Einige berühmte Kunsthistoriker verfassten Abhandlungen über Sandro Botticellis Primavera, in denen sie mögliche Interpretationsansätze des Gemäldes aufzeigten und Vergleiche mit anderen Gemälden Botticellis erarbeiteten. Eine eindeutige Interpretation gibt es bis heute nicht, was auch auf die Unklarheit der Entstehungszeit zurückzuführen ist.
Gestiftet wurde das Gemälde Botticellis von Lorenzo di Pierfrancesco, dem Anführer des jüngeren Zweigs der Medici nach ihrer Spaltung 1493.2 Auf die Medici beziehen sich einige Interpretationen, die das Gemälde als Anspielung auf die Hochzeit zwischen ihm und Semiraminde Appioni im Jahr 1482 verstehen.3 Doch auch die mehrjährige Restaurierung des Gemäldes, die 1982 beendet wurde, brachte neue Erkenntnisse und führte zum Wiedergewinn der Pflanzenwelt, aus dem neue Interpretationsansätze entstanden.
Auf die eben erwähnten Interpretationsansätze soll in der vorliegenden Arbeit eingegangen werden. Dazu erfolgt zunächst eine kurze Bildbeschreibung des Gemäldes und in einem nächsten Schritt wird ein Bezug zwischen der Restaurierung und ihrer Konsequenzen und einer botanischen Interpretation hergestellt, wie sie Mirella Levi D’Ancona vorschlug. Danach wird auf die Medici als möglichen Interpretationsansatz eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Venus erscheint in ihrem Reich
- Interpretationsansätze hinsichtlich Restaurierung, Pflanzenwelt und Auftraggeber
- Konsequenzen der Restaurierung - Eine botanische Interpretation
- Die Medici
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Interpretationsansätzen des Gemäldes "Primavera" von Sandro Botticelli. Im Fokus stehen die botanische Interpretation des Gemäldes im Kontext der Restaurierung und die Bedeutung des Gemäldes als Anspielung auf die Hochzeit von Lorenzo di Pierfrancesco, dem Anführer des jüngeren Zweigs der Medici.
- Die Rolle der Restaurierung bei der Interpretation der "Primavera"
- Botanische Interpretation des Gemäldes
- Die Medici als Auftraggeber und ihre Bedeutung für die Interpretation des Gemäldes
- Die Symbolik der dargestellten Pflanzen
- Die Hochzeit von Lorenzo di Pierfrancesco und Semiraminde Appioni
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Gemälde "Primavera" von Sandro Botticelli vor und skizziert die bisherige Forschungslandschaft sowie den Fokus der vorliegenden Arbeit.
- Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Interpretationen des Gemäldes, insbesondere die Ansätze von Aby Warburg, Mirella Levi D'Ancona und Horst Bredekamp.
- Venus erscheint in ihrem Reich: Dieses Kapitel beschreibt das Gemälde "Primavera" in seinen wesentlichen Komponenten, wie den Personen, der Pflanzenwelt und den Gestaltungselementen.
- Konsequenzen der Restaurierung - Eine botanische Interpretation: Dieses Kapitel widmet sich der botanischen Interpretation des Gemäldes durch Mirella Levi D'Ancona, die durch die Restaurierung ermöglicht wurde.
- Die Medici: Dieses Kapitel analysiert die mögliche Bedeutung des Gemäldes im Zusammenhang mit der Hochzeit von Lorenzo di Pierfrancesco und Semiraminde Appioni, wobei die dargestellten Pflanzen eine entscheidende Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen "Primavera", "Botticelli", "Restaurierung", "botanische Interpretation", "Medici", "Hochzeit", "Symbolik", "Pflanzenwelt", "Allegorie", "Frühling", "erotische Liebe", "Hochzeitsmetaphorik", "Florenz". Die Arbeit analysiert die vielschichtigen Interpretationsansätze des Gemäldes und beleuchtet insbesondere die Bedeutung der Pflanzenwelt und der Medici für die Interpretation des Gemäldes.
- Quote paper
- Lisa Stahlschmitt (Author), 2017, Interpretationsansätze für Botticellis Primavera, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419386