Diese Arbeit hat zum Ziel, die Rolle des Klassenlehrers zu konkretisieren. Auch die verschiedenen Schultypen sowie reformpädagogischen Schulsysteme sollen im Sinne der Multiperspektivität betrachtet und verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konkretisierung der Klassenlehreraufgaben
- Verwaltungsaufgaben
- Koordination von Unterricht und Erziehung/ Kooperationen
- Elternarbeit
- Die besondere Bedeutung des Klassenlehrers
- Arbeit am Zwangsaggregat Lerngruppe
- Die Raumgestaltung als Hilfe für förderliches Klassenklima
- Unterschiede in den Aufgaben nach verschiedenen Schulformen
- Ein Einblick in die Arbeit des Klassenlehrers in verschiedenen reformpädagogischen Schulmodellen
- Der Montessoripädagoge als Lernbegleiter
- Der Lehrer als konstruktiver Gestalter in der Jenaplan-Pädagogik
- Der Pädagoge als Kooperationspartner in der Freinet-Pädagogik
- Der Waldorfklassenlehrer als natürliche Autorität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die vielschichtige Rolle des Klassenlehrers im deutschen Bildungssystem zu beleuchten und zu konkretisieren. Neben der Darstellung der Aufgaben und Pflichten aus verschiedenen Perspektiven, werden auch unterschiedliche Schulformen sowie reformpädagogische Schulsysteme in den Blick genommen.
- Konkretisierung der Aufgaben und Pflichten des Klassenlehrers
- Analyse der Schülererwartungen an die Rolle des Klassenlehrers
- Vergleich von verschiedenen Schulformen und reformpädagogischen Modellen
- Bedeutung der emotionalen und sozialen Komponente in der Arbeit des Klassenlehrers
- Herausforderungen und Chancen der Klassenlehrertätigkeit im Kontext der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Klassenlehrertätigkeit ein und beleuchtet die Bedeutung der Rolle des Klassenlehrers aus persönlicher Erfahrung und wissenschaftlicher Perspektive.
- Konkretisierung der Klassenlehreraufgaben: Dieses Kapitel analysiert die Aufgaben und Pflichten des Klassenlehrers aus unterschiedlichen Quellen, wie der Allgemeinen Dienstordnung für Lehrerinnen und Lehrer (ADO) und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS). Es beleuchtet die administrativen, pädagogischen und sozialen Aufgaben des Klassenlehrers und verweist auf die Bedeutung der emotionalen und sozialen Komponente.
- Ein Einblick in die Arbeit des Klassenlehrers in verschiedenen reformpädagogischen Schulmodellen: Dieses Kapitel stellt verschiedene reformpädagogische Schulmodelle und die Rolle des Klassenlehrers darin vor. Es werden die Besonderheiten der Montessoripädagogik, der Jenaplan-Pädagogik, der Freinet-Pädagogik und der Waldorf-Pädagogik im Hinblick auf die Aufgaben und die Rolle des Klassenlehrers beleuchtet.
Schlüsselwörter
Klassenlehrer, Klassenlehrertätigkeit, Aufgaben und Pflichten, Schulformen, reformpädagogische Modelle, emotionale und soziale Komponente, Schülererwartungen, Verwaltungs- und Organisationsaufgaben, pädagogische Führung, Lernbegleiter, Kooperationspartner, natürliche Autorität, Multiperspektivität.
- Quote paper
- Tabea Leu (Author), 2016, Eine mehrperspektivische Analyse der Rolle des Klassenlehrers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418420