Vorwort
„Hier im Ort ist ein Gericht,
noch schlimmer als die Vehmen,
wo man nicht erst ein Urteil spricht,
das Leben schnell zu nehmen.
Hier wird der Mensch langsam gequält,
hier ist die Folterkammer,
hier werden Seufzer viel gezählt
als Zeugen von dem Jammer.“
So lauten die ersten Strophen des Blutgerichtes und lassen bereits die wirtschaftlichen Verhältnisse und das bedrückende System der Unfreiheit und Ausbeutung, denen das Webervolk 1844 unterlag, anklingen.
In dem Werk Die Weber von GERHART HAUPTMANN bildet das Blutgericht einen „roten Faden“, der sich durch mehrere Akte zieht. Die historischen Vorgänge, die er seiner Dichtung zugrunde legt, spielten sich im Juni 1844 in den schlesischen Orten Kaschenbach, Langenbielau und Peterswaldau ab. Die Aufstände, mit denen die Weber ihre menschenunwürdigen Lebensverhältnisse zu ändern suchten, wurden in HAUPTMANNS Familie überliefert.
In dieser Hausarbeit sollen die Merkmale des Naturalismus an dem Drama Die Weber aufgezeigt werden. Um sich mit der Thematik zu beschäftigen, ist es zunächst einmal wichtig, sich mit der Geschichte der Epoche auseinanderzusetzen, die Entstehungshintergründe des Dramas zu durchleuchten und sich mit der Biografie HAUPTMANNS zu beschäftigen.
Erst unter diesen Voraussetzungen ist es möglich sich mit den naturalistischen Merkmalen des Dramas zu befassen sowie der Frage nachzugehen, inwiefern das Stück repräsentativ für die Epoche ist und sich der Intention und der Aussage des Stückes zu nähern.
„Und das muß anderscher wern, sprech ich, jetzt uf der Stelle.
Mir leiden´s nimehr! Mir leiden´s nimehr, mag kommen, was will.“
Mit diesen Worten beendet der alte Weber Ansorge den zweiten Akt und artikuliert damit den Wunsch nach Verbesserung der Lage.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Biografie von GERHART HAUPTMANN
- GERHART HAUPTMANN und der Naturalismus
- Definition und kurzer geschichtlicher Abriss des Naturalismus in Deutschland
- Das Drama - Die Weber
- Kurzer Abriss des Inhaltes
- Skizze der Beziehungskonstellation
- Entstehungshintergründe des Dramas
- Die Merkmale des Naturalismus im Werk Die Weber
- Auswahl des Themas
- Formschema
- Forderung der Wirklichkeitsnähe
- Analytisches Drama
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Merkmale des Naturalismus anhand von Gerhart Hauptmanns Drama „Die Weber“. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Biografie Hauptmanns und seinen Bezug zum Naturalismus, bevor sie eine Definition und einen historischen Abriss des Naturalismus in Deutschland liefert. Anschließend wird das Drama „Die Weber“ im Detail analysiert, wobei die naturalistischen Merkmale des Stücks im Fokus stehen.
- Biografie Gerhart Hauptmanns und sein Verhältnis zum Naturalismus
- Definition und geschichtlicher Kontext des Naturalismus
- Analyse der Handlung und der Figuren in „Die Weber“
- Untersuchung der naturalistischen Merkmale in „Die Weber“ (Thema, Form, Wirklichkeitsnähe, Dramenstruktur)
- Bewertung des Stücks als repräsentatives Werk des Naturalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt mit einem Zitat aus dem Drama „Die Weber“ in die Thematik ein und beschreibt die sozialen und wirtschaftlichen Missstände der Weber im Jahr 1844. Es deutet die Bedeutung des „Blutgerichts“ als roten Faden der Handlung an und benennt die Absicht der Arbeit, die Merkmale des Naturalismus anhand des Dramas aufzuzeigen. Die Erörterung der Epoche, der Entstehungsgeschichte des Dramas und der Biografie Hauptmanns wird als notwendige Grundlage für die Analyse der naturalistischen Merkmale genannt.
Die Biografie von GERHART HAUPTMANN: Dieses Kapitel skizziert die Lebensgeschichte Gerhart Hauptmanns, von seinen bescheidenen Anfängen als Sohn eines Gastwirts bis zu seinem Aufstieg als erfolgreicher Dramatiker und Nobelpreisträger. Es beleuchtet seine frühen beruflichen Versuche, seine Krankheit und seine Verbindung zu verschiedenen literarischen Kreisen. Hauptsächlich wird auf die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Herausforderungen und auf sein späteres gesellschaftliches Ansehen eingegangen. Der Abschnitt betont auch seine Scheidung und die Auswirkungen des ersten Weltkriegs auf sein Leben.
GERHART HAUPTMANN und der Naturalismus: Dieser Abschnitt analysiert die Einordnung Hauptmanns in den Naturalismus. Obwohl er sich selbst als Vertreter einer „allgemeineren deutschen Dichtung“ sah, wird seine Zugehörigkeit zum Naturalismus, besonders in seinen frühen Werken wie „Vor Sonnenaufgang“, „Die Weber“ und „Der Biberpelz“, hervorgehoben. Das Kapitel betont den Schockeffekt seiner Werke auf das bürgerliche Publikum und den Zuspruch beim Proletariat, unterstreichend seine politische Aussagekraft und den Konflikt zwischen seinen Werken und der Gesellschaft.
Das Drama - Die Weber: Dieses Kapitel umfasst eine detaillierte Analyse des Dramas „Die Weber“, einschließlich eines kurzen Inhaltszusammenfassens, einer Skizze der Beziehungen zwischen den Figuren und einer Untersuchung der Entstehungsgeschichte. Es stellt die historischen Hintergründe und die sozialen Ursachen der dargestellten Konflikte heraus und wird im Detail die Merkmale des Naturalismus im Werk besprechen.
Schlüsselwörter
Naturalismus, Gerhart Hauptmann, Die Weber, Schlesien, Arbeiterbewegung, Sozialkritik, Wirklichkeitsnähe, analytisches Drama, Proletariat, bürgerliches Publikum, historisches Drama.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Weber" von Gerhart Hauptmann
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber" unter dem Fokus des Naturalismus. Sie beinhaltet eine Biografie Hauptmanns, einen Überblick über den Naturalismus in Deutschland, eine detaillierte Analyse von "Die Weber" und eine Schlussbetrachtung. Die Arbeit untersucht die naturalistischen Merkmale des Dramas in Bezug auf Thema, Form, Wirklichkeitsnähe und Dramenstruktur.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Gerhart Hauptmanns Biografie und sein Verhältnis zum Naturalismus; Definition und geschichtlicher Kontext des Naturalismus; Handlung und Figuren in "Die Weber"; naturalistische Merkmale in "Die Weber" (Thema, Form, Wirklichkeitsnähe, Dramenstruktur); und die Bewertung des Stücks als repräsentatives Werk des Naturalismus.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Die Biografie von Gerhart Hauptmann, Gerhart Hauptmann und der Naturalismus, Das Drama - Die Weber, Schlussbetrachtung und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Aspekt.
Wie wird der Naturalismus in "Die Weber" analysiert?
Die Analyse von "Die Weber" fokussiert auf die naturalistischen Merkmale des Dramas. Dies beinhaltet die Untersuchung des gewählten Themas (die sozialen und wirtschaftlichen Missstände der Weber), des Formschemas, der Forderung der Wirklichkeitsnähe und der analytischen Dramenstruktur. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Merkmale im Drama zum Ausdruck kommen und wie sie zur Darstellung der sozialen Realität beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Naturalismus, Gerhart Hauptmann, Die Weber, Schlesien, Arbeiterbewegung, Sozialkritik, Wirklichkeitsnähe, analytisches Drama, Proletariat, bürgerliches Publikum, historisches Drama.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die Merkmale des Naturalismus anhand von Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber" zu untersuchen und zu zeigen, wie das Stück die soziale und wirtschaftliche Situation der Weber im 19. Jahrhundert widerspiegelt. Es soll die Bedeutung des Dramas im Kontext des Naturalismus herausgearbeitet werden.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Es wird jeweils der Hauptfokus und die wichtigsten Aspekte jedes Kapitels kurz beschrieben, um dem Leser einen schnellen Überblick über den Aufbau und die Inhalte der Hausarbeit zu geben. Das Vorwort erläutert den Ansatz der Arbeit, die Biografie Hauptmanns skizziert sein Leben und Wirken, der Abschnitt zu Hauptmann und dem Naturalismus ordnet ihn in die literarische Epoche ein, und das Kapitel zu "Die Weber" bietet eine detaillierte Analyse des Dramas.
- Quote paper
- Angela Oetzmann (Author), 2003, Die Merkmale des Naturalismus aufgezeigt am Werk "Die Weber" von Gerhart Hauptmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41944