Diese Arbeit widmet sich der Frage, welches spezielle Organisationsverständnis sich über Mikropolitik ausdrückt. Dazu wird der Begriff zunächst erläutert und der damit in Verbindung stehende Machtbegriff beleuchtet. Im Anschluss daran wird der mikropolitische Ansatz zu anderen Organisationskonzepten in Relation gesetzt, bevor darauf aufbauend die Spannungsfelder, die zwischen der Mikropolitik und anderen Führungsansätzen bestehen, dargelegt und zu Thesen weiterentwickelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Mikropolitik?
- Definitionen
- Der Machtbegriff in der Mikropolitik
- Alternative Machtbegriffe
- „Bürokratiemodell“ nach Weber
- Taylorismus und Scientific Management
- Human-Relations-Bewegung
- Mikropolitisches Organisationsverständnis
- Abgrenzung zu anderen Organisationskonzepten
- Fazit und Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem mikropolitischen Organisationsverständnis und analysiert, wie dieses Konzept das Handeln von Individuen innerhalb von Organisationen erklärt. Die Arbeit beleuchtet den Begriff der Mikropolitik, den damit verbundenen Machtbegriff und setzt den mikropolitischen Ansatz in Relation zu anderen Organisationskonzepten.
- Mikropolitik als Konzept zur Erklärung des interessengeleiteten Handelns in Organisationen
- Der Machtbegriff im Kontext von Mikropolitik und die Bedeutung von Macht für das Führungsgeschehen
- Vergleich des mikropolitischen Ansatzes mit anderen Organisationskonzepten, wie dem Bürokratiemodell, dem Taylorismus und der Human-Relations-Bewegung
- Spannungsfelder zwischen Mikropolitik und anderen Führungsansätzen
- Mikropolitische Taktiken und ihre Anwendung in Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mikropolitik in Organisationen ein und erläutert die Bedeutung politischer Prozesse für Entscheidungen in Unternehmen. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Mikropolitik anhand verschiedener Definitionen und analysiert den Machtbegriff im Zusammenhang mit diesem Konzept. Es werden zudem alternative Machtbegriffe, wie das Bürokratiemodell von Max Weber, der Taylorismus und die Human-Relations-Bewegung vorgestellt. Kapitel 3 geht auf das mikropolitische Organisationsverständnis ein und erklärt, wie dieses Konzept das Handeln von Akteuren in Organisationen versteht. In Kapitel 4 wird der mikropolitische Ansatz von anderen Organisationskonzepten abgegrenzt. Schließlich fasst Kapitel 5 die Ergebnisse der Arbeit zusammen und leitet Thesen ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mikropolitik, Macht, Organisation, Führung, Entscheidungsfindung, Verhalten, Interessen, Handlungsspielraum, Organisationstheorie, Bürokratiemodell, Taylorismus, Human-Relations-Bewegung, Organisationsdynamik, Konflikt, Wandel, Rationalität, Rational-Choice-Perspektive, Institutionenökonomie.
- Citar trabajo
- Dr. Christoph Grützmacher (Autor), 2017, Mikropolitik in Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419705