Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) beinhaltet die für alle Bürger geltenden Rechtsbeziehungen und ist somit eine zentrale Rechtsvorschrift für das deutsche allgemeine Privatrecht. Ein wichtiger Aspekt in der Rechtsprechung ist die Wahrung der absoluten Rechte der Mitglieder eines Staates, wie beispielsweise Gesundheit oder das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Oftmals müssen diese Rechte jedoch bereits geschützt werden, bevor sie tatsächlich durch andere Personen oder Ereignisse gestört, bzw. beeinträchtigt werden.
Daher beschäftigt sich diese Ausarbeitung mit der Thematik der Besonderheiten des Beseitigungs- und Unterlassungsanspruches nach § 1004 BGB, da in diesem Paragraphen die Störung an Eigentum, aber auch an absoluten Rechten des Eigentümers / Betroffenen thematisiert und definiert wird. Auf den folgenden Seiten dieser Hausarbeit wird zunächst der § 1004 BGB im Allgemeinen erklärt und kurz beschrieben, darüber hinaus werden die Voraussetzungen für den Beseitigungsanspruch aufgezeigt. Danach werden die Begrifflichkeiten der Eigentumsbeeinträchtigung und des Störers nach § 1004 BGB erläutert. Im Anschluss wird auf die Anspruchsinhalte der Rechtsvorschrift sowie deren Ausschluss näher eingegangen und deren Bedeutung auch in der analogen Anwendung auf andere Rechtsvorschriften genauer betrachtet und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Der Untersuchungsgegenstand: § 1004 BGB
- § 1004 BGB - Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch
- Allgemeine Definition des § 1004 BGB
- Voraussetzungen für den Beseitigungsanspruch
- Eigentumsbeeinträchtigung nach § 1004 BGB
- Störer
- Anspruchsinhalte
- Beseitigungsanspruch
- Unterlassungsanspruch
- Unterlassungsklage
- Ausschluss des Anspruches
- Verpflichtung zur Duldung
- Gesetzliche Vorschriften für die Verpflichtung zur Duldung
- Verjährung des § 1004 BGB
- Analoge Anwendung des § 1004 BGB
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Besonderheiten des Beseitigungs- und Unterlassungsanspruches nach § 1004 BGB. Dabei wird untersucht, wie dieser Paragraph die Störung an Eigentum und absoluten Rechten des Eigentümers/Betroffenen definiert und welche Voraussetzungen für die Geltendmachung des Anspruches erfüllt sein müssen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des § 1004 BGB für die Wahrung von Eigentumsrechten und die Abwehr von Eingriffen in diese Rechte.
- Voraussetzungen für den Beseitigungsanspruch nach § 1004 BGB
- Die Bedeutung des Störers und der Eigentumsbeeinträchtigung
- Unterschiede zwischen Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch
- Ausnahmen und Einschränkungen des Anspruchs
- Analoge Anwendung des § 1004 BGB in anderen Rechtsbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Hausarbeit und erläutert die Bedeutung des § 1004 BGB im Kontext des deutschen Privatrechts. Im Hauptteil wird der § 1004 BGB im Detail betrachtet, wobei die Voraussetzungen für den Beseitigungsanspruch, die Definition der Eigentumsbeeinträchtigung und des Störers sowie die verschiedenen Anspruchsinhalte analysiert werden. Darüber hinaus werden die Ausnahmen und Einschränkungen des Anspruches sowie die analoge Anwendung des § 1004 BGB in anderen Rechtsbereichen behandelt.
Schlüsselwörter
§ 1004 BGB, Beseitigungsanspruch, Unterlassungsanspruch, Eigentumsbeeinträchtigung, Störer, Duldungspflicht, analoge Anwendung, Deutsches Privatrecht.
- Quote paper
- Yannick Schneider (Author), 2017, Die Besonderheiten des Beseitigungs- und Unterlassungsanspruches gem. § 1004 BGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418678