„Jetzt beginnt der Ernst des Lebens!“
Wenn Kinder in die Schule kommen, bekommen sie diesen Spruch oft zu hören, da in der Schule gelernt werde und die verspielten Kindergartenzeiten enden würden. Doch Spiel hat auch Eingang in Lehrbücher gefunden „und zwar nicht nur in solche für die Kleinkindpädagogen, was ja pure Selbstverständlichkeit wäre, sondern auch in die für Schulpädagogen“. Doch obwohl die theoretischen Schriften für das Spiel in der Schule vorhanden sind, stellt Kube über die Praxis in der Schule fest, dass es nur Eingang im Sportunterricht und teils im Bereich des darstellenden Spiels gefunden habe.
In dem Zusammenhang stellt sich die Frage, wozu man in der Schule spielt. Dieses soll in dieser Arbeit im Kontext handlungsorientierten Unterrichts beleuchtet werden. Da in diesem Forschungsprojekt ein Leistungskurs fokussiert wird, in dem eine Reihe von Spielen angewandt wurden, deren Einsatz reflektiert wurde, stellt sich vor allem hier die Frage, die Brunke auf den Punkt bringt: „Wozu spielen im Deutschunterricht - noch dazu in der Sekundarstufe, wenn der Intellekt für ernstere Übungen und Themen herangereift ist?".
Die Motivation zum Einsatz von Spielen in einem Deutschleistungskurs und zum anschließenden Feedback wird in 1.1 dargelegt. Daraus ergibt sich die Forschungsfrage „Wie schätzen Schülerinnen und Schüler den Einsatz von Spielen in einem Deutschleistungskurs ein?“ und Hypothesen, die durch dieses Forschungsprojekt beantwortet werden sollen. Die Methode, die in dem Projekt angewandt wird und die Meinungen zu Spielen von Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses erhebt, wird in 2. beschrieben. Anschließend folgt die Diskussion der Ergebnisse und die Diskussion, in der das Fazit der Forschungsfrage gezogen wird und ein Ausblick auf Konsequenzen sowie weiterführende Interpretationen und Untersuchungen gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Wissensstand
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Methoden
- Auswahl der Methoden
- Probanden und Ablauf
- Spiele und Materialien
- "Jagderfolg durch Sprache"
- "Unbekannte Sprachen"
- "Puzzle"
- "In Rollen schlüpfen"
- "Darstellendes Spiel"
- Situative Rahmenbedingungen
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit - Beantwortung der Forschungsfrage und der Hypothesen
- Ausblick
- Konsequenzen
- Weiterführende Interpretation der Befunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Spielen im Deutschunterricht eines Leistungskurses. Ihr Ziel ist es, die Einschätzung von Schülerinnen und Schülern zum Einsatz von Spielen in diesem Kontext zu erforschen.
- Der Stellenwert von Spielen im Schulunterricht, insbesondere in der Sekundarstufe II.
- Die Rolle von Spielen im handlungsorientierten Unterricht.
- Die Nutzung von Spielen zur Förderung von Kreativität, Merkfähigkeit, Kooperation und Problemlösefähigkeit.
- Die Einbindung von Spielen in den Deutschunterricht, um verschiedene Lerntypen anzusprechen und das Unterrichtsgeschehen zu individualisieren.
- Die Rezeption von Spielen durch Schülerinnen und Schüler und deren Einfluss auf den Lernprozess.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen vor, die in der Arbeit untersucht werden. Die Motivation für die Arbeit wird durch die Beobachtung begründet, dass Spiele in der Schule, insbesondere im Deutschunterricht, nur selten eingesetzt werden. Das Kapitel "Wissensstand" beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Spiel in der Schule und im Kontext des handlungsorientierten Unterrichts. Das Kapitel "Methoden" beschreibt die Auswahl der Methoden, die Probanden und den Ablauf der Studie. Die Ergebnisse der Studie werden im gleichnamigen Kapitel dargestellt. Die Diskussion der Ergebnisse beinhaltet das Fazit der Forschungsfrage und einen Ausblick auf mögliche Konsequenzen und weiterführende Interpretationen der Befunde.
Schlüsselwörter
Spiel, Deutschunterricht, Leistungskurs, handlungsorientierter Unterricht, Lernmotivation, Schülerperspektive, Kreativität, Kooperation, Problemlösefähigkeit, Lerntypen, individuelle Förderung, Wissensvermittlung, Unterrichtsgestaltung.
- Quote paper
- Anna Baer (Author), 2017, Das Spiel im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419302