Im Folgenden soll für eine 24-jährige Studentin ein Ausdauertrainingsplan erstellt werden. Bevor für das Ausdauertraining ein Trainingsplan erstellt wird, beginnt man zuerst mit einer Diagnose nach dem Fünf Stufenmodell der Trainingssteuerung. Dies umfasst die persönlichen Daten, sowie der Leistung und Gesundheitsparametern, um so den aktuellen Ist-Zustand der Person zu ermitteln. Mit Hilfe der Trainingssteuerung wird ein Soll-Zustand angestrebt. Alle Daten sind in dem folgenden Abschnitt in der Tabelle zusammengefasst. Bevor für das Ausdauertraining ein Trainingsplan erstellt wird, beginnt man zuerst mit einer Diagnose nach dem Fünf-Stufenmodell der Trainingssteuerung. Dies umfasst die persönlichen Daten, sowie der Leistung- und Gesundheitsparametern, um so den aktuellen Ist Zustand der Person zu ermitteln. Mit Hilfe der Trainingssteuerung wird ein Soll-Zustand angestrebt. Alle Daten sind in dem folgenden Abschnitt in der Tabelle zusammengefasst.
Das Hauptziel für die Testperson ist eine Teilnahme an einem Marathon über eine Strecke von 42 km. Da die Testperson eine gewisse Grundlage an Ausdauer besitzt, benötigt sie für die Vorbereitung ungefähr ein Jahr. Bei dem ersten Marathon ist es für die Person nicht wichtig die Zielzeit, sondern die Freude an dem Erlebnis im Vordergrund stehen. Obwohl die Zeit nicht im Vordergrund stehen soll, ist es trotzdem für den ersten Marathon wichtig, eine realistische Einschätzung der erreichbaren Zielzeit zu haben. Denn wenn die Testperson ihre Zeit falsch einschätzen würde und schneller ins Rennen startet, kann es gut möglich sein das sie im letzten Streckenabschnitt einen Einbruch erleidet und eine schlechte Zeit läuft, als erhofft. Da sie für 11 km Laufen 60 min benötigt, könnte sie durchaus für den Marathon ungefähr bisschen über vier Stunden brauchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Bewertung des Blutdruck 115/70 mmHg
- 1.1.2 Bewertung des Ruhepuls 48 S/min
- 1.1.3 Bewertung des Body-Mass-Index (BMI): 18,8 kg/m² und Körperfettanteil von 17%
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 4.1 Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie 1
- 4.2 Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines Trainingsplans basierend auf einer umfassenden Diagnose der körperlichen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustands einer 24-jährigen Sportlerin. Ziel ist es, einen individuellen Mesozyklus zu entwickeln, der auf die Bedürfnisse und Ziele der Sportlerin abgestimmt ist und ihre Ausdauerleistungsfähigkeit verbessert. Die Arbeit berücksichtigt dabei die relevanten biometrischen Daten und die sportliche Vorgeschichte.
- Diagnose des aktuellen Leistungs- und Gesundheitszustands
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans (Mesozyklus)
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten
- Auswertung biometrischer Daten (Blutdruck, Ruhepuls, BMI, Körperfettanteil)
- Literaturrecherche zu den Effekten des Ausdauertrainings
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Erhebung der persönlichen Daten, biometrischen Daten und des aktuellen Trainingszustands der Sportlerin. Es werden der Blutdruck (115/70 mmHg), der Ruhepuls (48 Schläge/Minute), der BMI (18,8 kg/m²) und der Körperfettanteil (17%) bewertet und im Kontext des Gesamtbildes der Sportlerin eingeordnet. Die Auswertung zeigt einen guten Gesundheitszustand und eine überdurchschnittliche Fitness. Der aktuelle Trainingsumfang und die sportlichen Aktivitäten der Vergangenheit werden ebenfalls detailliert dargestellt. Die Ergebnisse dieser Diagnostik bilden die Grundlage für die Erstellung des individuellen Trainingsplans.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Trainingsplanung, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, biometrische Daten, Blutdruck, Ruhepuls, BMI, Körperfettanteil, arterielle Hypertonie, Fitnessökonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Trainingsplan
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument präsentiert einen umfassenden Trainingsplan für eine 24-jährige Sportlerin. Es beinhaltet eine detaillierte Diagnose ihres Gesundheits- und Leistungszustands, die Entwicklung eines individuellen Mesozyklus-Trainingsplans, die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten, die Auswertung biometrischer Daten (Blutdruck, Ruhepuls, BMI, Körperfettanteil) und eine Literaturrecherche zu den Effekten des Ausdauertrainings.
Welche biometrischen Daten wurden erhoben und wie wurden sie bewertet?
Es wurden folgende biometrische Daten erhoben und bewertet: Blutdruck (115/70 mmHg), Ruhepuls (48 Schläge/Minute), BMI (18,8 kg/m²) und Körperfettanteil (17%). Die Bewertung zeigt einen guten Gesundheitszustand und eine überdurchschnittliche Fitness der Sportlerin.
Was ist das Ziel des Trainingsplans?
Ziel ist die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit der Sportlerin durch einen individuellen Mesozyklus-Trainingsplan, der auf ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist und die erhobenen biometrischen Daten und ihre sportliche Vorgeschichte berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel Diagnose (inkl. allgemeine und biometrische Daten sowie Leistungsdiagnostik), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (Grobplanung, Detailplanung und Begründung), und Literaturrecherche zu den Effekten des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie.
Welche Trainingsmethoden und -intensitäten wurden gewählt und warum?
Die genauen Trainingsmethoden und -intensitäten sind im Kapitel "Trainingsplanung Mesozyklus" detailliert beschrieben. Die Begründung für die Auswahl basiert auf der Diagnose des aktuellen Leistungs- und Gesundheitszustands der Sportlerin sowie den Ergebnissen der Literaturrecherche.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Ausdauertraining, Trainingsplanung, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, biometrische Daten, Blutdruck, Ruhepuls, BMI, Körperfettanteil, arterielle Hypertonie, Fitnessökonomie.
Für wen ist dieser Trainingsplan relevant?
Dieser Trainingsplan ist ein individuelles Beispiel und primär für die erwähnte 24-jährige Sportlerin relevant. Er dient jedoch auch als Beispiel für die Erstellung individueller Trainingspläne basierend auf einer umfassenden Diagnose.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Trainingsplan?
Detaillierte Informationen zum Trainingsplan, inklusive Grob- und Detailplanung des Mesozyklus, befinden sich im entsprechenden Kapitel des Dokuments.
- Quote paper
- Ina Kasper (Author), 2017, Trainingsplan für ein Ausdauertraining mit dem Ziel einen Marathon zu laufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418387