Laut Lewis, M. Paul et al. gibt es derzeit insgesamt 398,931,840 spanische Muttersprachler auf der Welt. Zusätzlich gibt es weltweit 89,500,00 Menschen, deren Zweitsprache Spanisch ist. Da Spanisch von so vielen Menschen gesprochen wird, existieren zahlreiche Varietäten. Allein in Spanien gibt es davon mehrere verschiedene, wie beispielsweise das Andalusische oder das Galizische. Auch das Spanische Lateinamerikas ist keineswegs einheitlich. Eine ganz besondere Sprachsituation aber herrscht in Paraguay. Der Binnenstaat hat eine Fläche ungefähr so groß wie Kalifornien und grenzt an Bolivien, Argentinien und Brasilien. Mit weniger als sieben Millionen Einwohnern ist die Bevölkerungsdichte sehr gering.
Paraguay bedeutet „Wasser, das zum Meer geht“, abgeleitet von der indigenen Sprache des Landes, Guaraní. Diese ist, im Gegensatz zu den indigenen Sprachen der anderen lateinamerikanischen Länder, immer noch die Muttersprache des Großteils der paraguayischen Bevölkerung und rechtlich mit Spanisch gleichgestellt. Eine weitere Besonderheit ist die weitverbreitete Zweisprachigkeit der Paraguayer. Der intensive Sprachkontakt zwischen Guaraní und Spanisch führte dazu, dass sich die Sprachen gegenseitig beeinflusst haben.
Ziel dieser Arbeit ist es, die paraguayische Varietät des Spanischen in ihren charakteristischen Merkmalen linguistisch zu beschreiben, wobei die Merkmale des Lautstands neben morphologischen, syntaktischen und lexikalen Eigenarten im Vordergrund stehen sollen. Außerdem soll ein Eindruck über die in Paraguay herrschende Sprachsituation an sich vermittelt werden. Um nachvollziehen zu können wie sich das dortige Spanisch zu seiner heutigen Form entwickelte, ist es wichtig zunächst die Geschichte des Landes zu betrachten, die in vielfacher Hinsicht auch die Geschichte der Sprachen Paraguays widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachgeschichte
- Ethnolinguistische Situation
- Diglossie
- Merkmale des paraguayischen Spanisch
- Allgemeines
- Phonetik und Phonologie
- Morphosyntax
- Lexik
- Jopará
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die paraguayische Varietät des Spanischen linguistisch zu beschreiben und die charakteristischen Merkmale ihrer Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexik zu analysieren. Zusätzlich soll die ethnolinguistische Situation in Paraguay beleuchtet werden, insbesondere der Einfluss des Guaraní auf das Spanisch und die daraus resultierende Diglossie. Die historische Entwicklung des paraguayischen Spanisch wird ebenfalls betrachtet.
- Historische Entwicklung des paraguayischen Spanisch im Kontext der Kolonialgeschichte Paraguays
- Einfluss des Guaraní auf die paraguayische Spanischvarietät
- Beschreibung der ethnolinguistischen Situation in Paraguay
- Analyse der Diglossie zwischen Spanisch und Guaraní
- Charakteristische Merkmale der paraguayischen Spanischvarietät auf phonetischer, phonologischer, morphologischer, syntaktischer und lexikalischer Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des paraguayischen Spanisch ein und erläutert die Bedeutung der sprachlichen Vielfalt des Spanischen. Sie hebt die besondere Sprachsituation Paraguays hervor, die durch die Zweisprachigkeit von Spanisch und Guaraní geprägt ist und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die linguistische Beschreibung der paraguayischen Spanischvarietät, darzulegen. Die komplexe historische Entwicklung wird als Hintergrund für die heutige Sprachsituation skizziert.
Sprachgeschichte: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte des Spanischen in Paraguay seit der spanischen Eroberung um 1536. Es beschreibt die anfängliche Minderheitenposition des Spanisch, den Einfluss der Mestizierung und die Rolle der Jesuiten bei der Erhaltung des Guaraní. Die Isolationspolitik Paraguays unter verschiedenen Präsidenten und deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Spanisch werden erläutert, inklusive der sozialen Anerkennung des Guaraní und der relativen Isolation des paraguayischen Spanisch von externen Einflüssen. Die langsame Öffnung des Landes seit 1989 und die offizielle Anerkennung des Guaraní als zweite Landessprache im Jahr 1992 werden als Meilensteine der Sprachgeschichte Paraguays hervorgehoben.
Ethnolinguistische Situation: Dieses Kapitel beschreibt die ethnolinguistische Zusammensetzung der paraguayischen Bevölkerung. Es gliedert die Bevölkerung in drei Kategorien: das hispanische Segment (die Mehrheit, hervorgegangen aus Mestizierung), die indigene Bevölkerung (mit Guaraní als Muttersprache) und allochthone Gruppen. Es betont die Dominanz des Guaraní innerhalb der indigenen Bevölkerung und die verhältnismäßig kleine Anzahl von Sprechern anderer indigener Sprachen. Die Bedeutung der Zweisprachigkeit und der kulturellen Vielfalt wird hervorgehoben.
Diglossie: Das Kapitel definiert die Begriffe Bilingualismus und Diglossie und erläutert verschiedene Definitionen von Diglossie in der Fachliteratur. Es beschreibt die Unterscheidung zwischen "high variety" (H) und "low variety" (L) und ihre jeweiligen Funktionen in der paraguayischen Gesellschaft. Die Diskussion fokussiert auf die komplexe Interaktion zwischen Spanisch und Guaraní und die soziokulturellen Faktoren, die diese Sprachsituation prägen.
Schlüsselwörter
Paraguayisches Spanisch, Guaraní, Diglossie, Sprachgeschichte Paraguays, Ethnolinguistische Situation, Mestizaje, Kolonialismus, Sprachkontakt, Varietätenlinguistik, Phonetik, Phonologie, Morphosyntax, Lexik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum paraguayischen Spanisch
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das paraguayische Spanisch. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der linguistischen Beschreibung der Varietät, ihrer historischen Entwicklung, der ethnolinguistischen Situation in Paraguay und dem Einfluss des Guaraní.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Sprachgeschichte des paraguayischen Spanisch vom Kolonialismus bis zur Gegenwart, den Einfluss des Guaraní, die ethnolinguistische Situation in Paraguay (einschließlich der Rolle des Mestizaje), die Diglossie zwischen Spanisch und Guaraní und eine detaillierte linguistische Analyse des paraguayischen Spanisch auf phonetischer, phonologischer, morphologischer, syntaktischer und lexikalischer Ebene.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in Kapitel zu: Einleitung, Sprachgeschichte, Ethnolinguistische Situation, Diglossie und Merkmale des paraguayischen Spanisch (mit Unterkapiteln zu Allgemeines, Phonetik und Phonologie, Morphosyntax und Lexik sowie Jopará). Ein abschließendes Kapitel bietet eine Zusammenfassung.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist die linguistische Beschreibung des paraguayischen Spanisch und die Analyse seiner charakteristischen Merkmale. Zusätzlich wird die ethnolinguistische Situation in Paraguay beleuchtet, insbesondere der Einfluss des Guaraní und die daraus resultierende Diglossie.
Wie wird die Diglossie im Text behandelt?
Das Kapitel zur Diglossie definiert den Begriff und erläutert verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur. Es beschreibt die Unterscheidung zwischen "high variety" (H) und "low variety" (L) im Kontext der paraguayischen Gesellschaft und analysiert die komplexe Interaktion zwischen Spanisch und Guaraní sowie die soziokulturellen Faktoren, die diese Sprachsituation prägen.
Welche Rolle spielt der Guaraní?
Der Guaraní spielt eine zentrale Rolle im Text. Seine Bedeutung für die Entwicklung und den Charakter des paraguayischen Spanisch wird ausführlich behandelt. Der Text analysiert den Einfluss des Guaraní auf die Phonetik, Phonologie, Morphosyntax und Lexik des paraguayischen Spanisch und beleuchtet den Zusammenhang mit der Diglossie und der ethnolinguistischen Situation.
Welche linguistischen Ebenen werden analysiert?
Der Text analysiert das paraguayische Spanisch auf verschiedenen linguistischen Ebenen: Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexik.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Paraguayisches Spanisch, Guaraní, Diglossie, Sprachgeschichte Paraguays, Ethnolinguistische Situation, Mestizaje, Kolonialismus, Sprachkontakt, Varietätenlinguistik, Phonetik, Phonologie, Morphosyntax, Lexik.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Linguistik des Spanischen, insbesondere die paraguayische Varietät, interessiert. Er eignet sich für Studenten, Forscher und alle, die sich mit Sprachkontakt, Diglossie und der soziolinguistischen Situation in Paraguay beschäftigen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Das paraguayische Spanisch und seine charakteristischen linguistischen Merkmale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418777