching wird als der Wechsel zwischen Spanisch und Englisch innerhalb eines Diskurses beschrieben, wobei die internen Strukturen beider Sprachen erhalten bleiben. Entlehnungen hingegen beschreiben Elemente aus einer Sprache, die in eine andere Sprache integriert und angepasst werden. Die Analyse dieser Phänomene im Kontext von Spanglish dient als Grundlage für die Beurteilung der Frage nach dessen linguistischer Eigenständigkeit. Die Kapitel beschreibt die linguistischen Mechanismen hinter den beiden Phänomenen und ihre jeweiligen Beiträge zur Entwicklung und Verbreitung von Spanglish.
Schlüsselwörter
Spanglish, Codeswitching, Entlehnungen, Sprachkontakt, Sprachmischung, eigenständige Sprache, Hispanische Bevölkerung in den USA, Linguistik, Soziolinguistik, Sprachwandel.
Spanglish – Eine "eigene" Sprache? Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Spanglish als eigenständige Sprache betrachtet werden kann. Sie analysiert die Argumente von Befürwortern und Kritikern dieser Sprachmischung aus Spanisch und Englisch und beleuchtet die Sprachkontaktphänomene Codeswitching und Entlehnungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Kontroverse um den Status von Spanglish, analysiert Codeswitching im Kontext von Spanglish, untersucht die Bedeutung von Entlehnungen für Spanglish, betrachtet den Einfluss sozialer und kultureller Faktoren auf die Entwicklung von Spanglish und analysiert regionale Variationen und die Einheitlichkeit von Spanglish.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Spanglish als eigenständige Sprache, ein Kapitel zu Sprachkontaktphänomenen (Codeswitching und Entlehnungen) und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Kontext, die Forschungsfrage und die unterschiedlichen Perspektiven. Das zweite Kapitel diskutiert die Argumente für und gegen die Eigenständigkeit von Spanglish. Das dritte Kapitel analysiert Codeswitching und Entlehnungen im Detail.
Was sind die zentralen Argumente für und gegen die Eigenständigkeit von Spanglish?
Befürworter sehen Spanglish als Ausdruck einer sprachlichen Begegnung zwischen Anglo- und Hispanokultur und als eigenständige Sprache. Kritiker hingegen betonen den unsystematischen und willkürlichen Sprachwechsel und betrachten Spanglish eher als Mischung denn als eigenständige Sprache.
Wie werden Codeswitching und Entlehnungen in der Arbeit behandelt?
Codeswitching wird als Wechsel zwischen Spanisch und Englisch innerhalb eines Diskurses beschrieben, wobei die internen Strukturen beider Sprachen erhalten bleiben. Entlehnungen werden als Elemente aus einer Sprache definiert, die in eine andere Sprache integriert und angepasst werden. Die Analyse dieser Phänomene im Kontext von Spanglish dient der Beurteilung der linguistischen Eigenständigkeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Spanglish, Codeswitching, Entlehnungen, Sprachkontakt, Sprachmischung, eigenständige Sprache, Hispanische Bevölkerung in den USA, Linguistik, Soziolinguistik, Sprachwandel.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Diese Frage kann nicht direkt beantwortet werden, da die Zusammenfassung der Kapitel kein explizites Fazit beinhaltet. Das Fazit im Originaltext müsste hierfür eingesehen werden.)
Welche Rolle spielt der Kontext der hispanischen Bevölkerung in den USA?
Der wachsende Einfluss des Spanischen in den USA und die Besonderheiten der hispanischen Bevölkerungsgruppe bilden den Kontext der Arbeit. Der stetige Anstieg der spanischsprachigen Bevölkerung und die damit verbundene Herausbildung von Spanglish als Sprachvarietät sind der Ausgangspunkt der Untersuchung.
- Quote paper
- Selina Wegener (Author), 2015, "Spanglish" als eigenständige Sprache? Hispanics in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419718