Der Thron Karls des Großen weist viele Mythen auf. Dabei ist zu fragen, ob der Thron bereits zu Lebzeiten Karls in der Aachener Pfalzkapelle stand oder ob dieser erst nachträglich dort hingestellt wurde. Denn hierzu schweigen die Quellen und der Thron wird erstmals gut 100 Jahre später erwähnt. Auch das Material weist Besonderheiten auf. Dem ganzen Thron wird ein Reliquiencharakter zugesprochen. Inwieweit dies zutrifft, wird sich auch in dieser Arbeit klären.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der Thron
- III. Das Alter des Throns
- III.1 War der „Karlsthron“ Karls Thron?
- III.2 Warum schweigen die Quellen?
- IV. Der Thron als Reliquienschatz
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem sogenannten „Karlsthron“ im Aachener Dom und versucht, den „Mythos“ um diesen Thron aufzuschlüsseln. Die Arbeit stellt die Frage, ob der Thron tatsächlich der Thron Karls des Großen war und untersucht, ob es Gründe für das Nichtnennen des Königsstuhls in den Quellen gibt. Darüber hinaus wird der Thron als Reliquie beleuchtet und die Bedeutung des Materials für seine Reliquienhaftigkeit untersucht.
- Die Frage nach der Authentizität des „Karlsthrons“ als Thron Karls des Großen.
- Die Analyse der Quellenlage und die Untersuchung möglicher Gründe für das Schweigen der Quellen zum Thron.
- Die Untersuchung der Reliquienhaftigkeit des Throns und die Bedeutung des Materials.
- Die historische und symbolische Bedeutung des Thrones im Kontext der Aachener Krönungen.
- Die kritische Analyse der Forschung zum Aachener Thron und die Darstellung der unterschiedlichen Standpunkte.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik des Aachener „Karlsthrons“ ein und stellt die zentrale Frage nach der Authentizität des Throns als Thron Karls des Großen. Es wird außerdem auf die Bedeutung des Throns als Reliquie hingewiesen und die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung des „Mythos“ um den Thron betont.
- Kapitel II: Der Thron Dieses Kapitel beschreibt den Thron und sein Aussehen. Es geht auf die einzelnen Bestandteile des Throns ein, wie den Unterbau, die Treppenanlage und den Thronsitz, und erklärt die Bedeutung der Materialien und Bauweise.
- Kapitel III: Das Alter des Throns Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob der Thron tatsächlich aus der Zeit Karls des Großen stammt. Es werden die Quellenlage und die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen zum Alter des Holzes analysiert.
- Kapitel IV: Der Thron als Reliquienschatz Dieses Kapitel beleuchtet den Thron als Reliquie und untersucht, welche Bedeutung ihm aufgrund des Materials und seiner historischen Verbindung zu Karl dem Großen zugeschrieben wurde.
Schlüsselwörter
Aachener Thron, Karlsthron, Karl der Große, Krönung, Reliquie, Sekundärreliquie, Quellenlage, Forschung, Authentizität, Materialanalyse, Historische Bedeutung, Symbolische Bedeutung, Mythos.
- Quote paper
- Selina Wegener (Author), 2014, Der Mythos des Aachener "Karlsthrons", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419713