In dieser Arbeit werden drei Werbekampagnen hinsichtlich ihres Inhalts, ihrer gestalterischen Elemente und der beabsichtigten Zielsetzung untersucht. Anschließend wird jeweils die Resonanz der Konsumenten näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- A1) Coca-Cola-Kampagne „Trink 'ne Coke mit“
- Inhalt und Themenschwerpunkt
- Gestalterische Elemente/Corporate Design
- Beabsichtigte Zielsetzung
- Wirkung/Resonanz bei den Zielgruppen/Konsumenten
- A2) Greenpeace mit Gamification-Petition: „Volkswagen - The Dark Side“
- Inhalt und Themenschwerpunkt
- Gestalterische Elemente/Corporate Design
- Beabsichtigte Zielsetzung
- Wirkung/Resonanz bei den Zielgruppen/Konsumenten
- A3) Ben&Jerry's macht dich zum Werbestar: „Capture Euphoria“
- Inhalt und Themenschwerpunkt
- Gestalterische Elemente/Corporate Design
- Beabsichtigte Zielsetzung
- Wirkung/Resonanz bei den Zielgruppen/Konsumenten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe analysiert und erläutert Social-Media-Kampagnen von drei Unternehmen: Coca-Cola, Greenpeace und Ben&Jerry's. Die Arbeit befasst sich mit dem Inhalt, der Gestaltung, der Zielsetzung und der Wirkung der jeweiligen Kampagnen. Dabei wird der Fokus auf die Nutzung von Social Media zur Erreichung der Unternehmensziele gelegt.
- Analyse von Social-Media-Kampagnen verschiedener Unternehmen
- Bewertung der Gestaltung und der inhaltlichen Schwerpunkte der Kampagnen
- Untersuchung der beabsichtigten Zielsetzung der einzelnen Kampagnen
- Analyse der Resonanz und der Wirkung auf die Zielgruppen
- Beurteilung des Einsatzes von Social Media im Rahmen der jeweiligen Marketingstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
A1) Coca-Cola-Kampagne „Trink 'ne Coke mit“
Die Kampagne „Trink 'ne Coke mit“ fokussiert auf die Steigerung der emotionalen Bindung zum Produkt und zur Marke durch Personalisierung. Die Verwendung von Vornamen und Kosenamen auf den Flaschen soll ein Gefühl von Nähe und Freundschaft evozieren. Die Kampagne wird durch digitale Medien und Social Media verstärkt und setzt auf eine junge Zielgruppe.
A2) Greenpeace mit Gamification-Petition: „Volkswagen - The Dark Side“
Die Greenpeace-Kampagne „Volkswagen - The Dark Side“ nutzt Gamification, um die Aufmerksamkeit auf die Umweltzerstörung durch den Autohersteller Volkswagen zu lenken. Die Kampagne beinhaltet eine interaktive Petition, die Nutzer dazu auffordert, sich an der Kritik an den Umweltsünden von Volkswagen zu beteiligen.
A3) Ben&Jerry's macht dich zum Werbestar: „Capture Euphoria“
Die Ben&Jerry's Kampagne „Capture Euphoria“ fördert die Interaktion mit der Marke durch User-Generated Content. Konsumenten werden aufgefordert, Fotos und Videos mit dem Thema „Euphoria“ zu teilen und so Teil der Markenkommunikation zu werden.
Schlüsselwörter
Social-Media-Kampagnen, Coca-Cola, Greenpeace, Ben&Jerry's, Corporate Design, Markenkommunikation, Zielgruppen, Gamification, User-Generated Content, Digitalisierung, Marketingstrategien.
- Quote paper
- Matti Ulrich (Author), 2016, Erläuterung von Social-Media-Kampagnen. Coca-Cola, Greenpeace und Ben&Jerry's, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418451