In der gymnasialen Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler erstmals die Chance, Fächer selbst zu wählen. Es handelt sich hierbei zwar nur um relativ freie Kurswahlen, die von institutionalisierten Rahmenbedingungen gerahmt werden, doch lassen sie den Schülerinnen und Schülern die Wahl über ihre individuelle Schwerpunktsetzung.
Die Reform, mit der die individuell zu wählenden Leistungs- und Grundkurse einhergingen, liegt schon 45 Jahre zurück (die Vereinbarung der Kultusministerkonferenz zur Reform der gymnasialen Oberstufe wurde 1972 getroffen). Begründet wurde diese Öffnung der Wahlmöglichkeiten mit der immer mehr zunehmenden Expansion von Wissen und der Ausdifferenzierung neuer Wissenschaften, wodurch es nicht mehr legitimierbar erschien, die zunehmende Pluralität in einen Kanon von Fächern zu transformieren, den man als „allgemein bildend“ darstellen konnte.
Damit war der Grundstein für die verantwortungsvolle Mitentscheidung der Lernenden bei ihren Wahlen gelegt. Trotz vieler Kritiker , mehrfachen kleinen Revisionen und Veränderungen der Vereinbarung, ist es den Lernenden auch heute möglich, über ihren individuellen schulischen Werdegang mitzubestimmen. Durch die Revisionen, die zu einer Einengung von Wahlmöglichkeiten und zu einer Privilegierung bestimmter Fächer durch Belegungsverpflichtungen führten, ist auch das Fach Deutsch betroffen, das in dieser Arbeit fokussiert werden soll.
Vor allem die Literatur zu Wahlmotiven von Kursen in der Oberstufe ist derzeit noch sehr naturwissenschaftlich orientiert. Explizite Gründe für die Wahl des Deutschleistungskurses wurden bisher nicht erforscht – nur generell Kurswahlmotive in allen Fächern, wodurch der Fokus auf das Fach Deutsch verloren geht. Diese Untersuchung soll diese Lücke schließen und herausstellen, weshalb sich Schülerinnen und Schüler in der zehnten Klasse dazu entscheiden, für zwei Jahre einen Deutschleistungskurs zu wählen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretisches Studienprojekt
- Begründung dieses Formats
- Reflexion des geplanten Studienprojekts und Abänderungen
- Motivation
- Wissensstand
- Belegungen von Leistungskursen im Abitur
- Gründe für Wahlen
- Geschlechtsspezifische Unterschiede
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Methoden
- Auswahl der Methoden
- Probanden und Ablauf
- Situative Rahmenbedingungen
- Ergebnisse
- Diskussion
- Fazit – Beantwortung der Forschungsfrage und der Hypothesen
- Ausblick
- Konsequenzen
- Weiterführende Interpretation der Befunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Gründen für die Wahl des Leistungskurses Deutsch in der gymnasialen Oberstufe. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob es genderspezifische Unterschiede in den Wahlmotiven gibt und welche Bedeutung sachbezogenen gegenüber sachfremden Motiven zukommt.
- Analyse der Leistungskurswahl in Deutsch in der gymnasialen Oberstufe
- Untersuchung der Relevanz von sachbezogenen und sachfremden Wahlmotiven
- Ermittlung möglicher geschlechtsspezifischer Unterschiede in den Wahlmotiven
- Bedeutung der Kurswahl für die Gestaltung des Deutschunterrichts
- Herausarbeitung der Interessen und Erwartungen der Lernenden am Deutschleistungskurs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung (Kapitel 1) legt die Motivation für die vorliegende Arbeit dar. Dabei werden die Relevanz der Leistungskurswahl in Deutsch und der Forschungsstand zum Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler beleuchtet. Kapitel 2 erläutert die Methoden des Projektes, welches anhand eines Fragebogens und der qualitativen Inhaltsanalyse durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Datenauswertung werden in Kapitel 3 vorgestellt, wobei sich die Analyse auf die Häufigkeit der Wahlgründe und deren Unterkategorien konzentriert. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse und überprüft, ob die in Kapitel 1 aufgestellten Hypothesen bestätigt werden können. Abschließend werden Konsequenzen aus der Untersuchung gezogen und ein Ausblick auf weiterführende Forschungsfelder gegeben.
Schlüsselwörter
Leistungskurswahl Deutsch, Wahlmotive, genderspezifische Unterschiede, sachbezogene Gründe, sachfremde Gründe, qualitative Inhaltsanalyse, Oberstufe, Deutschunterricht, Interessen der Lernenden, Erwartungen der Lernenden, Unterrichtsgestaltung.
- Citar trabajo
- Anna Baer (Autor), 2017, Die Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gründe von SchülerInnen für die Wahl des Leistungskurses Deutsch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419299