Seit am 20. November 1989 die Generalversammlung der Vereinten Nationen einem Vertragstext zustimmte, der fortan unter dem Namen Übereinkommen über die Rechte des Kindes bekannt sein sollte, hat sich die Situation von Kindern weltweit entscheidend verändert und verbessert. Dieses internationale Völkerrechtsabkommen hatte so weitreichende Auswirkungen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen wie kaum ein anderes zuvor.
Die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren sank in Äthiopien zwischen 1990 und 2013 von 20 500 auf 6 440 Kinder – d.h. 68,6%!
Im Iran sank die Rate von Kindern im Grundschulalter, die keine Schule besuchen, im Zeitraum von 1990 bis 2012 um 99%.
Auch werden sich Kinder zunehmend ihrer Rechte bewusst – durch die Welt der Medien, insbesondere das Internet. Es gibt spezielle Tage wie den Weltkindertag, an dem Kinder im Mittelpunkt stehen und zu dessen Anlass die Kinderrechte gerade von den Medien neu aufgearbeitet und verbreitet werden.
Dadurch, dass ein großes Feld der Sozialen Arbeit die Kinder- und Jugendhilfe darstellt, müssen sich Sozialpädagogen zweifelsohne mit der Thematik „Kinderrechte“ auseinandersetzen.
Doch welche genauen Auswirkungen hat die Kinderrechtskonvention auf die Soziale Arbeit?
Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich diese Arbeit. Zuvor sollen dabei Entstehungsgeschichte, Struktur und Inhalte der Kinderrechtskonvention behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die UN-Kinderrechtskonvention und ihre Folgen für die Soziale Arbeit
- Die UN-Kinderrechtskonvention
- Die Geschichte der UN-Kinderrechtskonvention
- Struktur und wichtigste Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention
- Die Folgen der KRK für die Soziale Arbeit
- Die Frage nach dem Kindeswohl als Maxime für die Soziale Arbeit
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bekräftigung von Kindern und Jugendlichen zur Ausübung ihrer Rechte
- Die UN-Kinderrechtskonvention
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der UN-Kinderrechtskonvention auf die Soziale Arbeit. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte, Struktur und Inhalte der Konvention und analysiert ihre Folgen für die Praxis der Sozialen Arbeit.
- Die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention als internationaler Standard für den Schutz von Kindern
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Umsetzung der Kinderrechte
- Die Bedeutung des Kindeswohls als Maxime für die Soziale Arbeit
- Die Förderung der Selbstbestimmung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen
- Die Herausforderungen der Umsetzung der Kinderrechte in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der UN-Kinderrechtskonvention und ihre Auswirkungen auf die Situation von Kindern weltweit. Das Kapitel 2.1 widmet sich der Entstehungsgeschichte und den wichtigsten Inhalten der Konvention, während Kapitel 2.2 die Folgen der Konvention für die Soziale Arbeit untersucht. Hier werden die Bedeutung des Kindeswohls als Maxime für die Soziale Arbeit und die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Förderung der Kinderrechte thematisiert.
Schlüsselwörter
UN-Kinderrechtskonvention, Kinderrechte, Kindeswohl, Soziale Arbeit, Partizipation, Selbstbestimmung, Schutz von Kindern, internationale Menschenrechte, Folgen für die Praxis.
- Quote paper
- Hermann Fuchs (Author), 2015, Die UN-Kinderrechtskonvention und ihre Folgen für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418501