Diese Arbeit thematisiert die Folgen von Stereotype und Vorurteilen. Täglich werden Menschen mit Stereotypen und Vorurteilen in Verbindung gebracht und kategorisiert, so können nicht nur Frauen, Religionen oder ethnische Minderheiten betroffen sein, sondern prinzipiell jeder Mensch. Begründet, dass jeder Mensch mit Stereotype und Vorurteilen konfrontiert werden kann, sehe ich hier als angehender Polizeibeamter meine Pflicht, mich mit dieser Thematik näher auseinander zu setzen.
Während der Dienstzeit eines Polizeibeamten kommt es täglich mehrmals zum Kontakt mit dem Bürger. Hier ist es mir wichtig, möglichst unvoreingenommen auf die Person eingehen zu können. Eingangs werde ich die Begrifflichkeiten Stereotype und Vorurteil definieren und später anhand eines Beispiels, welches sich durch die gesamte Ausarbeitung wie ein roter Faden zieht, erläutern. Ich werde zudem auf die Unterschiede der beiden Begriffe eingehen, denn so unterschiedlich sie sich anhören, so gleichen sie sich in ihrer Bedeutung.
Die Ausarbeitung beschränkt sich aber nicht nur auf die Erläuterung der beiden Begriffe, sondern setzt ihren Fokus auf die Folgen von Stereotype und Vorurteile. Damit ist gemeint was Stereotype und Vorurteile bei dem Adressaten, dem Vorurteiler und der Gesellschaft bewirkt. Darauf aufbauend werde ich schließlich auf den polizeilichen Bezug eingehen. Hier soll zugrunde gelegt werden, mit welchen Vorurteilen Polizeibeamte in Verbindung gebracht werden und welche beispielhaft auch von ihnen gegenüber dem Bürger ausgehen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.1.1 Was sind Stereotype?
- 2.1.2 Was sind Vorurteile?
- 2.1.3 Arten
- 2.2 Beispielssachverhalt
- 2.3 Was bewirken Stereotype und Vorurteile?
- 2.3.1 Folgen für den Adressaten
- 2.3.2 Folgen für den Vorurteiler
- 2.3.3 Folgen für die Gesellschaft
- 2.3.4 Folgen für den Polizeialltag
- 2.1 Begriffserklärung
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Folgen von Stereotypisierung und Vorurteilsbildung. Das Hauptziel ist es, die Auswirkungen dieser Phänomene auf den Adressaten, den Vorurteiler und die Gesellschaft zu beleuchten, mit besonderem Fokus auf die Relevanz im Kontext des Polizeialltags.
- Definition und Abgrenzung von Stereotypen und Vorurteilen
- Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen auf Betroffene
- Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen auf die Vorurteiler selbst
- Gesellschaftliche Folgen von Stereotypisierung und Vorurteilsbildung
- Relevanz von Stereotypen und Vorurteilen im Polizeialltag
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Folgen von Stereotypen und Vorurteilen ein und begründet die Relevanz der Thematik, insbesondere für angehende Polizeibeamte. Es wird die Struktur der Arbeit skizziert, welche die Definition der Begriffe Stereotyp und Vorurteil, die Erläuterung eines Beispiels und die Analyse der Auswirkungen auf verschiedene Ebenen (Adressat, Vorurteiler, Gesellschaft und Polizeialltag) umfasst. Der Fokus liegt auf der Bedeutung unvoreingenommenen Handelns im Kontext des Polizeiberufes.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die sich umfassend mit Stereotypen und Vorurteilen auseinandersetzen. Zuerst werden die Begriffe "Stereotyp" und "Vorurteil" präzise definiert und anhand verschiedener wissenschaftlicher Definitionen abgegrenzt, wobei auch die Möglichkeit positiver Stereotype angesprochen wird. Anschließend werden die Folgen dieser Phänomene für den Adressaten (denjenigen, der von Stereotypen und Vorurteilen betroffen ist), den Vorurteiler (die Person, die Stereotype und Vorurteile hegt), die Gesellschaft und den Polizeialltag detailliert analysiert und mit Beispielen belegt. Der rote Faden durch den Hauptteil ist ein Beispielfall, der in allen Abschnitten Erwähnung findet.
Schlüsselwörter
Stereotype, Vorurteile, soziale Diskriminierung, Folgen, Adressat, Vorurteiler, Gesellschaft, Polizeialltag, Definition, Auswirkungen, Beispiel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Folgen von Stereotypen und Vorurteilen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit den Folgen von Stereotypen und Vorurteilen auseinandersetzt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Phänomene auf den Betroffenen, den Vorurteiler, die Gesellschaft und insbesondere den Polizeialltag.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Stereotypen und Vorurteilen, die Auswirkungen auf Betroffene und Vorurteiler, die gesellschaftlichen Folgen und die besondere Relevanz im Kontext des Polizeialltags. Es wird ein Beispielssachverhalt durchgehend verwendet, um die Konzepte zu veranschaulichen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit. Der Hauptteil unterteilt sich in Unterkapitel, die sich mit der Begriffserklärung (Stereotype und Vorurteile, Arten), einem Beispielssachverhalt und den Folgen für Adressaten, Vorurteiler, Gesellschaft und den Polizeialltag befassen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Stereotypisierung und Vorurteilsbildung auf verschiedene Ebenen. Das Hauptziel ist es, die Folgen für den Adressaten, den Vorurteiler und die Gesellschaft zu beleuchten, mit besonderem Fokus auf die Bedeutung im Polizeialltag und die Notwendigkeit unvoreingenommenen Handelns.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Stereotype, Vorurteile, soziale Diskriminierung, Folgen, Adressat, Vorurteiler, Gesellschaft, Polizeialltag, Definition, Auswirkungen, Beispiel.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, das Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit den Kapiteln und Unterkapiteln.
Werden die Begriffe "Stereotyp" und "Vorurteil" definiert?
Ja, die Arbeit definiert die Begriffe "Stereotyp" und "Vorurteil" präzise und grenzt sie voneinander ab. Dabei wird auch die Möglichkeit positiver Stereotype berücksichtigt.
Welche Folgen von Stereotypen und Vorurteilen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Folgen für den Adressaten (Betroffenen), den Vorurteiler, die Gesellschaft und den Polizeialltag. Diese Folgen werden detailliert analysiert und mit Beispielen belegt.
Welche Rolle spielt der Polizeialltag in dieser Arbeit?
Der Polizeialltag wird als wichtiger Kontext betrachtet, in dem Stereotype und Vorurteile besonders gravierende Folgen haben können. Die Arbeit analysiert die Relevanz dieser Phänomene für Polizeibeamte und betont die Bedeutung unvoreingenommenen Handelns.
Wie wird der Beispielssachverhalt in der Arbeit verwendet?
Ein Beispielssachverhalt dient als roter Faden durch den Hauptteil der Arbeit. Er wird in allen Abschnitten erwähnt und veranschaulicht die Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung und deren Folgen für Betroffene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418429