Durch die anstehende digitale Transformation wird allein für Deutschland ein zusätzliches Wertschöpfungspotenzial prognostiziert. Dies zeigt deutlich, dass die Digitalisierung von Tag zu Tag stetig zunimmt. Dieser Trend spiegelt sich ebenfalls im Kommunikationsmix der Unternehmen wieder.
In dieser Arbeit soll ein Blick auf die klassische Werbung im Vergleich zum Sportsponsoring gegeben werden. Im Speziellen wird der Bezug auf die Fußball Bundesliga und FIFA Events eingegangen. Denn besonders die klassischen Werbemaßnahmen in der Sportberichterstattung entwickeln sich kontinuierlich weiter. Besonders in der klassischen Werbung als auch im Sportsponsoring müssen diese Potenziale, welche durch die Digitalisierung entstehen, ausgeschöpft werden.
Virtuelle Darstellungen eines Sportevents oder die Repräsentation des Produktes mit einer bekannten Persönlichkeit, eines Testimonials, zeigen nur einige Vorteile für die Sponsoring und Werbewelt auf. Doch die Digitalisierung bringt nicht nur positive Facetten mit sich, welche in dieser Arbeit abschließend ebenfalls betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlagen zur Kommunikationspolitik
- 2.1.1 Kommunikationspolitik
- 2.1.2 Begriff Kommunikation
- 2.1.3 Ansätze der Kommunikationspolitik und Kommunikationsstrategien
- 2.1.4 Wirtschaftlichkeitsorientierte Entscheidungskriterien
- 2.2 Grundlagen der Werbung
- 2.2.1 Klassische Werbung
- 2.2.2 Erscheinungsformen der Werbung
- 2.2.3 Abgrenzung zu anderen Werbeformen
- 2.3 Sponsoring
- 2.3.1 Begriff des Sponsoring
- 2.3.2 Arten des Sponsorings
- 2.3.3 Sport Sponsoring
- 2.1 Grundlagen zur Kommunikationspolitik
- 3 Analyse der klassischen Werbung
- 3.1 Entwicklung der klassischen Werbung in Deutschland
- 3.2 Klassische Werbung im deutschen Fußball
- 3.2.1 Bundesliga
- 3.2.2 FIFA-Events
- 3.3 Chancen & Risiken der klassischen Werbung im Fußball
- 3.3.1 Chancen
- 3.3.2 Risiken
- 4 Analyse des Sportsponsoring
- 4.1 Entwicklung des Sportsponsorings in Deutschland
- 4.2 Sportsponsoring im deutschen Fußball
- 4.2.1 Sportsponsoring in der Fußball Bundesliga
- 4.2.2 Sportsponsoring bei FIFA Events
- 4.3 Chancen & Risiken des Sportsponsorings im Fußball
- 4.3.1 Chancen
- 4.3.2 Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die kommunikationspolitischen Instrumente der klassischen Werbung im Vergleich zum Sportsponsoring, speziell im Kontext der Fußball-Bundesliga und FIFA-Events. Die Arbeit analysiert die Entwicklung beider Strategien und bewertet ihre Chancen und Risiken im Licht der digitalen Transformation.
- Entwicklung der klassischen Werbung und des Sportsponsorings in Deutschland.
- Vergleich der Anwendung beider Strategien in der Fußball-Bundesliga und bei FIFA-Events.
- Analyse der Chancen und Risiken beider Strategien im digitalen Zeitalter.
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit beider Kommunikationsinstrumente.
- Identifizierung von Best-Practice-Beispielen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der zunehmenden Digitalisierung und den sich verändernden Kommunikationsmix von Unternehmen und benennt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf den Vergleich klassischer Werbung und Sportsponsoring im Fußball.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es erläutert die Kommunikationspolitik, den Begriff der Kommunikation, verschiedene Ansätze der Kommunikationspolitik und -strategien sowie wirtschaftlichkeitsorientierte Entscheidungskriterien. Es beleuchtet außerdem die Grundlagen der klassischen Werbung, verschiedene Erscheinungsformen und deren Abgrenzung zu anderen Werbeformen. Schließlich werden der Begriff, die Arten und insbesondere das Sport-Sponsoring detailliert behandelt, um ein solides Fundament für die anschließenden Analysen zu schaffen. Die Kapitelteile bauen aufeinander auf und schaffen ein umfassendes Verständnis der relevanten theoretischen Konzepte.
3 Analyse der klassischen Werbung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der klassischen Werbung in Deutschland, konzentriert sich dann auf den Einsatz klassischer Werbung in der Bundesliga und bei FIFA-Events. Es werden sowohl Chancen als auch Risiken der klassischen Werbung in diesem Kontext detailliert untersucht, wobei die Auswirkungen der Digitalisierung berücksichtigt werden. Die Analyse umfasst die verschiedenen Werbeformen und deren Effektivität im Vergleich zu anderen Marketingansätzen.
4 Analyse des Sportsponsorings: In diesem Kapitel wird die Entwicklung des Sportsponsorings in Deutschland untersucht und im Anschluss dessen Anwendung in der Fußball-Bundesliga und bei FIFA-Events analysiert. Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden Chancen und Risiken des Sportsponsorings im Detail beleuchtet, wobei der Einfluss der digitalen Transformation auf die Wirksamkeit und Effizienz des Sportsponsorings im Fokus steht. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung verwendet.
Schlüsselwörter
Klassische Werbung, Sportsponsoring, Fußball-Bundesliga, FIFA-Events, Kommunikationspolitik, Digitalisierung, Chancen, Risiken, Wirtschaftlichkeit, Kommunikationsstrategien, Werbeformen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Klassische Werbung vs. Sportsponsoring im Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit vergleicht die kommunikationspolitischen Instrumente der klassischen Werbung und des Sportsponsorings, speziell im Kontext der Fußball-Bundesliga und FIFA-Events. Sie analysiert die Entwicklung beider Strategien und bewertet ihre Chancen und Risiken im digitalen Zeitalter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der klassischen Werbung und des Sportsponsorings in Deutschland, den Vergleich ihrer Anwendung in der Bundesliga und bei FIFA-Events, die Analyse der Chancen und Risiken beider Strategien im digitalen Zeitalter, die Bewertung der Wirtschaftlichkeit und die Identifizierung von Best-Practice-Beispielen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung definiert; ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Kommunikationspolitik, Werbung und des Sponsorings; ein Kapitel zur Analyse der klassischen Werbung im Fußball (Bundesliga und FIFA-Events); und ein Kapitel zur Analyse des Sportsponsorings im Fußball (Bundesliga und FIFA-Events), jeweils inklusive Chancen- und Risikoanalyse.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Kommunikationspolitik, den Begriff der Kommunikation, verschiedene Ansätze der Kommunikationspolitik und -strategien, wirtschaftlichkeitsorientierte Entscheidungskriterien, Grundlagen der klassischen Werbung, verschiedene Erscheinungsformen und deren Abgrenzung, sowie den Begriff, die Arten und insbesondere das Sport-Sponsoring.
Wie werden klassische Werbung und Sportsponsoring analysiert?
Die Analyse umfasst die Entwicklung beider Strategien in Deutschland, ihren Einsatz in der Fußball-Bundesliga und bei FIFA-Events, sowie eine detaillierte Untersuchung der Chancen und Risiken im Kontext der Digitalisierung. Es werden die verschiedenen Werbeformen und deren Effektivität im Vergleich zu anderen Marketingansätzen betrachtet.
Welche Aspekte der Digitalisierung werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirksamkeit und Effizienz sowohl der klassischen Werbung als auch des Sportsponsorings. Die Analyse untersucht, wie die digitale Transformation den Kommunikationsmix von Unternehmen beeinflusst und welche Anpassungen notwendig sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Klassische Werbung, Sportsponsoring, Fußball-Bundesliga, FIFA-Events, Kommunikationspolitik, Digitalisierung, Chancen, Risiken, Wirtschaftlichkeit, Kommunikationsstrategien, Werbeformen.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im ersten Abschnitt der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Quote paper
- Bastian Engelhardt-Köppen (Author), 2016, Kommunikationspolitische Instrumente der klassischen Werbung im Vergleich zum Sportsponsoring am Beispiel der Fußball Bundesliga und FIFA Events, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419368