Unterrichtsstörungen und der Umgang damit, ist ein Thema, das für die Verfasserin des Studienprojektes subjektiv bedeutsam ist. Gerade als Berufsanfänger kann man nicht auf ein Methodenrepertoire zurückgreifen, weshalb das Praxissemester als Chance gesehen wurde, Einblick in die Methoden des Umgangs mit Unterrichtsstörungen von Lehrkräften der Praktikumsschule zu gewinnen.
An der Praktikumsschule existiert ein Trainingsraum, der es Lehrkräften ermöglichen soll, in Ruhe zu unterrichten, da diese undisziplinierte und wiederholt störende Lernende dort hinschicken können. In Deutschland gibt es Trainingsräume an Schulen seit 1996. Der erste wurde an einer Bielefelder Schule von Stefan Balke errichtet. Der Trainingsraum der Praktikumsschule existiert schon seit über 12 Jahren. Derzeit wird über die Abänderung des Trainingsraumkonzeptes und über die Abschaffung des Trainingsraumes diskutiert. Da sich die Verfasserin des Studienprojektes im Laufe des Praxissemesters sehr interessiert an dieser Methode des Umgangs mit Unterrichtsstörungen zeigte, wurden mit dem Sozialpädagogen Daten zur Nutzungsbreite des Trainingsraumes in dem Schuljahr erhoben: Von 81 der an der Schule unterrichtenden Lehrkräften nutzen 26 - und damit 32 % - das Angebot nicht. Unter den 55 Lehrkräften, die Lernende in den Trainingsraum schicken, gibt es auch erhebliche Unterschiede. Viele Lehrkräfte weisen in dem untersuchten Schuljahr, in dem das eine Halbjahr auch im Rahmen des Praxissemesters unterrichtet wurde, bis zu 14 Einweisungen auf. Es gibt aber auch einige Ausreißer, die öfter einweisen. Hier spiegelt sich eine unterschiedliche Akzeptanz des Trainingsraumprogramms wider.
Im Anschluss an diese kleine Erhebung stellte sich deshalb die Frage, die in dem vorliegenden Forschungsprojekt mündete. Es sollte auf Wunsch und Einklang mit dem Interesse der Schulleitung untersucht werden, welche Einstellungen zu dem Trainingsraum im Kollegium vorhanden sind. Diesem Wunsch soll hier nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie und Forschungsstand
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1 Situative Rahmenbedingungen, Forschungsfeld
- 3.2 Auswahl der Methoden
- 3.2.1 Erhebungsmethodik: Fragebogen
- 3.2.2 Auswertungsmethodik
- 4. Ergebnisdarstellung
- 5. Interpretation der Ergebnisse
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Trainingsraummethode als Instrument zur Disziplinierung in der Schule. Sie untersucht Einstellungen von Lehrkräften an einer Schule, die über einen Trainingsraum verfügt, und analysiert, ob die Trainingsraummethode als eine geeignete Methode zur Bewältigung von Unterrichtsstörungen angesehen werden kann.
- Relevanz des Trainingsraums in der Schulpraxis
- Theoretische Grundlagen der Trainingsraummethode
- Einstellungen von Lehrkräften zum Trainingsraumkonzept
- Potenzial und Grenzen des Trainingsraums zur Lösung von Unterrichtsstörungen
- Reflektion der eigenen Professionalisierung im Umgang mit Unterrichtsstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Das Kapitel präsentiert das Thema des Studienprojektes und gibt einen Einblick in die Motivation der Verfasserin, sich mit der Trainingsraummethode auseinanderzusetzen. Zudem wird die Methode des Trainingsraums als ein Instrument zur Lösung von Unterrichtsstörungen vorgestellt, dessen Einsatz an der Schule des Studienprojektes untersucht werden soll.
Kapitel 2: Theorie und Forschungsstand
Dieses Kapitel erörtert die theoretischen Grundlagen der Trainingsraummethode und stellt die Ergebnisse der bisherigen Forschung dar. Die Bedeutung des Trainingsraums im Kontext des erzieherischen Bildungsauftrags der Schule wird beleuchtet. Zudem wird die Wahrnehmungskontrolltheorie von William T. Powers als theoretische Basis für die Trainingsraummethode präsentiert.
Kapitel 3: Methodisches Vorgehen
Das Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Erhebung und Auswertung der Daten. Es werden die situativen Rahmenbedingungen und die Auswahl der verwendeten Methoden detailliert erläutert. Die Erhebungsmethodik und die Auswahl des Fragebogens als Erhebungsinstrument werden beschrieben. Des Weiteren wird die Auswertungsmethodik vorgestellt.
Kapitel 4: Ergebnisdarstellung
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Datenerhebung präsentiert. Die Ergebnisse der Befragung der Lehrkräfte zum Thema Trainingsraum werden dargestellt. Die Analyse der Daten soll Aufschluss über die Einstellungen der Lehrkräfte zum Trainingsraumkonzept geben.
Kapitel 5: Interpretation der Ergebnisse
Die Ergebnisse der Studie werden im fünften Kapitel interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in den Kontext der theoretischen Grundlagen und des Forschungsstandes gestellt. Die Interpretation der Ergebnisse soll zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen und die Relevanz der Trainingsraummethode für die schulische Praxis beurteilen.
Schlüsselwörter
Die Studie beschäftigt sich mit den Themen Unterrichtsstörungen, Trainingsraummethode, Schule, Disziplinierung, Lehrerperspektiven, Einstellungen, Professionalisierung und Schulentwicklung.
- Citar trabajo
- Anna Baer (Autor), 2017, Die Trainingsraummethode. Reflexionen und Bedenken zu einem Modell schulischer Disziplinierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419305