In meiner Religionspädagogischen Jahresarbeit beschäftige ich mich mit der biblischen Geschichte über den Turmbau zu Babel (1. Mos. 11, 1-9). Ich habe diese Bibelstelle ausgewählt, einerseits weil mich die Erzählung als Kind selbst bewegt und in gewisser Weise ratlos gemacht hat. Auf der anderen Seite steht für mich diese Bibelgeschichte exemplarisch dafür, dass viele Erzählungen der Bibel nicht in das Schema der häufig verbreiteten Vorstellung des gütigen „Kuschel-Gottes“, der für das Wohlergehen der Menschen – so wie Menschen es verstehen – zu sorgen hat, passt. Sehr häufig durchkreuzt der biblische Gott die Pläne und Vorstellungen der Menschen, die in ihrem menschlichen Rahmen nicht selten gut gemeint oder zumindest für den menschlichen Leser der Bibel nachvollziehbar sind. Das Handeln Gottes in den biblischen Erzählungen wirkt häufig unverständlich und zuweilen sogar verstörend.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse des Textes
- Praktische Umsetzung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der biblischen Geschichte vom Turmbau zu Babel (1. Mose 11, 1-9) und untersucht deren Relevanz im Kontext der Religionspädagogik. Die Arbeit analysiert den Text, beleuchtet die darin enthaltene Gottesvorstellung und zeigt auf, welche pädagogischen Möglichkeiten die Geschichte für die Arbeit mit Kindern bietet.
- Die Bedeutung der Gottesvorstellung in der Geschichte vom Turmbau zu Babel
- Die Herausforderungen, die die Geschichte für das kindliche Gottesbild mit sich bringt
- Pädagogische Ansätze zur Vermittlung der Geschichte vom Turmbau zu Babel
- Die Rolle von Ambivalenz und Geheimnis in biblischen Erzählungen
- Die Relevanz von kindgerechten Interpretationen biblischer Geschichten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der biblischen Geschichte vom Turmbau zu Babel im Kontext der Religionspädagogik dar. Die Autorin beschreibt ihre eigene Auseinandersetzung mit der Geschichte in ihrer Kindheit und erläutert die Herausforderungen, die diese Geschichte für das kindliche Gottesbild mit sich bringt.
Analyse des Textes
In diesem Kapitel werden verschiedene Bibelübersetzungen der Geschichte vom Turmbau zu Babel analysiert. Die Autorin beleuchtet die Unterschiede zwischen der Lutherbibel und einer Kinderbibel und zeigt, wie die Interpretation der Geschichte in der Kinderbibel eine vereinfachte und möglicherweise irreführende Gottesvorstellung vermittelt.
- Quote paper
- Katharina Schwitin (Author), 2017, Der Turm von Babel (1. Mose 11, 1-9). Analyse des Textes und praktische Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418660