In der vorliegenden Arbeit werde ich die Generationen Deutschlands seit 1945 beschreiben. Ich halte mich dabei an die Untersuchungen von Helmut Schelskys. Dieser hatte die Generationen über Jahrzehnte forschend beobachtet. Sein Begriff der „Skeptischen- Generation“ hat sich bis heute etabliert und auch die nachfolgenden Untersuchungen spiegeln die in der Jugendsoziologie etablierten Generationsbegriffe deutlich wider. Zunächst werde ich darauf eingehen, welche Merkmale das Wesen einer Generation beschreiben und dabei spezifisch darauf hinweisen, welche wesentlichen Punkten Schelsky bei der Konstruktion seiner Generationen skizziert. Im Anschluss daran werde ich die heutige HipHop-Kultur beschreiben. Dabei werde ich kurz auf die Ursprünge dieser Jugend-Kultur eingehen und des Weiteren die Ideologie und das Wesen im Überblick beschreiben, um einige Grundlagen zu- ihrem Verständnis zu geben. Im letzten Abschnitt meiner Arbeit werde ich die HipHop- Kultur als eigene Generation anhand wesentlicher Wesensmerkmale definieren und sie chronologisch in die Generationen von Schelsky einreihen. Die Beschäftigung mit der deutschen HipHop-Kultur erwies sich zunächst hinsichtlich der spärlichen Literatur zu dieser Thematik als problematisch. Die Aufmerksamkeit, welche der deutschen HipHop-Jugend bislang im Rahmen der Wissenschaft zuteil wurde, ist gering. Die Geschichte, Ideologien und Techniken der HipHop- Kultur waren bisher vor allem von engagierten Anhängern erklärt und aufbereitet worden. Mittlerweile beschäftigen sich fast alle Wissenschaftsbereiche mit dieser Thematik und viele Forschungen zu dieser Generation werden noch folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eine Generation?
- Schelskys Generationen nach dem 2. Weltkrieg
- Die skeptische Generation
- Die Protestgeneration
- Generationsprotest
- Zivilisationsprotest
- Politisch-ideologischer Protest
- Die Zwischengeneration
- Die Kultur des HipHops
- Entstehung und Ideologie des HipHops
- HipHop heute in Deutschland
- HipHop als eigenständige Generation
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse der HipHop-Generation im Kontext von Helmut Schelskys Generationen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ziel ist es, die HipHop-Kultur als eigene Generation zu definieren und sie anhand wesentlicher Wesensmerkmale chronologisch in Schelskys Generationenschema einzureihen.
- Die Definition des Begriffs "Generation" und die verschiedenen Merkmale, die eine Generation ausmachen
- Die Beschreibung der Generationen nach Schelsky, insbesondere der "skeptischen Generation"
- Die Entstehung und Ideologie des HipHops, mit Fokus auf die Entwicklung in Deutschland
- Die Analyse der HipHop-Kultur als eigenständige Generation, unter Berücksichtigung der Merkmale von Schelskys Generationen
- Die Einordnung der HipHop-Generation in Schelskys Generationenschema
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Generationenforschung ein und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar. Im ersten Kapitel wird der Begriff "Generation" analysiert und auf die unterschiedlichen Merkmale und Definitionen eingegangen. Im zweiten Kapitel werden die Generationen nach Schelsky vorgestellt, wobei ein besonderer Fokus auf die "skeptische Generation" gelegt wird.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Ideologie des HipHops und betrachtet seine Entwicklung in Deutschland. Das vierte Kapitel untersucht die HipHop-Kultur als eigenständige Generation und analysiert deren Merkmale im Vergleich zu Schelskys Generationen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themen Generationenforschung, HipHop-Kultur, Jugendsoziologie, Helmut Schelsky, Skeptische Generation, Protestgeneration, Nachkriegsgenerationen, Kultur und Identität. Die Analyse basiert auf den Konzepten von Generationendefinitionen und deren zeitgeschichtlicher Einordnung, sowie auf der Untersuchung der spezifischen Merkmale und Entwicklungen der HipHop-Kultur.
- Citar trabajo
- Fabian Steinbrink (Autor), 2005, Die HipHop-Generation im Kontext von Schelskys Nachkriegsgenerationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41876