Das folgende Essay wird wir im Rahmen des Seminars: „Policy-Forschung, Politikvermittlung und Politische Steuerung“ verfasst und befasst sich mit dem Thema: „CDU-Spendenskandal“ aus dem Jahr 1999. Im Folgenden wird der Skandal beschrieben und auf die Heuristik nach Neckels eingegangen, sowie der gewählte Skandal in das Phasenmodell nach Burkhardt eingeordnet.
Den sogenannten „Spendenskandal“ oder auch die „Schwarzgeldaffäre“ kann man zunächst in den Zeitraum zwischen 1991 bis 2002 einordnen. Wobei der eigentliche Skandal erst im November 1999 mit dem Haftbefehl gegen den damaligen CDU Schatzmeister Walther Leisler Kiep begann. Ihm wurde vorgeworfen, eine Million DM von dem Waffenhändler Karlheinz Schreiber als Spende für die CDU erhalten zu haben. Diese soll er weder versteuert, noch an die CDU weitergegeben haben, sondern soll sie mit Horst Weyrauch und Uwe Lüthje geteilt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Politischer Skandal: Die CDU-Spendenaffäre
- Beschreibung des Skandals
- Heuristik nach Neckels
- Phasenmodell nach Burkhardt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Essay beschreibt den CDU-Spendenskandal von 1999, analysiert ihn anhand der Heuristik nach Neckels und ordnet ihn in das Phasenmodell nach Burkhardt ein. Ziel ist es, den Skandal detailliert darzustellen und seine wichtigsten Aspekte zu beleuchten.
- Chronologie des CDU-Spendenskandals
- Identifizierung der beteiligten Akteure (Skandalierte und Skandalierer)
- Analyse des Normbruchs (Steuerhinterziehung und Täuschung der Öffentlichkeit)
- Auswirkungen des Skandals auf die CDU und die deutsche Politik
- Anwendung der Heuristik nach Neckels und des Phasenmodells nach Burkhardt
Zusammenfassung der Kapitel
Politischer Skandal: Die CDU-Spendenaffäre: Dieser Abschnitt dient als Einleitung und beschreibt den Gegenstand der Untersuchung: den CDU-Spendenskandal von 1999. Er stellt den Kontext und die zentralen Fragen der Analyse vor. Der Essay wird im Rahmen eines Seminars zu Policy-Forschung, Politikvermittlung und Politischer Steuerung verfasst und konzentriert sich auf die Beschreibung des Skandals, die Anwendung der Heuristik nach Neckels und die Einordnung in das Phasenmodell nach Burkhardt. Die Einleitung umreißt den zeitlichen Rahmen (1991-2002) und benennt die Schlüsselfiguren, wie Walther Leisler Kiep und Karlheinz Schreiber.
Beschreibung des Skandals: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte chronologische Darstellung der Ereignisse des CDU-Spendenskandals. Beginnend mit dem Haftbefehl gegen Walther Leisler Kiep am 3. November 1999, wird der Verlauf des Skandals mit seinen zahlreichen Wendungen und Enthüllungen nachgezeichnet. Es werden die Reaktionen der beteiligten Politiker, die Ermittlungen der Justiz und die öffentliche Debatte umfassend beschrieben. Besonders hervorgehoben werden die Rollen von Helmut Kohl, Angela Merkel und Wolfgang Schäuble sowie die Entdeckungen illegaler Parteispenden und die damit verbundenen Steuerhinterziehungen. Die Darstellung umfasst Aussagen der Beteiligten, die Einsetzung von Untersuchungsausschüssen und die politischen Konsequenzen der Affäre, inklusive des Zerfalls der rot-schwarzen Koalition in Hessen.
Heuristik nach Neckels: Dieser Abschnitt analysiert den Skandal anhand der Heuristik nach Neckels. Er identifiziert die „Skandalierten“ (die betroffenen CDU-Politiker) und den „Skandalierer“ (Karlheinz Schreiber). Der Normbruch wird als Steuerhinterziehung bei Parteispenden im großen Stil und die Täuschung der Öffentlichkeit identifiziert. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle von Helmut Kohl als Hauptskandalierter und diskutiert die langfristigen Folgen des Skandals für die Glaubwürdigkeit der CDU.
Schlüsselwörter
CDU-Spendenaffäre, Schwarzgeldaffäre, Parteispenden, Steuerhinterziehung, Helmut Kohl, Wolfgang Schäuble, Angela Merkel, Karlheinz Schreiber, Heuristik nach Neckels, Phasenmodell nach Burkhardt, Politische Verantwortung, Glaubwürdigkeit, Untersuchungsausschuss.
FAQ: CDU-Spendenaffäre - Analyse eines politischen Skandals
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Analyse untersucht den CDU-Spendenskandal von 1999. Sie beschreibt den Skandal detailliert, analysiert ihn anhand der Heuristik nach Neckels und ordnet ihn in das Phasenmodell nach Burkhardt ein. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Skandals, der Identifizierung der beteiligten Akteure, der Analyse des Normbruchs und der Auswirkungen auf die CDU und die deutsche Politik.
Welche Aspekte des Skandals werden behandelt?
Die Analyse umfasst die Chronologie des Skandals, die Identifizierung der beteiligten Akteure (Skandalierte und Skandalierer), die Analyse des Normbruchs (Steuerhinterziehung und Täuschung der Öffentlichkeit), die Auswirkungen des Skandals auf die CDU und die deutsche Politik sowie die Anwendung der Heuristik nach Neckels und des Phasenmodells nach Burkhardt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse verwendet die Heuristik nach Neckels zur Analyse des Skandals und das Phasenmodell nach Burkhardt zur Einordnung des Skandals in einen größeren Kontext. Die Analyse basiert auf einer detaillierten Beschreibung der Ereignisse und der beteiligten Akteure.
Wer sind die wichtigsten Akteure des Skandals?
Zu den wichtigsten Akteuren gehören Helmut Kohl, Angela Merkel, Wolfgang Schäuble und Karlheinz Schreiber. Der Essay identifiziert "Skandalierte" (betroffene CDU-Politiker) und den "Skandalierer" (Karlheinz Schreiber).
Was war der Kern des Normbruchs?
Der Kern des Normbruchs bestand in Steuerhinterziehung bei Parteispenden im großen Stil und der Täuschung der Öffentlichkeit.
Welche Auswirkungen hatte der Skandal?
Der Skandal hatte weitreichende Auswirkungen auf die CDU und die deutsche Politik. Er führte zu einem Vertrauensverlust in die Partei und hatte politische Konsequenzen, inklusive des Zerfalls der rot-schwarzen Koalition in Hessen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis des Skandals?
Schlüsselbegriffe sind: CDU-Spendenaffäre, Schwarzgeldaffäre, Parteispenden, Steuerhinterziehung, Helmut Kohl, Wolfgang Schäuble, Angela Merkel, Karlheinz Schreiber, Heuristik nach Neckels, Phasenmodell nach Burkhardt, Politische Verantwortung, Glaubwürdigkeit, Untersuchungsausschuss.
Welchen Zeitraum umfasst die Analyse?
Die Analyse umfasst den Zeitraum von 1991 bis 2002.
Wo finde ich weitere Informationen?
Diese FAQ bietet eine Zusammenfassung der Analyse. Für detailliertere Informationen wird auf den vollständigen Text verwiesen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Politische Skandale. Die CDU-Spendenaffäre von 1999, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419478