Gegenstand der Fallstudie ist der Einzelhandelsbetrieb „Brunnmeiers Modehaus“. Eingangs erscheint es als zweckmäßig eine Kurzcharakteristik des Unternehmens durchzuführen, die sich wie folgt darstellt (Tabelle 1).
Kurzbeschreibung „Brunnmeiers Modehaus“
Unternehmenstyp
• tradiertes Einzelhandelsunternehmen in der Textilbranche
Personalstruktur
• 23 Mitarbeiter (2 Vollbeschäftigte, Rest Teilzeitarbeitskräfte)
• davon 14 Personen im Verkauf tätig
Organisationsstruktur
• Verkauf, Schneiderei, Buchhaltung, Lager, (Dekoration)
• Prokuristin ist Frau Brunnmeier
Sortimentsstruktur
• Damen-, Herren-, Kinderbekleidung sowie Accessoires
• Berufskleidung
• Dekorationsstoffe und Raumtextilien
• Modeboutique
• (Damen-, Herren-, Kinderschuhe)
Zielgruppen
• Die breite Sortimentstruktur lässt auf eine undifferenzierte Marktbearbeitung schließen.
Standort
• Enns, Kleinstadt (ca. 11.000 EW) nahe Linz (25 km)
• zentral gelegen
Gegebenheiten vor Ort
• Verkaufsfläche 900m2 (verteilt auf 2 Stockwerke)
• Nebenräume 500 m2 (Verwendung als Lager, Büro, Besprechungsraum,..)
• deutlicher Niveauunterschied zwischen Erdgeschoß (sichtbare Shoperosion) und Obergeschoß (anspruchsvollere Ausstattung)
Indikatoren
• Auf der Ertragsseite wurde im Jahr 2000 ein Gewinn von 71.155 Euro erwirtschaftet; dies entspricht ca. 2,77 % des Umsatzes; im Vergleich zur Branche die im Median ein Betriebsergebnis von 3,71 in Prozent des Umsatzes aufweist. Nach Meinung Herrn Brunnmeiers kann dieses Ergebnis als zufrieden stellend eingestuft werden.
• Liquiditätsmäßig, ergibt sich derzeit (noch) ein positiver CF (aus dem Ergebnis) von 177.098 Euro.
• ROI ([Gewinn + Zinsaufwand] / Gesamtkapital) beträgt derzeit 9,65 %
Inhaltsverzeichnis
- 1 Blitzlicht
- 2 Analysen
- 2.1 Interne Analysen
- 2.1.1 Analyse der „Hard-Facts“
- 2.1.2 Stärken-Schwächen-Profil
- 2.2 Externe Analyse – Umweltanalyse und SWOT
- 2.3 Sonderanalysen
- 2.3.1 Renner-Penner-Analyse
- 2.3.2 Altersstrukturanalyse
- 2.1 Interne Analysen
- 3 Problemlandschaft
- 4 Ziele
- 5 Strategische Optionen
- 6 Lösungsvorschlag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert das Modehaus Brunnmeier, ein traditionelles Einzelhandelsunternehmen. Ziel ist es, die aktuelle Situation des Unternehmens zu bewerten, Potenziale aufzuzeigen und kritische Bereiche zu identifizieren. Die Analyse umfasst interne und externe Faktoren sowie spezielle Analysen zur Optimierung der Geschäftsstrategie.
- Finanzielle Leistungsfähigkeit und Liquidität
- Analyse der internen Strukturen und Prozesse
- Bewertung der Marktposition und des Wettbewerbs
- Identifikation von Stärken und Schwächen
- Entwicklung von strategischen Optionen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Blitzlicht: Diese Einleitung bietet einen kurzen Überblick über das Modehaus Brunnmeier, inklusive Unternehmensstruktur, Sortiment, Zielgruppen und Standort. Es werden erste Kennzahlen präsentiert, wie z.B. der Gewinn, die Liquidität und der ROI, die einen ersten Eindruck von der finanziellen Situation des Unternehmens vermitteln. Die kurze Charakterisierung dient als Grundlage für die detailliertere Analyse in den folgenden Kapiteln.
2 Analysen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende interne und externe Analyse des Modehauses. Die interne Analyse konzentriert sich auf die "Hard Facts", also die finanziellen Kennzahlen und die Bilanzstruktur. Hier werden Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Anlagenintensität, Liquiditätsgrade und der Cashflow analysiert und im Kontext des Branchenvergleichs interpretiert. Die externe Analyse (nicht im vorliegenden Auszug enthalten) würde die Marktsituation und den Wettbewerb beleuchten. Die Sonderanalysen (ebenfalls nicht vollständig im Auszug enthalten) würden tiefer in spezifische Bereiche wie die Renner-Penner-Analyse und Altersstrukturanalyse eintauchen, um weitere relevante Aspekte aufzudecken.
Schlüsselwörter
Brunnmeier Modehaus, Einzelhandel, Finanzanalyse, Liquidität, Eigenkapital, Anlagenintensität, SWOT-Analyse, Renner-Penner-Analyse, Altersstrukturanalyse, Strategische Optionen.
Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie "Modehaus Brunnmeier"
Was ist der Inhalt dieser Fallstudie?
Die Fallstudie analysiert das Modehaus Brunnmeier, ein traditionelles Einzelhandelsunternehmen. Sie bewertet die aktuelle Situation des Unternehmens, zeigt Potenziale auf und identifiziert kritische Bereiche. Die Analyse umfasst interne und externe Faktoren sowie spezielle Analysen zur Optimierung der Geschäftsstrategie. Die Studie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Blitzlicht (Einleitung), 2. Analysen (interne und externe Analysen, Sonderanalysen wie Renner-Penner- und Altersstrukturanalyse), 3. Problemlandschaft, 4. Ziele, 5. Strategische Optionen und 6. Lösungsvorschlag. Der vorliegende Auszug enthält jedoch nicht alle Kapitel vollständig.
Welche Analysen werden in der Fallstudie durchgeführt?
Die Fallstudie beinhaltet interne Analysen, die sich auf „Hard Facts“ wie finanzielle Kennzahlen (Eigenkapitalquote, Anlagenintensität, Liquiditätsgrade, Cashflow) und die Bilanzstruktur konzentrieren. Externe Analysen (im Auszug nicht vollständig enthalten) beleuchten die Marktsituation und den Wettbewerb. Zusätzliche Sonderanalysen, ebenfalls nicht vollständig im Auszug enthalten, umfassen eine Renner-Penner-Analyse und eine Altersstrukturanalyse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die finanzielle Leistungsfähigkeit und Liquidität des Modehauses Brunnmeier, die Analyse der internen Strukturen und Prozesse, die Bewertung der Marktposition und des Wettbewerbs, die Identifikation von Stärken und Schwächen sowie die Entwicklung strategischer Optionen.
Was ist das Ziel der Fallstudie?
Ziel der Fallstudie ist die Bewertung der aktuellen Situation des Modehauses Brunnmeier, die Aufdeckung von Potenzialen und die Identifizierung kritischer Bereiche, um die Geschäftsstrategie zu optimieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Brunnmeier Modehaus, Einzelhandel, Finanzanalyse, Liquidität, Eigenkapital, Anlagenintensität, SWOT-Analyse, Renner-Penner-Analyse, Altersstrukturanalyse, Strategische Optionen.
Was wird im Kapitel "Blitzlicht" beschrieben?
Das Kapitel "Blitzlicht" bietet einen kurzen Überblick über das Modehaus Brunnmeier, inklusive Unternehmensstruktur, Sortiment, Zielgruppen und Standort. Es werden erste Kennzahlen wie Gewinn, Liquidität und ROI präsentiert, um einen ersten Eindruck der finanziellen Situation zu vermitteln.
Was wird im Kapitel "Analysen" beschrieben?
Das Kapitel "Analysen" beinhaltet eine umfassende interne und externe Analyse des Modehauses. Die interne Analyse konzentriert sich auf die "Hard Facts" und die finanzielle Situation. Die externe Analyse (nicht vollständig im Auszug enthalten) beleuchtet die Marktsituation und den Wettbewerb. Die Sonderanalysen (ebenfalls nicht vollständig im Auszug enthalten) untersuchen spezifische Bereiche wie die Renner-Penner-Analyse und Altersstrukturanalyse.
- Quote paper
- Markus Slamanig (Author), 2003, Case Study - Brunnmeiers Modehaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41899