Die Historie der Menschheit ist geprägt von Mobilität. Daraus hat sich der Wirtschaftszweig des Tourismus entwickelt, der sich heute um sämtliche Dienstleistungen des Reisens kümmert. Ein Segment in der Touristikbranche ist der Städtetourismus. Auch hier ist eine Globalisierung festzustellen, Marktanteile verschwinden, andere kommen neu hinzu, beide lassen sich durch entsprechende Maßnahmen, das Marketing, zurückgewinnen bzw. ausbauen.
In diesem Text wird am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart der Marketing-Mix einer Großstadt kritisch analysiert. Wie wird das Image einer solchen Metropole gebildet, um damit Menschen in die Stadt zu locken? Als Grundlage dient der „Strategieplan 2022“ der Stuttgart-Marketing GmbH, offizieller Touristik-Partner der Stadt. Berücksichtigt bei der Recherche werden etwa die Homepage der Landeshauptstadt, Kooperationen mit Reiseveranstaltern, ihr Facebook-Auftritt und andere Veröffentlichungen im Internet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Ziel und Aufbau dieses Assignments
- 2 Wortherkunft und Definition des Tourismus-Marketing
- 3 Reiseziel Stuttgart
- 3.1 „Stuttgart-Marketing GmbH“ und die „Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH“
- 3.2 Strategieplan 2022 – die Grundlage der Ausarbeitung
- 3.2.1 Der Markenkern
- 3.2.2 Die Digitalisierung
- 3.2.3 Die Mehrdimensionalität
- 3.2.4 Die Zielgruppen
- 3.2.5 Touristinformation und Kundenservice
- 3.2.6 Kernbotschaften des Strategieplans
- 4 Welche Maßnahmen finden den Weg zum Kunden
- 4.1 Konkrete Maßnahmen
- 4.1.1 Die Homepage
- 4.1.2 Social Media Marketing
- 5 Strategie vs. Wahrnehmung des Kunden
- 6 Zusammenfassung
- 7 Kritische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment analysiert kritisch den Marketing-Mix für den Städtetourismus in Stuttgart. Es untersucht, wie das Image der Stadt aufgebaut wird, um Touristen anzuziehen. Die Analyse basiert auf dem Strategieplan 2022 der Stuttgart-Marketing GmbH und berücksichtigt verschiedene Marketingkanäle wie die städtische Homepage und Social-Media-Auftritte.
- Analyse des Marketing-Mix für den Städtetourismus in Stuttgart
- Bewertung des Images der Stadt als Reiseziel
- Untersuchung der Marketingstrategien der Stuttgart-Marketing GmbH
- Auswertung der Wirksamkeit verschiedener Marketingkanäle
- Identifikation von Stärken und Schwächen der derzeitigen Marketingstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Städtetourismus als globalisierten Wirtschaftszweig und betont die Notwendigkeit effektiven Marketings für Städte, die nicht über eine einzelne, dominante Attraktion verfügen. Der Fokus liegt auf der kritischen Analyse des Marketing-Mix einer Großstadt, exemplarisch an Stuttgart, basierend auf dem „Strategieplan 2022“ der Stuttgart-Marketing GmbH. Das Assignment untersucht, wie das Image einer Metropole geschaffen und genutzt wird, um Touristen anzulocken.
2 Wortherkunft und Definition des Tourismus-Marketing: Dieses Kapitel liefert eine klare Definition von Tourismus-Marketing und Stadtmarketing. Es bezieht sich auf das Wirtschaftslexikon Gabler und das „Praxishandbuch City-Stadtmarketing“, um die ziel- und wettbewerbsorientierten Maßnahmen von Tourismusunternehmen und -organisationen zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der Ausnutzung von Kundenpotenzialen durch den Einsatz von Marketinginstrumenten, wobei die Besonderheiten des Werbens mit immateriellen Dienstleistungsprodukten hervorgehoben werden.
3 Reiseziel Stuttgart: Dieses Kapitel charakterisiert Stuttgart als Reiseziel. Es hebt die landschaftlich weniger günstige Lage im Vergleich zu anderen Städten hervor und betont die Notwendigkeit einer differenzierten Positionierung im wettbewerbsintensiven Städtetourismus. Die Rolle der „Stuttgart-Marketing GmbH“ und der „Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH“ bei der gemeinsamen Repräsentation der Region wird erläutert. Der „Strategieplan 2022“ wird als Grundlage der weiteren Analyse vorgestellt.
3.2 Strategieplan 2022 - die Grundlage der Ausarbeitung: Dieses Kapitel beschreibt den Strategieplan 2022 als Grundlage der Marketingstrategie Stuttgarts. Der Plan analysiert den Ist-Zustand anhand von Übernachtungszahlen, Auslastung und der Verteilung auf Business- und Privatreisende, um daraus Ziele und konkrete Maßnahmen abzuleiten. Der Fokus liegt auf der Steigerung von Übernachtungszahlen, Auslastung, Image und Bekanntheitsgrad. Die Ausreise von Touristen wird nicht betrachtet.
3.2.1 Der Markenkern: Dieser Abschnitt identifiziert den Markenkern Stuttgarts anhand touristisch relevanter Besonderheiten, die als "Touch Points" auf der Customer Journey fungieren. Es werden Weltmarken (Mercedes-Benz Museum, Porsche Museum), Architektur (Weissenhofsiedlung, Fernsehturm), Infrastruktur (Messe Stuttgart, Stuttgart 21, Flughafen Stuttgart), außergewöhnliche Orte (Schloss Ludwigsburg, historischer Stadtkern, Wilhelma) und die Kulinarik (Sterneküche, schwäbische Küche, Besen & Weinstuben, Wein) als Kernbestandteile des Markenimages benannt.
4 Welche Maßnahmen finden den Weg zum Kunden: Dieses Kapitel befasst sich mit den konkreten Marketingmaßnahmen, die zur Ansprache der Kunden eingesetzt werden. Es werden verschiedene Kanäle beleuchtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die konkrete Umsetzung gelegt wird.
Schlüsselwörter
Städtetourismus, Stuttgart, Marketing-Mix, Strategieplan 2022, Stuttgart-Marketing GmbH, Markenimage, Customer Journey, Digitalisierung, Social Media Marketing, Homepage, Zielgruppen, Übernachtungszahlen, Auslastung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Stuttgarter Tourismusmarketings
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert kritisch den Marketing-Mix für den Städtetourismus in Stuttgart. Im Fokus steht die Untersuchung, wie das Image der Stadt aufgebaut wird, um Touristen anzuziehen. Die Analyse basiert auf dem Strategieplan 2022 der Stuttgart-Marketing GmbH und berücksichtigt verschiedene Marketingkanäle wie die städtische Homepage und Social-Media-Auftritte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse umfasst die Untersuchung des Marketing-Mix, die Bewertung des Images Stuttgarts als Reiseziel, die Auswertung der Marketingstrategien der Stuttgart-Marketing GmbH, die Wirksamkeit verschiedener Marketingkanäle und die Identifizierung von Stärken und Schwächen der derzeitigen Marketingstrategie. Die Arbeit beleuchtet auch die Wortherkunft und Definition von Tourismus-Marketing und charakterisiert Stuttgart als Reiseziel im Kontext des wettbewerbsintensiven Städtetourismus.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle ist der Strategieplan 2022 der Stuttgart-Marketing GmbH. Zusätzlich werden Definitionen aus dem Wirtschaftslexikon Gabler und dem „Praxishandbuch City-Stadtmarketing“ verwendet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur Wortherkunft und Definition von Tourismus-Marketing, ein Kapitel zum Reiseziel Stuttgart mit detaillierter Betrachtung des Strategieplans 2022 (inkl. Markenkern, Digitalisierung, Zielgruppen und Maßnahmen), ein Kapitel zu den konkreten Marketingmaßnahmen (Homepage und Social Media), ein Kapitel zum Vergleich von Strategie und Kundenwahrnehmung, eine Zusammenfassung und eine kritische Analyse. Kapitelüberschriften und -zusammenfassungen werden im Dokument bereitgestellt.
Welche konkreten Marketingmaßnahmen werden untersucht?
Die Analyse betrachtet unter anderem die städtische Homepage und Social Media Marketing als konkrete Maßnahmen zur Kundenansprache.
Welche Stärken und Schwächen der Stuttgarter Marketingstrategie werden identifiziert?
Die Identifizierung konkreter Stärken und Schwächen der Marketingstrategie ist Bestandteil der kritischen Analyse im letzten Kapitel der Arbeit. Die Arbeit legt den Fokus auf die Auswertung der Wirksamkeit verschiedener Marketingkanäle und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen.
Welche Rolle spielen Übernachtungszahlen und Auslastung in der Analyse?
Übernachtungszahlen und Auslastung dienen im Strategieplan 2022 als Kennzahlen zur Analyse des Ist-Zustands und zur Ableitung von Zielen und Maßnahmen zur Steigerung der touristischen Attraktivität Stuttgarts.
Wie wird der Markenkern Stuttgarts definiert?
Der Markenkern Stuttgarts wird anhand touristisch relevanter Besonderheiten definiert, die als "Touch Points" auf der Customer Journey fungieren. Dazu gehören Weltmarken (Mercedes-Benz Museum, Porsche Museum), Architektur, Infrastruktur, außergewöhnliche Orte und die Kulinarik.
Welche Zielgruppen werden im Strategieplan 2022 berücksichtigt?
Die im Strategieplan 2022 berücksichtigten Zielgruppen werden detailliert im entsprechenden Kapitel der Analyse beschrieben.
Wie wird die Digitalisierung im Stuttgarter Tourismusmarketing berücksichtigt?
Die Rolle der Digitalisierung im Stuttgarter Tourismusmarketing wird im Strategieplan 2022 und der darauf basierenden Analyse behandelt, mit besonderem Augenmerk auf die Nutzung digitaler Kanäle wie der Homepage und Social Media.
- Quote paper
- Mario Sartorius (Author), 2018, Tourismusmarketing. Marketing-Mix für den Städtetourismus einer Großstadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419063