Die Anfänge der heute so mächtigen und imposanten Stadt Paris reichen bis weit vor die Geburt Jesu Christi zurück. Die Geschichte ihrer Stadtbildentwicklung hatte viele Mitgestalter, die das heutige französische Zentrum zu dem machten, was es heute ist. So haben beispielsweise die Kelten den Ort durch ihre Siedlung auf der Insel in der Seine festgelegt und die Römer diesem keltischen Dorf eine Grundstruktur durch ein typisches Achsenkreuz verpasst, was bis heute im Stadtbild erkennbar ist.
Doch würde man das Wachstum und die Entwicklung von Paris in einem Zeitraffer mitverfolgen, fiele ein bestimmtes Zeitalter ganz besonders auf: das 19. Jahrhundert. Geplagt von den damals alltäglichen Problemen einer Großstadt, wurde es einem bekannten Kaiser plötzlich zu viel und er beschloss, alles Alte umzuwerfen, um einen Neubeginn hinzulegen.
Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt demnach auf der Analyse aller Vorgehensweisen, Veränderungen, Neuerungen und Entwicklungen, die während der großen Umgestaltungsphase in Paris stattfanden. Um einen Einstieg zu bekommen, wird zunächst ein Überblick über die Verhältnisse und die Situation vorher geschaffen. Des Weiteren wird geklärt, welche Gründe für den Staatspräsidenten und Haussmann für die radikale Veränderung des Stadtbildes vorlagen und welche Vor-, aber auch Nachteile durch diese Urbanisierung entstanden.
Zudem wird ein Rahmen durch das Betrachten der Situation vor dem 19. Jahrhundert und die Auswirkungen dieses Jahrhunderts auf die fortlaufende Geschichte der Stadt vom 20. Jahrhundert bis heute geschaffen. Diese einfache, chronologische Vorgehensweise verschafft den besten Überblick über das komplexe Thema, da sich so alle Geschehnisse und Entwicklungen in der Geschichte von Paris und deren Folgen und Zusammenhänge am einfachsten erkennen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pariser Stadtbildentwicklung
- Die französische Revolution und ihre Auswirkungen
- Die Urbanisation im 19. Jahrhundert im Allgemeinen
- Die Arbeiten in den verschiedenen Stadtteilen
- Die Gestaltung des „neuen Zentrums“
- Ordnungspolitische Maßnahmen
- Agglomerationsveränderungen
- Architektur & Gebäudeplanung in Paris
- Die Gebäude der Stadt
- Der Eiffelturm und die Weltausstellung in Paris
- Das Trink- und Abwassersystem
- Die Einführung der Transportsysteme
- Die Arbeiten in den verschiedenen Stadtteilen
- Rezeption & Auswirkungen auf Kunst und Literatur
- Die moderne Weltstadt Paris nach den Veränderungsphasen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Stadtbildentwicklung von Paris im 19. Jahrhundert. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen der umfassenden Umgestaltung der Stadt, die durch die massive Bevölkerungsexplosion und die Herausforderungen einer wachsenden Industriestadt ausgelöst wurde. Der Fokus liegt auf den Veränderungen des Stadtbildes, den politischen und sozialen Hintergründen sowie den Auswirkungen auf Kunst und Literatur.
- Die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Stadtplanung
- Die Urbanisierungsprozesse im 19. Jahrhundert und ihre Herausforderungen
- Die Rolle von Napoleon III. und Baron Haussmann bei der Umgestaltung von Paris
- Die architektonischen und infrastrukturellen Veränderungen
- Die Rezeption der Veränderungen in Kunst und Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung zitiert Baudelaire und führt in das Thema der Pariser Stadtbildentwicklung ein, wobei sie den Fokus auf das 19. Jahrhundert legt und die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert, die eine chronologische Analyse der Entwicklung umfasst.
Pariser Stadtbildentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die Transformation des Stadtbildes von Paris, beginnend mit den Auswirkungen der Französischen Revolution, die zwar einen politischen Umbruch darstellte, jedoch keine unmittelbare Verbesserung der städtischen Infrastruktur brachte. Die folgenden Unterkapitel beleuchten die Urbanisierung im 19. Jahrhundert mit ihren Herausforderungen wie Bevölkerungswachstum, industrieller Entwicklung und der Notwendigkeit von infrastrukturellen Verbesserungen. Es wird die Bedeutung des "Plan des Artistes" als theoretischer Vorläufer der späteren Umgestaltung unter Napoleon III. hervorgehoben. Die Kapitel behandeln weiter die architektonischen Veränderungen, die Entwicklung der Infrastruktur (Trinkwasser, Abwasser, Transport) sowie die kulturellen und literarischen Reaktionen auf diese tiefgreifenden Transformationen.
Die moderne Weltstadt Paris nach den Veränderungsphasen: (Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisung, den Schlussteil auszulassen, hier nicht zusammengefasst.)
Schlüsselwörter
Paris, Stadtbildentwicklung, 19. Jahrhundert, Urbanisierung, Französische Revolution, Napoleon III., Baron Haussmann, Industrialisierung, Bevölkerungswachstum, Architektur, Infrastruktur, Kunst, Literatur.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Pariser Stadtbildentwicklung im 19. Jahrhundert
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Stadtentwicklung von Paris im 19. Jahrhundert. Sie untersucht die Ursachen und Folgen der umfassenden Umgestaltung der Stadt, die durch Bevölkerungsexplosion und die Herausforderungen einer wachsenden Industriestadt ausgelöst wurde. Die Arbeit konzentriert sich auf Veränderungen des Stadtbildes, politische und soziale Hintergründe sowie Auswirkungen auf Kunst und Literatur.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Stadtplanung, die Urbanisierungsprozesse des 19. Jahrhunderts und deren Herausforderungen, die Rolle von Napoleon III. und Baron Haussmann, die architektonischen und infrastrukturellen Veränderungen (inkl. Trinkwasser, Abwasser, Transport) sowie die Rezeption dieser Veränderungen in Kunst und Literatur.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Pariser Stadtbildentwicklung und ein Kapitel zur modernen Weltstadt Paris nach den Veränderungsphasen (letzteres ist im vorliegenden Auszug nicht zusammengefasst). Das Kapitel zur Stadtbildentwicklung unterteilt sich in Unterkapitel zu den Auswirkungen der Französischen Revolution, der allgemeinen Urbanisierung des 19. Jahrhunderts (inkl. Arbeiten in verschiedenen Stadtteilen, Architektur und Gebäudeplanung, sowie dem Trink- und Abwassersystem und Transportsystemen), und der Rezeption in Kunst und Literatur.
Welche methodische Vorgehensweise wird in der Seminararbeit angewendet?
Die Einleitung erwähnt eine chronologische Analyse der Stadtentwicklung. Die Arbeit stützt sich auf eine Analyse der Ursachen und Folgen der Umgestaltung, beleuchtet politische und soziale Hintergründe und untersucht die kulturellen Reaktionen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Paris, Stadtbildentwicklung, 19. Jahrhundert, Urbanisierung, Französische Revolution, Napoleon III., Baron Haussmann, Industrialisierung, Bevölkerungswachstum, Architektur, Infrastruktur, Kunst, Literatur.
Was wird in der Einleitung der Seminararbeit behandelt?
Die Einleitung zitiert Baudelaire, führt in das Thema der Pariser Stadtbildentwicklung ein, fokussiert das 19. Jahrhundert und erläutert die methodische Vorgehensweise (chronologische Analyse).
Was wird im Kapitel zur Pariser Stadtbildentwicklung behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Transformation des Stadtbildes von Paris, beginnend mit den Auswirkungen der Französischen Revolution. Es beleuchtet die Urbanisierung im 19. Jahrhundert mit ihren Herausforderungen (Bevölkerungswachstum, industrielle Entwicklung, infrastrukturelle Verbesserungen) und hebt die Bedeutung des "Plan des Artistes" hervor. Es behandelt architektonische Veränderungen, die Entwicklung der Infrastruktur (Trinkwasser, Abwasser, Transport) und die kulturellen und literarischen Reaktionen.
Warum ist das Kapitel über die "moderne Weltstadt Paris nach den Veränderungsphasen" nicht zusammengefasst?
Das Kapitel wird aufgrund einer Anweisung, den Schlussteil auszulassen, nicht zusammengefasst.
- Quote paper
- Jona Roßmann (Author), 2014, Die Stadtbildentwicklung von Paris unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418716