Wir leben in einem Zeitalter der Digitalisierung, aus dem die alltägliche Nutzung des Internets nicht mehr wegzudenken ist. Uns erscheint es ganz selbstverständlich, dass das Internet nicht nur unsere beruflichen Lebensbereiche beherrscht, sondern auch unser Privatleben.
Immer häufiger kommt es dabei zu Berührungspunkten mit dem deutschen Urheberrecht. Yannick Schneider erklärt deshalb in seiner Publikation, welche Rolle das Urheberrecht in unserer digitalen Gesellschaft spielt. Ist es heutzutage überhaupt noch zeitgemäß?
Wie kann das Urheberrecht trotz des weltweiten Zugriffs auf Texte und Bilder gewahrt werden? Oft verletzen Internetnutzer das Urheberrecht, ohne es zu wissen. Doch auch bewusste Missbrauchsfälle und Piraterie finden regelmäßig statt. Yannick Schneider beschreibt, was das Urheberrecht in unserer digitalen Welt leisten kann.
Aus dem Inhalt:
- Urheberrecht;
- Gesetzesvorschriften;
- Digitalisierung;
- Technologische Entwicklung;
- Internet
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entstehung und Geschichte des Urheberrechts
- 3 Das Urheberrecht - Allgemeines und Grundlagen
- 3.1 Das Werk
- 3.2 Der Urheber
- 3.3 Inhalte des Urheberrechts
- 3.4 Verwandte Schutzrechte und Schutz ausübender Künstler
- 3.5 Gesetzliche und zeitliche Schranken des Urheberrechts
- 4 Urheberrechtsverletzung
- 4.1 Gesetzliche Ansprüche
- 4.2 Urheberstrafrecht
- 5 Urheberrecht im Internet
- 5.1 Urheberrechtlich geschützte Werke im Internet
- 5.2 Urheberrechtsverletzungen im Internet
- 5.3 Schranken des Urheberrechts im Internet
- 5.4 Soziale Medien und soziale Netzwerke
- 5.5 Streaming im Internet
- 6 Entwicklung des Urheberrechts
- 6.1 Urheberrechtsreformen in Deutschland
- 6.2 Aktuelle Entwicklungen in Deutschland
- 6.3 Aktuelle Entwicklungen in Europa
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und Rolle des Urheberrechts in der digitalen Gesellschaft. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Konfliktpunkte im Kontext der Digitalisierung für das Urheberrecht aufzuzeigen.
- Die Entstehung und Entwicklung des Urheberrechts in Deutschland und Europa
- Die Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung und das Internet für das Urheberrecht ergeben
- Die Auswirkungen des Urheberrechts auf verschiedene Bereiche der digitalen Gesellschaft, wie z.B. soziale Medien, Streaming und Online-Handel
- Die Regulierungsansätze und -entwicklungen im Bereich des Urheberrechts in Reaktion auf die Digitalisierung
- Die Bedeutung des Urheberrechts für die kulturelle Entwicklung und den Schutz von geistigem Eigentum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Urheberrechts in der digitalen Gesellschaft ein und beleuchtet die Relevanz des Urheberrechts im Kontext des Internets und der technologischen Entwicklung.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Geschichte des Urheberrechts, seinen historischen Wurzeln und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit.
Kapitel 3 behandelt die grundlegenden Elemente des Urheberrechts, wie z.B. die Definition eines Werks, die Rechte des Urhebers und die Schranken des Urheberrechts.
In Kapitel 4 wird die Urheberrechtsverletzung im Detail betrachtet, sowohl hinsichtlich der rechtlichen Folgen als auch der strafrechtlichen Aspekte.
Kapitel 5 widmet sich der besonderen Rolle des Urheberrechts im Internet, untersucht die Herausforderungen, die sich durch die Online-Welt ergeben, und beleuchtet die verschiedenen Schranken des Urheberrechts im digitalen Raum.
Das sechste Kapitel analysiert die Entwicklung des Urheberrechts im Kontext der Digitalisierung, insbesondere die Urheberrechtsreformen in Deutschland und die aktuellen Entwicklungen in Europa.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet das deutsche und europäische Urheberrecht im Kontext der Digitalisierung. Wichtige Themenschwerpunkte sind die Urheberrechtsverletzung im Internet, die Rolle von sozialen Medien und Streaming-Diensten, sowie aktuelle Entwicklungen und Reformen im Urheberrecht.
- Quote paper
- Yannick Schneider (Author), 2018, Das Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft. Wie entwickelt sich das Urheberrecht in Deutschland und in Europa?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418682