Sowohl die wirtschaftliche, als auch die gesellschaftliche Entwicklung innerhalb Deutschlands hat sich in den letzten Jahren verändert und wird sich auch in der Zukunft weiter stark verändern. Grund dafür ist der demografische Wandel. So führt die Kombination aus einer im Durchschnitt steigenden Lebenserwartung und der daraus resultierenden Verschiebung der Altersstruktur der Bevölkerung, sowie einer konstant niedrigen und sinkenden Geburtenrate dazu, dass sich der Arbeitsmarkt in Deutschland immer weiter verändert. Diese Arbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit einer Definition und einem Erklärungsversuch zur Entstehung des demografischen Wandels. Im zweiten Teil sollen dann eine Bestandsaufnahme der Auswirkungen des demografischen Wandels innerhalb Deutschlands, sowie einige zukünftige Ausblicke auf bestimmte Kennzahlen, erfolgen. Im dritten Teil wird dann auf die Einwirkungen des demografischen Wandels auf einige Aspekte des Arbeitsmarktes eingegangen. Konkret wird das stetig ansteigende Alter des Erwerbspersonenpotenzials und der Fachkräftemangel untersucht. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für Politik und Unternehmen aufgezeigt, welche den Umgang mit dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt betreffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 2) Der demografische Wandel
- 2.1) Begriffsbestimmung und Bezug zu Deutschland
- 2.2) Die Folgen/Konsequenzen des demografischen Wandels
- 3) Demografischer Wandel und der Arbeitsmarkt
- 3.1) Die Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer
- 3.1.1) Die Leistungsfähigkeit älterer Erwerbspersonen
- 3.1.2) Die Risiken durch ältere Erwerbspersonen
- 3.2) Fachkräftemangel als Auswirkung auf den Arbeitsmarkt
- 4) Handlungsempfehlungen
- 4.1) Arbeitgeber
- 4.2) Politik
- 5) Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss des demografischen Wandels auf den deutschen Arbeitsmarkt. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der alternden Bevölkerung und des Fachkräftemangels auf die Erwerbstätigkeit und die benötigten Anpassungsstrategien von Unternehmen und Politik.
- Definition und Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland
- Analyse der Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer: Chancen und Risiken
- Der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels
- Notwendige Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber
- Notwendige Handlungsempfehlungen für die Politik
Zusammenfassung der Kapitel
1) Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des demografischen Wandels in Deutschland ein und beschreibt dessen Einfluss auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Definition des demografischen Wandels, seinen Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für Politik und Unternehmen befasst.
2) Der demografische Wandel: Dieses Kapitel definiert den demografischen Wandel und seine Relevanz für Deutschland. Es analysiert die Geburtenrate, Mortalitätsrate und Migrationsrate, beleuchtet deren Entwicklung und Ursachen in Deutschland und verdeutlicht die resultierende Alterung der Bevölkerung anhand von Statistiken und Prognosen. Die niedrige Geburtenrate, die hohe Sterberate im europäischen Vergleich und der, wenn auch hohe, Wanderungsgewinn werden als Hauptfaktoren für den demografischen Wandel identifiziert.
3) Demografischer Wandel und der Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den deutschen Arbeitsmarkt. Es definiert das Erwerbspersonenpotenzial und analysiert den steigenden Anteil älterer Arbeitnehmer. Es werden die Leistungsfähigkeit und die Risiken älterer Arbeitnehmer im Detail beleuchtet, differenziert nach Qualifikations-, Motivations- und Gesundheitsrisiken. Der Fachkräftemangel, besonders im MINT-Bereich, wird als weitere Folge des demografischen Wandels hervorgehoben, wobei die Bedeutung der Zuwanderung für die Kompensation des Mangels an Fachkräften betont wird.
4) Handlungsempfehlungen: Das Kapitel präsentiert Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Politik zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels. Für Arbeitgeber werden Weiterbildungsmaßnahmen, betriebliche Gesundheitsförderung und die gezielte Rekrutierung älterer Mitarbeiter empfohlen. Für die Politik werden Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels (z.B. Förderung der Migration und Vermeidung von Studienabbrüchen), die Erhöhung des Renteneintrittsalters, die Sicherung der Altersproduktivität und die Stärkung der Fertilitätsrate vorgeschlagen. Der Bericht erwähnt, dass eine Erhöhung der Geburtenrate durch familienpolitische Maßnahmen angestrebt werden sollte.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Arbeitsmarkt, Alterung der Bevölkerung, Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer, Fachkräftemangel, MINT-Bereich, Migration, Handlungsempfehlungen, Familienpolitik, Rentenpolitik, Altersproduktivität, Weiterbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Demografischer Wandel und Arbeitsmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss des demografischen Wandels auf den deutschen Arbeitsmarkt. Sie analysiert die Auswirkungen der alternden Bevölkerung und des Fachkräftemangels auf die Erwerbstätigkeit und die notwendigen Anpassungsstrategien von Unternehmen und Politik.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland; Analyse der Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer (Chancen und Risiken); den Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels; Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber; und Handlungsempfehlungen für die Politik.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der demografische Wandel (inkl. Begriffsbestimmung und Folgen), Demografischer Wandel und der Arbeitsmarkt (inkl. Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer und Fachkräftemangel), Handlungsempfehlungen (für Arbeitgeber und Politik) und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Übersicht mit einer Zusammenfassung versehen.
Wie wird der demografische Wandel definiert und welche Folgen werden beschrieben?
Der demografische Wandel wird definiert durch die Entwicklung der Geburtenrate, Mortalitätsrate und Migrationsrate in Deutschland. Folgen sind die Alterung der Bevölkerung, der Fachkräftemangel und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf den Arbeitsmarkt?
Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt beinhalten einen steigenden Anteil älterer Arbeitnehmer, die Analyse deren Leistungsfähigkeit und Risiken, sowie den erheblichen Fachkräftemangel, insbesondere im MINT-Bereich. Die Bedeutung der Zuwanderung zur Kompensation des Fachkräftemangels wird hervorgehoben.
Welche Handlungsempfehlungen werden für Arbeitgeber gegeben?
Für Arbeitgeber werden Weiterbildungsmaßnahmen, betriebliche Gesundheitsförderung und die gezielte Rekrutierung älterer Mitarbeiter empfohlen.
Welche Handlungsempfehlungen werden für die Politik gegeben?
Für die Politik werden Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels (z.B. Förderung der Migration und Vermeidung von Studienabbrüchen), die Erhöhung des Renteneintrittsalters, die Sicherung der Altersproduktivität und die Stärkung der Fertilitätsrate (u.a. durch familienpolitische Maßnahmen) vorgeschlagen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Demografischer Wandel, Arbeitsmarkt, Alterung der Bevölkerung, Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer, Fachkräftemangel, MINT-Bereich, Migration, Handlungsempfehlungen, Familienpolitik, Rentenpolitik, Altersproduktivität, Weiterbildung.
- Quote paper
- Hendrik Niehoff (Author), 2017, Wie verändert die demografische Entwicklung den deutschen Arbeitsmarkt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419161