He`ll be famous – a legend – […] there will be books written about Harry – every child in our world will know his name.1
Dass dies auch einmal auf die reale Mugglewelt zutreffen würde, hätte wohl auch Professor McGonagall nie gedacht, als sie diese Aussage über Harry Potter`s Popularität in der fiktiven Zaubererwelt zu Beginn des ersten Bandes traf.
Die bisher erschienenen vier Bände der Autorin Joanne K. Rowling rund um den Zauberer Harry Potter kann man zweifelsohne als Phänomen bezeichnen, als etwas, das ungewöhnlich und auffällig erscheint.2 Doch in diesem Fall sind nicht etwa die Inhalte ungewöhnlich und auffällig, denn es handelt sich hierbei eigentlich um ein relativ „normales“ Kinderbuch, das man in das literarische Feld der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur einordnen kann. 3 Als Phänomen ist in diesem Fall vielmehr der weltweit gigantische Erfolg dieser Buchserie zu nennen, denn es gibt wohl kaum ein anderes Kinderbuch, das in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurde4, und kaum ein Kind im lesefähigen Alter, das die Bücher nicht „verschlungen“ und sich nicht vom „Potter- Fieber“ hat anstecken lassen. Die Journalistin und Literaturwissenschaftlerin Susanne Gaschke schrieb dazu in der Wochenzeitung Die Zeit:
Keine andere literarische Figur hat Kinder auf der ganzen Welt in den vergangenen Jahren mehr beschäftigt als Harry Potter.5
Laut einer Umfrage der Süddeutschen Zeitung ist Harry Potter in Großbritannien tatsächlich bekannter als jede andere literarische Figur, einschließlich Sherlock Holmes, James Bond und Miss Marple.6
--------
1 Rowling, J. K.: Harry Potter and the Philosopher`s Stone. London, 1997: S. 20
2 Vgl.: Knobloch, Jörg: Die Zauberwelt der J.K. Rowling: Hintergründe & Facts zu “Harry Potter“. Mühlheim an der Ruhr, 2000: S. 48
3 Vgl.: Gerhard Haas: „Harry Potter“ im Kontext der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur in Knobloch, Jörg (Hrsg.): “Harry Potter“ in der Schule: Didaktische Annäherung an ein Phänomen. Mühlheim an der Ruhr, 2001: S. 15ff.
4 Vgl.: Knobloch, Jörg, Die Zauberwelt der J.K. Rowling: Hintergründe & Facts zu “Harry Potter“. Mühlheim an der Ruhr, 2000: S. 49
5 Bürvenich, Paul: Der Zauber des Harry Potter, Frankfurt am Main. 2001: S. 11
6 Vgl.: Odendahl, Ursula: Introduction to Children`s Literature. Internetseite: http://www.hausarbeiten.de, aufgerufen am15.03.2003
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Definition von „Popular Literature“ und literarische Zuordnung der „Harry Potter“-Romane
- III. Fakten und Hintergründe
- III.1. Verkaufszahlen und biographische Hintergründe J. K. Rowlings
- III.2. Mögliche Gründe für den Erfolg
- IV. Unterrichtsthemen in „Harry Potter and the Philosopher's Stone“
- IV.1. Harry Potters Leben in der Mugglewelt
- IV.2. Harry Potters Selbstzweifel
- IV.3. Die Außenseiter
- IV.4. Diskriminierung in der Welt der Zauberer
- IV.5. Rivalität und Gewalt in Hogwarts
- IV.6. Lehrer - Schüler Verhältnis
- IV.7. Landeskundliche Elemente - Das Schulwesen
- V. Exemplarische Doppelstunde
- V.1. Einführung neuer Vokabeln
- V.2. Lernspiele zur Festigung
- V.3. Mögliche Kritik
- V.4. Fächerübergreifende Unterrichtsmöglichkeiten
- VI. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den phänomenalen Erfolg der „Harry Potter“-Buchreihe. Sie beleuchtet die Einordnung der Romane in den Bereich der „Popular Literature“, analysiert Faktoren des Erfolgs und zeigt Möglichkeiten des Einsatzes im Schulunterricht auf. Eine exemplarische Doppelstunde dient als praktisches Beispiel.
- Definition und Einordnung von „Popular Literature“
- Analyse der Gründe für den Erfolg der „Harry Potter“-Bücher
- Didaktische Möglichkeiten der „Harry Potter“-Romane im Unterricht
- Konzeption und Kritik einer exemplarischen Doppelstunde
- Fächerübergreifende Unterrichtsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Frage nach dem außergewöhnlichen Erfolg der „Harry Potter“-Bücher. Sie begründet die Notwendigkeit einer Definition von „Popular Literature“ und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der sich mit der Definition, den Erfolgsfaktoren, didaktischen Möglichkeiten und einer exemplarischen Doppelstunde befasst.
II. Definition von „Popular Literature“ und literarische Zuordnung der „Harry Potter“-Romane: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Popular Literature“ und ordnet die „Harry Potter“-Romane in diese Kategorie ein. Es wird argumentiert, dass die Romane aufgrund ihrer breiten Leserschaft, der einfachen emotionalen und intellektuellen Inhalte sowie der archetypischen Strukturen den Kriterien der „Popular Literature“ entsprechen. Der weltweite Erfolg der Reihe wird als Beweis angeführt.
III. Fakten und Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet die Verkaufszahlen und die biographischen Hintergründe von J.K. Rowling sowie mögliche Gründe für den Erfolg der „Harry Potter“-Bücher. Es wird wahrscheinlich auf die einzigartige Mischung aus Fantasie, Abenteuer, und Themen wie Freundschaft, Gut gegen Böse eingegangen, die eine breite Anziehungskraft auf verschiedene Altersgruppen ausübt. Der Einfluss der Medien und die gezielte Marketingstrategie dürften ebenfalls eine Rolle spielen.
IV. Unterrichtsthemen in „Harry Potter and the Philosopher's Stone“: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Unterrichtsthemen aus dem ersten „Harry Potter“-Band, welche für den Deutsch- und Englischunterricht nutzbar sind. Es werden Themen wie Harry's Leben in der Muggelwelt, seine Selbstzweifel, die Darstellung von Außenseitern, Diskriminierung, Rivalität und Gewalt sowie das Lehrer-Schüler-Verhältnis als mögliche Unterrichtsschwerpunkte aufgezeigt. Das Kapitel zeigt das Potenzial für literarische, soziale und sprachliche Analysen.
V. Exemplarische Doppelstunde: Dieses Kapitel beschreibt eine selbstentwickelte Doppelstunde zu „Harry Potter“, die sich mit der Einführung und Festigung neuer Vokabeln, Lernspielen und fächerübergreifenden Möglichkeiten beschäftigt. Es dürfte eine detaillierte Beschreibung des Unterrichtsverlaufs, der Methoden und Materialien enthalten sein, sowie eine Reflexion der möglichen Stärken und Schwächen der Unterrichtsgestaltung. Die Diskussion möglicher Kritikpunkte zeigt ein reflektiertes Vorgehen der Autoren.
Schlüsselwörter
Popular Literature, Harry Potter, Kinder- und Jugendliteratur, Erfolgsfaktoren, Didaktik, Unterrichtsmaterialien, Doppelstunde, archetypische Strukturen, fantastische Literatur, Leseförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der "Harry Potter"-Reihe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den phänomenalen Erfolg der "Harry Potter"-Buchreihe. Sie untersucht die Einordnung der Romane in die "Popular Literature", analysiert die Gründe für ihren Erfolg und zeigt Möglichkeiten ihres Einsatzes im Schulunterricht auf. Ein praktisches Beispiel hierfür ist eine exemplarische Doppelstunde.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Definition von "Popular Literature" und Einordnung der "Harry Potter"-Romane, Fakten und Hintergründe zum Erfolg, Unterrichtsthemen in "Harry Potter and the Philosopher's Stone", eine exemplarische Doppelstunde und Schlussfolgerung. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Wie wird "Popular Literature" definiert und wo werden die "Harry Potter"-Bücher eingeordnet?
Die Arbeit definiert "Popular Literature" und argumentiert, dass die "Harry Potter"-Romane aufgrund ihrer breiten Leserschaft, einfacher emotionaler und intellektueller Inhalte sowie archetypischer Strukturen in diese Kategorie fallen. Der weltweite Erfolg der Reihe wird als Beweis angeführt.
Welche Faktoren werden für den Erfolg der "Harry Potter"-Bücher genannt?
Die Arbeit beleuchtet Verkaufszahlen, biographische Hintergründe von J.K. Rowling und mögliche Gründe für den Erfolg. Diese beinhalten wahrscheinlich die einzigartige Mischung aus Fantasie, Abenteuer und Themen wie Freundschaft und Gut gegen Böse, die eine breite Anziehungskraft auf verschiedene Altersgruppen ausübt. Der Einfluss der Medien und gezielte Marketingstrategien spielen ebenfalls eine Rolle.
Welche Unterrichtsthemen aus "Harry Potter and the Philosopher's Stone" werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Unterrichtsthemen aus dem ersten Band, die für den Deutsch- und Englischunterricht geeignet sind. Dazu gehören Harry's Leben in der Muggelwelt, seine Selbstzweifel, Außenseiter, Diskriminierung, Rivalität und Gewalt sowie das Lehrer-Schüler-Verhältnis. Das Potenzial für literarische, soziale und sprachliche Analysen wird hervorgehoben.
Wie ist die exemplarische Doppelstunde aufgebaut?
Die Arbeit beschreibt eine selbstentwickelte Doppelstunde, die sich mit der Einführung und Festigung neuer Vokabeln, Lernspielen und fächerübergreifenden Möglichkeiten beschäftigt. Sie enthält eine detaillierte Beschreibung des Unterrichtsverlaufs, der Methoden und Materialien sowie eine Reflexion der Stärken und Schwächen. Mögliche Kritikpunkte werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Popular Literature, Harry Potter, Kinder- und Jugendliteratur, Erfolgsfaktoren, Didaktik, Unterrichtsmaterialien, Doppelstunde, archetypische Strukturen, fantastische Literatur, Leseförderung.
Welche fächerübergreifenden Unterrichtsansätze werden diskutiert?
Die Arbeit erwähnt fächerübergreifende Unterrichtsmöglichkeiten im Zusammenhang mit der exemplarischen Doppelstunde, geht aber nicht detailliert darauf ein. Die genauen Ansätze lassen sich aus dem Text nicht vollständig erschließen.
- Quote paper
- Melanie Janet Göbel (Author), Silke Hoffmann (Author), 2003, Warum ist „Harry Potter“ populär? Wie J.K. Rowling lesefaule Kinder erreicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41911