Der Tourismus in Deutschland boomt, die Branche wächst stetig und ist für die Wirtschaft von hoher Bedeutung. Insgesamt wurden im Jahr 2015 über 430 Millionen Übernachtungen in Deutschland gezählt, ein Anstieg von über 30% seit dem Jahr 2000. Auch das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung ist augenscheinlich gestiegen. Doch wie lassen sich diese zwei Aspekte im Tourismus vereinen?
Als Reisender kann man seine Anreise beeinflussen, indem man individuell mit dem Auto anreist oder zum Beispiel lieber mit der Bahn. Zudem kann man vor Ort wählen, ob man bevorzugt die regionalen Produkte kaufen möchten oder die gewohnten Produkte aus dem Heimatland und welchen Aktivitäten man in der Destination nachgeht, lieber wandern oder einen Helikopterflug über die Stadt machen. Dies sind einige Aspekte, die man als Reisender aktiv beeinflussen kann, um auf Reisen umweltbewusst zu handeln. Die Wahl des Hotels gestaltet sich hierbei schwieriger. Es ist nicht immer einfach nachzuvollziehen, wie hoch der Wasser- oder auch Stromverbrauch eines Hotels ist und wie umweltfreundlich es gestaltet ist. Umweltsiegel könnten hier Abhilfe schaffen und potenziellen Gästen zeigen, welche Umweltmaßnahmen ergriffen wurden.
Doch lohnt sich ein Umweltsiegel für den Hotelier? Sollten in Zukunft mehr Hoteliers auf Umweltsiegel setzen oder sind diese nicht notwendig für ein erfolgreiches Hotel? Diese Hausarbeit soll die Verbreitung nachhaltig geführter Hotels aufzeigen und im Zusammenhang damit, welche Vor- und welche Nachteile ein Umweltsiegel mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Definition nachhaltiger Tourismus
- 2.2 Definition Umweltsiegel
- 3. Beispiele Umweltsiegel
- 3.1 DEHOGA Umweltcheck
- 3.2 Certified Green Hotel
- 3.3 Eco-Management and Audit Scheme
- 4. Die Bedeutung von nachhaltigem Reisen in Deutschland
- 5. Die Bedeutung von Umweltsiegeln in der Hotellerie
- 5.1 Vorteile eines Umweltsiegels für den Hotelier und Gast
- 5.2 Nachteile eines Umweltsiegels für den Hotelier und Gast
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Umweltsiegeln im deutschen Hotelgewerbe. Ziel ist es, die Verbreitung nachhaltig geführter Hotels zu beleuchten und die Vor- und Nachteile von Umweltsiegeln für Hoteliers und Gäste zu analysieren. Die Arbeit soll letztendlich die Frage beantworten, ob sich der Einsatz von Umweltsiegeln für Hotels lohnt.
- Definition und Abgrenzung nachhaltigen Tourismus und Umweltsiegeln
- Vorstellung verschiedener Umweltsiegel und deren Anforderungen
- Bedeutung nachhaltigen Reisens in Deutschland
- Vorteile und Nachteile von Umweltsiegeln für Hotels und Gäste
- Bewertung des Nutzens von Umweltsiegeln für die Hotellerie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den boomenden deutschen Tourismussektor und das wachsende Umweltbewusstsein der Bevölkerung. Sie stellt die Problematik gegenüber, wie diese beiden Aspekte im Tourismus vereinbart werden können, und hebt die Rolle von Umweltsiegeln als potenzielle Lösung hervor. Die Arbeit untersucht den Nutzen von Umweltsiegeln für Hotels, indem sie die Verbreitung nachhaltig geführter Hotels beleuchtet und die Vor- und Nachteile von Umweltsiegeln analysiert. Die Forschungsfrage nach dem Nutzen von Umweltsiegeln wird im Laufe der Arbeit beantwortet.
2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von „nachhaltigem Tourismus“ und „Umweltsiegel“, um ein einheitliches Verständnis und die Vermeidung von Verwechslungen im weiteren Verlauf der Arbeit sicherzustellen. Nachhaltigkeit wird als das gleichzeitige Erfüllen ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte definiert, wobei diese oft in einem Zielkonflikt stehen. Der nachhaltige Tourismus wird als die Berücksichtigung dieser drei Säulen im Kontext touristischer Aktivitäten beschrieben, einschließlich der Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen.
3. Beispiele Umweltsiegel: Dieses Kapitel präsentiert drei verschiedene Umweltsiegel (DEHOGA Umweltcheck, Certified Green Hotel und EMAS), um die verschiedenen Anforderungen und Kosten, die mit der Zertifizierung verbunden sind, aufzuzeigen. Durch die Darstellung unterschiedlicher Siegel wird die Bandbreite an Ansätzen und Kriterien für ökologische Nachhaltigkeit im Hotelwesen verdeutlicht. Der Vergleich der Siegel erlaubt eine differenzierte Betrachtung der Möglichkeiten für Hotels, ihre Nachhaltigkeit zu dokumentieren und zu verbessern.
4. Die Bedeutung von nachhaltigem Reisen in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von nachhaltigem Reisen in Deutschland. Es analysiert, wie Reisende aktiv zu umweltbewusstem Handeln beitragen können (z.B. Wahl des Verkehrsmittels, Kauf regionaler Produkte). Im Gegensatz dazu wird die Schwierigkeit betont, die Umweltfreundlichkeit von Hotels einzuschätzen, wobei Umweltsiegel als nützliches Instrument zur Verbesserung der Transparenz dargestellt werden.
5. Die Bedeutung von Umweltsiegeln in der Hotellerie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Vor- und Nachteile von Umweltsiegeln für Hoteliers und Gäste. Es werden Argumente für und gegen die Einführung eines Umweltsiegels ausgearbeitet, um die Komplexität der Entscheidung für oder gegen ein solches Siegel zu verdeutlichen. Die Analyse der Vor- und Nachteile bietet eine umfassende Grundlage zur Beantwortung der Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Nachhaltiger Tourismus, Umweltsiegel, Hotellerie, Deutschland, DEHOGA Umweltcheck, Certified Green Hotel, EMAS, Umweltbewusstsein, ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit, Vorteile, Nachteile, Zertifizierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Umweltsiegel im deutschen Hotelgewerbe
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Umweltsiegeln im deutschen Hotelgewerbe. Sie beleuchtet die Verbreitung nachhaltig geführter Hotels und analysiert die Vor- und Nachteile von Umweltsiegeln für Hoteliers und Gäste. Die zentrale Forschungsfrage ist, ob sich der Einsatz von Umweltsiegeln für Hotels lohnt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definitionen von nachhaltigem Tourismus und Umweltsiegeln; Vorstellung verschiedener Umweltsiegel (DEHOGA Umweltcheck, Certified Green Hotel, EMAS); Bedeutung nachhaltigen Reisens in Deutschland; Vorteile und Nachteile von Umweltsiegeln für Hotels und Gäste; Bewertung des Nutzens von Umweltsiegeln für die Hotellerie.
Welche Umweltsiegel werden vorgestellt?
Die Hausarbeit stellt drei verschiedene Umweltsiegel vor: DEHOGA Umweltcheck, Certified Green Hotel und EMAS (Eco-Management and Audit Scheme). Der Vergleich dieser Siegel soll die unterschiedlichen Anforderungen und Kosten der Zertifizierung verdeutlichen.
Welche Vorteile haben Umweltsiegel für Hotels und Gäste?
Die Vorteile von Umweltsiegeln werden in der Hausarbeit ausführlich analysiert. Sie bieten Hotels die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent zu machen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Für Gäste dienen sie als Orientierungshilfe bei der Auswahl umweltfreundlicher Unterkünfte.
Welche Nachteile haben Umweltsiegel für Hotels und Gäste?
Die Hausarbeit beleuchtet auch die Nachteile von Umweltsiegeln. Diese können mit Kosten für die Zertifizierung und den Aufwand für die Erfüllung der Anforderungen verbunden sein. Für Gäste könnte die Vielzahl an unterschiedlichen Siegeln zu Verwirrung führen.
Wie wird die Bedeutung nachhaltigen Reisens in Deutschland betrachtet?
Die Arbeit analysiert, wie Reisende zu umweltbewusstem Handeln beitragen können (z.B. Verkehrsmittelwahl, regionale Produkte). Sie betont gleichzeitig die Schwierigkeit, die Umweltfreundlichkeit von Hotels einzuschätzen und hebt die Rolle von Umweltsiegeln als Instrument zur Verbesserung der Transparenz hervor.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsdefinitionen, Beispiele Umweltsiegel, Bedeutung nachhaltigen Reisens in Deutschland, Bedeutung von Umweltsiegeln in der Hotellerie und Fazit. Jedes Kapitel fasst seine Kernaussagen zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Nachhaltiger Tourismus, Umweltsiegel, Hotellerie, Deutschland, DEHOGA Umweltcheck, Certified Green Hotel, EMAS, Umweltbewusstsein, ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit, Vorteile, Nachteile, Zertifizierung.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Das Fazit der Hausarbeit beantwortet die Forschungsfrage nach dem Nutzen von Umweltsiegeln für Hotels. Die detaillierte Schlussfolgerung findet sich im letzten Kapitel der Arbeit.
- Quote paper
- Sabrina Ullrich (Author), 2017, Die Bedeutung von Umweltsiegeln in der Hotellerie Deutschlands für Hotelier und Gast, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418730