Kriminelle Jugendliche sind ein ständiger Bestandteil verschiedenster Medien. Jugendgewalt und Jugendkriminalität sind in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert worden und es kommt ständig die Frage auf, was die Gründe für ein derartiges Verhalten sind. Die Debatten reichen dabei vom Drogenkonsum, Diebstahl über Körperverletzung bis hin zu Amokläufen.
Die vorliegende Arbeit betrachtet sowohl die Ursachen jugendlicher Kriminalität als auch die Entstehung junger Mehrfach- und Intensivtäter. Im zweiten Teil der Arbeit sollen die Begriffe Kriminalität, Devianz und Delinquenz erläutert werden, um eine Definitionsgrundlage zu schaffen. Im dritten Teil soll auf die Formen von Kriminalität im Jugendalter eingegangen werden. Im vierten Teil sollen die Ursachen betrachtet werden. Der fünfte Teil stellt präventive Maßnahmen vor. Abschließend werden im Fazit die Wirkungen von Maßnahmen kritisch beleuchtet. Der Begriff „Jugendliche“ umfasst Personen von 14 bis unter 18-Jährige und bezieht sich im folgendem Verlauf der Arbeit nur auf diese Altersgruppe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Kriminalität
- Devianz
- Delinquenz
- Formen der Jugendkriminalität
- Verhaltensauffällige
- Mehrfach Intensivtäter
- Gruppendelinquenz
- Ursachen
- Familie
- Wohnort
- Medien
- Prävention
- Schule
- Jugendhilfe
- Polizei
- Soziale Kontrolle
- Mehrfach- und Intensivtäter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Ursachen von Jugendkriminalität, insbesondere mit der Entstehung von Mehrfach- und Intensivtätern. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte jugendlicher Kriminalität zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Hintergründe zu entwickeln. Neben der Beschreibung der Formen der Jugendkriminalität liegt der Fokus auf der Analyse relevanter Faktoren wie Familie, Wohnort und Medien, die zur Kriminalität beitragen können.
- Begriffsdefinition von Kriminalität, Devianz und Delinquenz
- Formen von Jugendkriminalität (z.B. Gewaltdelikte, Bereicherungskriminalität)
- Ursachen von Jugendkriminalität (z.B. Familiäre Faktoren, Soziokulturelle Einflüsse)
- Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Jugendkriminalität
- Analyse der Entstehung von Mehrfach- und Intensivtätern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit führt ein in das Thema der Jugendkriminalität und beleuchtet die Bedeutung der Thematik im Kontext der gesellschaftlichen Debatte. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit sowie die Gliederung der Arbeit erläutert.
Begriffsdefinition
In diesem Kapitel werden die Begriffe Kriminalität, Devianz und Delinquenz definiert und voneinander abgegrenzt. Dabei wird die Frage geklärt, welches Verhalten als kriminell, deviant oder delinquent einzustufen ist.
Formen der Jugendkriminalität
Hier werden die verschiedenen Formen der Jugendkriminalität vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Gewaltdelikten und Bereicherungskriminalität liegt. Es werden Statistiken und Zahlen zur Entwicklung von Jugendkriminalität in den letzten Jahren aufgezeigt.
Ursachen
Das Kapitel analysiert verschiedene Ursachen für Jugendkriminalität. Es werden Faktoren wie die familiäre Situation, der Wohnort und der Einfluss von Medien auf das Verhalten junger Menschen untersucht.
Prävention
In diesem Kapitel werden verschiedene präventive Maßnahmen zur Bekämpfung von Jugendkriminalität vorgestellt. Es werden Ansätze aus den Bereichen Schule, Jugendhilfe, Polizei und soziale Kontrolle beleuchtet.
Schlüsselwörter
Jugendkriminalität, Devianz, Delinquenz, Gewaltdelikte, Bereicherungskriminalität, Familienstruktur, Soziales Umfeld, Medienkonsum, Prävention, Mehrfach- und Intensivtäter, Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS).
- Arbeit zitieren
- Robert Grocholski (Autor:in), 2017, Ursachen von Jugendkriminalität und Gewalt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418434