El presente seminario de investigación presenta la problemática social que enfrentan las instituciones de voluntariados: la permanecia entre sus voluntarios. El trabajo realizado se centra en la entidad global defensora del medio ambiente y sus participantes Greenpeace, institución sin fines de lucro y que en Chile cuenta con una alta rotación entre sus voluntarios y trabajadores. Es por esto que se ha investigado sobre esta problemática y sus posibles soluciones respecto a la permanencia de sus voluntarios y nuevos participantes.
Inhaltsverzeichnis
- Introducción
- Pregunta de investigación
- Objetivo General
- Objetivos Específicos
- Marco teórico
- Tipos de voluntariado
- Ingreso al voluntariado
- Voluntariado en Chile
- Permanencia
- Modelo de Omoto y Snyder (1995)
- Marco metodológico
- Tipo y diseño de investigación
- Variables
- Participantes
- Técnicas de Recolección
- Resultados
- Análisis Cuantitativo
- Análisis Cualitativo
- Discusión
- Sugerencias
- Referencia
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche psychosozialen Faktoren die Permanenz von Freiwilligen im Greenpeace-Team in Santiago de Chile beeinflussen. Das Ziel ist es, die Faktoren zu verstehen, die Freiwillige motivieren, sich dauerhaft zu engagieren und ihr Engagement fortzuführen. Die Arbeit analysiert die psychosozialen Aspekte des Freiwilligenengagements aus der Perspektive des Modells von Omoto und Snyder (1995) und betrachtet die Rolle von Hilfsbereitschaft, persönlichen Motiven, sozialer Unterstützung, Arbeitszufriedenheit und Integration im Kontext des Freiwilligenengagements.
- Faktoren, die die Permanenz von Freiwilligen im Greenpeace-Team beeinflussen
- Anwendbarkeit des Modells von Omoto und Snyder (1995) auf das Freiwilligenengagement
- Psychosoziale Aspekte des Freiwilligenengagements
- Rolle von Hilfsbereitschaft, persönlichen Motiven, sozialer Unterstützung, Arbeitszufriedenheit und Integration im Kontext des Freiwilligenengagements
- Herausforderungen und Chancen für die Förderung nachhaltiger Freiwilligenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Studie stellt das Problem der hohen Fluktuationsrate von Freiwilligen in Organisationen vor und führt den Fokus auf das Freiwilligenengagement im Bereich Umweltschutz in Chile ein. Es wird die Bedeutung des Themas hervorgehoben, da das Engagement von Freiwilligen für eine nachhaltige Entwicklung unerlässlich ist. Die Einleitung führt zudem die Forschungsfrage, das Forschungsziel und die spezifischen Forschungsziele ein.
Im theoretischen Rahmen wird eine umfassende Einordnung des Freiwilligenengagements vorgenommen, wobei verschiedene Typen, Formen und Kontexte des Freiwilligenengagements vorgestellt werden. Es wird insbesondere auf das Freiwilligenengagement in Chile eingegangen, wobei die Herausforderungen und Potenziale des Engagements in diesem Land beleuchtet werden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema der Permanenz von Freiwilligen, welches unter Bezugnahme auf das Modell von Omoto und Snyder (1995) näher beleuchtet wird.
Der methodische Rahmen beschreibt das Design der Studie, die eingesetzten Methoden und die Auswahl der Teilnehmer. Es werden die Datenerhebungsmethoden und die statistischen Analyseverfahren dargestellt, die zur Untersuchung der Forschungsfragen eingesetzt wurden.
Im Abschnitt der Ergebnisse werden die quantitativen und qualitativen Daten analysiert, die im Rahmen der Studie erhoben wurden. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung der verschiedenen Faktoren, die die Permanenz von Freiwilligen beeinflussen, vorgestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Freiwilligenengagement, Permanenz, psychosoziale Faktoren, Motivationsforschung, Umweltschutz, Freiwilligenmanagement, Greenpeace, Chile. Die Studie untersucht die Faktoren, die das Engagement von Freiwilligen in Umweltorganisationen beeinflussen, mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit von Freiwilligenprojekten zu verbessern.
- Quote paper
- Denise Fredes (Author), María Jesús Sagüés (Author), 2016, Voluntariado. Estudio Sobre la Permanencia de los Voluntarios de Greenpeace en Santiago de Chile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418518