Eine passende Finanzierung zu finden, ist für viele Unternehmer eine zentrale Frage, welche aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten nicht immer auf Anhieb und direkt beantwortet werden kann. Für alle Unternehmen gilt jedoch übereinstimmend, dass Kapital benötigt wird. Die Unternehmen können für geplante Investitionen und unter Berücksichtigung der eigenen Kapitalstruktur aus verschiedenen Formen der Kapitalbeschaffung wählen.
Diese Seminararbeit konzentriert sich auf die Finanzierungsform Mezzanine-Kapital, welche in den vergangenen Jahren aufgrund ihrer großen Vielfalt immer mehr an Bedeutung und Beliebtheit gewonnen hat.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
1. Einleitung
2. Unternehmensfinanzierung mit verschiedenen Formen von Mezzanine Kapital
2.1. Definition von Mezzanine Kapital
2.2. Vertragsgestaltung und Vergütungssystem
2.3. Unternehmensfinanzierungsinstrumente Mezzanine Kapital
2.3.1. Allgemeines
2.3.2. Vorzugsaktien
2.3.3. Gesellschafterdarlehen
2.3.4. Atypische stille Beteiligung
2.3.5. Optionsanleihe
2.3.6. Wandelanleihe
2.3.7. Genussrechte/ -scheine
2.3.8. Typische stille Beteiligung
2.3.9. Partiarisches Darlehen
2.3.10. Verkäuferdarlehen
2.3.11. Nachrangdarlehen
2.3.12. Hochzinsanleihe
2.3.13. Schuldscheindarlehen
3. Einsatzmöglichkeiten von Mezzanine Kapital im Rahmen der Unternehmensfinanzierung
3.1. Einsatzmöglichkeiten
3.1.1. Allgemeine Einsatzmöglichkeit
3.1.2. Akquisitionsfinanzierung - Buy-outs
3.1.3. Brückenfinanzierung
3.1.4. Projektfinanzierung
3.1.5. Gesellschafterwechsel / Unternehmensnachfolge
3.1.6. Wachstumsfinanzierung
3.1.7. Unternehmensübernahme
3.1.8. Bilanzoptimierungsmaßnahmen
4. Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Quote paper
- Markus Bierbaum (Author), 2017, Formen und Einsatzmöglichkeiten von Mezzanine-Kapital, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418751