Es handelt sich bei dieser Hausarbeit um eine kriteriengestützte Analyse des Beitrittsprozesses der Türkei. Aufgrund der sehr begrenzenden Anzahl von zur Verfügung stehenden Seiten, werde ich zunächst knapp die Vor- und Nachteile eines Beitritts der Türkei abwägen, um anschließend auf die Kopenhagener Kriterien von 1993 einzugehen. Im folgenden Verlauf werde ich analysieren, in wieweit die Türkei diese erfüllt. In meiner Arbeit werde ich abschließend den aktuellen Stand der Beitrittsverhandlungen darlegen und ein Résumé formulieren sowie eine Alternative zur Vollmitgliedschaft aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Einstieg in die Thematik
- Vor- und Nachteile der EU durch einen Beitritt der Türkei:
- Die Kopenhagener Kriterien
- Die bisherige Erfüllung der Kopenhagener Kriterien
- Politische Kriterien
- Wirtschaftliche Kriterien
- Übernahme des Gemeinschaftsrechts
- Résumé und Ausblick
- Eine Alternative zur Vollmitgliedschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Beitrittsprozess der Türkei in die Europäische Union. Der Fokus liegt dabei auf der Erfüllung der Kopenhagener Kriterien und einer umfassenden Bewertung der politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die potenziellen Vorteile als auch die Herausforderungen eines türkischen EU-Beitritts und stellt eine mögliche Alternative zur Vollmitgliedschaft in den Vordergrund.
- Analyse der Vor- und Nachteile eines türkischen EU-Beitritts
- Bewertung der Erfüllung der Kopenhagener Kriterien durch die Türkei
- Untersuchung der politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Bedingungen für einen Beitritt
- Bewertung des aktuellen Stands der Beitrittsverhandlungen
- Darlegung einer möglichen Alternative zur Vollmitgliedschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Beitrittsprozesses der Türkei ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Vor- und Nachteile eines türkischen EU-Beitritts beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Kopenhagener Kriterien und ihren zentralen Bestandteilen. Im vierten Kapitel wird die bisherige Erfüllung der Kopenhagener Kriterien durch die Türkei in Bezug auf die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte analysiert.
Schlüsselwörter
EU-Beitritt, Türkei, Kopenhagener Kriterien, Politische Kriterien, Wirtschaftliche Kriterien, Übernahme des Gemeinschaftsrechts, Beitrittsprozess, Europäische Union, Vollmitgliedschaft, Alternative, Geostrategische Lage, Rechtliche Grundlagen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Analyse eines möglichen EU-Beitritts der Türkei. In wieweit erfüllt die Türkei die Kopenhagener Kriterien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419470