Die Dienstleistungsindustrie und im speziellen die Hotellerie müssen sich im Gegensatz zum produzierenden Gewerbe, auf Grund der Dienstleistungscharakteristika, mit mehr Ungewissheiten im Geschäftsalltag auseinandersetzen. Dies macht eine genaue Planung sowie Zukunftsvorhersage unabdingbar.
Diese Arbeit zielt darauf ab, mit Hilfe einer ausführlichen Literaturrecherche das operative Controlling und in weiterer Folge den Budgetierungsprozess in Zusammenhang mit der Hotellerie zu erläutern und zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Teil
- Controlling
- Controlling Begriff
- Funktionen des Controllings
- Abgrenzung strategisches- und operatives Controlling
- Operatives Controlling
- Definition operatives Controlling
- Aufgaben des operativen Controllings
- Problematik des Controllings
- Budgetierung
- Definition Budget und Budgetierung
- Funktionen des Budgets
- Prognosefunktion
- Mess- und Kontrollfunktion
- Koordinations- und Motivationswirkung
- Bewertungsfunktion
- Erfolgssicherung durch Budgetierung
- Budgetierungsprozess
- Budgetphilosophien
- Ablauf der Budgetierung
- Formulierung der Teilbudgets
- Leistungsbudget
- Aktivitäten-Budget
- Investitionsbudget
- Finanzbudget
- Kritische Betrachtung der Budgetierung
- Budgetprobleme und Budgetmissbrauch
- Alternativen zur herkömmlichen Budgetierung
- Praktischer Teil
- Die Budgetierung in der Hotellerie
- Notwendigkeit und Funktion der Budgetierung in der Hotellerie
- Der Budgetierungsprozess in der Hotellerie
- Ablauf
- Budgetierungszeitraum
- Budgetierungsphilosophie
- Teilbudgets in der Hotellerie
- Schluss
- Fazit
- Kritische Reflexion der Arbeit
- Implikationen für Theorie und Praxis
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem operativen Controlling und der Budgetierung im Kontext der Hotellerie. Ziel ist es, die Funktionsweise und Relevanz dieser Instrumente für eine erfolgreiche Unternehmensführung in der Hotellerie zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf dem operativen Controlling und der Budgetierung als wichtigen Werkzeugen zur Steuerung und Kontrolle des Hotelbetriebes.
- Die Bedeutung des Controllings und der Budgetierung in der Hotellerie
- Die Herausforderungen und Besonderheiten des Controllings im Dienstleistungssektor, insbesondere in der Hotellerie
- Der Budgetierungsprozess und seine einzelnen Phasen
- Die verschiedenen Arten von Budgets und ihre Anwendung in der Hotellerie
- Kritische Betrachtung der Budgetierung und mögliche Alternativen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Ausgangslage und Problemstellung der Arbeit dar. Es wird auf die Bedeutung des Controllings und der Budgetierung in der Hotellerie sowie auf die Herausforderungen im Dienstleistungssektor eingegangen.
Der zweite Kapitel behandelt den theoretischen Hintergrund des Controllings und der Budgetierung. Es werden die verschiedenen Funktionen des Controllings, die Abgrenzung zwischen strategischem und operativem Controlling sowie der Budgetierungsprozess und seine Phasen erläutert.
Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die praktische Anwendung des Controllings und der Budgetierung in der Hotellerie. Es werden die Notwendigkeit und Funktion dieser Instrumente im Hotelbetrieb sowie der Budgetierungsprozess und seine spezifischen Elemente im Kontext der Hotellerie dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des operativen Controllings, der Budgetierung und deren Anwendung in der Hotellerie. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Operatives Controlling, Budgetierung, Hotellerie, Dienstleistungscontrolling, Hospitality Controlling, Hotelcontrolling, Erfolgsmessung, Budgetierungsprozess, Teilbudgets, Budgetphilosophien, Budgetprobleme, Budgetmissbrauch.
- Quote paper
- Stefan Pöll (Author), 2018, Operatives Controlling und Budgetierung in der Hotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418620