India is often called a museum of teaching method, because the direct method and other structural approaches are used. From the German point of view these methods are interesting, because in German teacher education, these methods are banned and therefore cannot be used or studied. It is the more interesting for a teacher in practical work to have knowledge about these relatively old methods of teaching, because they have their positive sides.
It is one big goal of this work to have a look at the positive sides of structural approaches in English language teaching. These might be observed in India. First of all, we want to have a look at the role of English in India
Inhaltsverzeichnis
- I Die Rolle des Englischen in Indien
- 1 Die britische Periode (1800-1947)
- 2 Unabhängigkeit
- II Entwicklung von Lehrmethoden in Indien
- 1 Die vedische Periode (ca. 4000-1000 v. Chr.)
- 2 Die Brahmanische/Spätvedische Periode (1000-500 v. Chr.)
- 3 Die Jainistische Periode (seit ca. 100 v. Chr.)
- 4 Buddhistische Bildung (500 v. Chr. - 200 n. Chr.)
- 5 Die muslimische Periode (1200-1858)
- 6 Gandhis Bildungsphilosophie
- 7 Unabhängigkeit, seit 1947
- III Heute
- 1 Das Ministerium für Humanressourcen und Entwicklung
- 2 Die Abteilung für Schulbildung und Alphabetisierung
- 3 Der Nationale Rat für Lehrerbildung
- 4 Das indische Schulsystem
- 5 Allgemeine Bildung
- 6 Sekundarstufe II
- 7 Englisch als Unterrichtssprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Englischen in Indien und die Entwicklung der Lehrmethoden im Laufe der Geschichte. Ein Hauptziel ist es, die positiven Aspekte struktureller Ansätze im Englischunterricht zu beleuchten, wie sie in Indien beobachtet werden können. Die Arbeit analysiert den Einfluss der britischen Kolonialzeit auf das indische Bildungssystem und den damit verbundenen Aufstieg des Englischen als Unterrichtssprache.
- Die Rolle des Englischen in Indien während der britischen Kolonialzeit
- Die Entwicklung von Lehrmethoden in Indien über verschiedene historische Perioden
- Der Einfluss der britischen Kolonialpolitik auf das indische Bildungssystem
- Die Verwendung von Englisch als Unterrichtssprache in Indien
- Positive Aspekte struktureller Ansätze im Englischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
I Die Rolle des Englischen in Indien: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Bedeutung der englischen Sprache in Indien, beginnend mit der britischen Kolonialzeit. Es beschreibt das bestehende indische Schulsystem vor der britischen Herrschaft und wie die Briten es durch die Einführung des Englischen als Unterrichtssprache und die Gründung von Schulen und Universitäten umgestalteten. Der Fokus liegt auf der strategischen Nutzung von Bildung durch die Briten, um Einfluss zu gewinnen und westliche Werte zu verbreiten, sowie auf dem daraus resultierenden Anstieg des sozialen Prestiges, das mit Englischkenntnissen verbunden war. Die Entwicklung von Englisch als Lingua franca im Land wird ebenfalls erörtert.
II Entwicklung von Lehrmethoden in Indien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung von Lehrmethoden in Indien von der vedischen Periode bis zur Unabhängigkeit. Es beleuchtet die verschiedenen Einflüsse - vedische, buddhistische, muslimische Traditionen sowie Gandhis Philosophie - und zeigt, wie sich diese auf die Bildungspraxis auswirkten. Der Abschnitt beschreibt die vielschichtigen Entwicklungen und die Koexistenz verschiedener pädagogischer Ansätze. Die Kapitel untersuchen, wie sich diese Methoden im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben und welche Auswirkungen sie auf das heutige indische Bildungssystem haben.
III Heute: Dieses Kapitel beschreibt das aktuelle indische Bildungssystem, die Rolle des Ministeriums für Humanressourcen und Entwicklung und die Bedeutung von Englisch als Unterrichtssprache. Es untersucht die Struktur des Schulsystems, von der Grundschulbildung bis zur höheren Sekundarstufe, sowie die Herausforderungen und Chancen, die mit der Verwendung von Englisch als Unterrichtssprache verbunden sind. Die Bedeutung der Lehrerbildung und deren Entwicklung in Indien wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Englischunterricht, Indien, Britische Kolonialzeit, Lehrmethoden, Bildungssystem, Unabhängigkeit, Sprachpolitik, Nationalismus, Hochschulbildung, Muttersprache.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: "Die Rolle des Englischen in Indien und die Entwicklung von Lehrmethoden"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Rolle des Englischen in Indien und die Entwicklung der Lehrmethoden im Laufe der Geschichte. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses der britischen Kolonialzeit und der Verwendung von Englisch als Unterrichtssprache.
Welche historischen Perioden werden behandelt?
Das Dokument behandelt eine breite Spanne an historischen Perioden, angefangen von der vedischen Periode (ca. 4000-1000 v. Chr.) über die Brahmanische/Spätvedische, Jainistische und buddhistische Periode bis hin zur muslimischen Periode (1200-1858), der Zeit Gandhis und der Unabhängigkeit Indiens (seit 1947). Der Einfluss der britischen Kolonialzeit (1800-1947) wird besonders hervorgehoben.
Welche Themen werden im Detail untersucht?
Die zentralen Themen umfassen die Entwicklung der englischen Sprache in Indien, beginnend mit der britischen Kolonialzeit; die Entwicklung von Lehrmethoden in Indien über verschiedene historische Perioden hinweg; der Einfluss der britischen Kolonialpolitik auf das indische Bildungssystem; die Verwendung von Englisch als Unterrichtssprache; und positive Aspekte struktureller Ansätze im Englischunterricht. Das aktuelle indische Bildungssystem und die Rolle des Ministeriums für Humanressourcen und Entwicklung werden ebenfalls behandelt.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Dokument ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Kapitel I ("Die Rolle des Englischen in Indien") analysiert die Bedeutung des Englischen während der britischen Kolonialzeit und danach. Kapitel II ("Entwicklung von Lehrmethoden in Indien") bietet einen Überblick über die Entwicklung von Lehrmethoden über verschiedene historische Perioden und Einflüsse. Kapitel III ("Heute") beschreibt das aktuelle indische Bildungssystem, einschließlich der Rolle von Englisch als Unterrichtssprache.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter sind: Englischunterricht, Indien, Britische Kolonialzeit, Lehrmethoden, Bildungssystem, Unabhängigkeit, Sprachpolitik, Nationalismus, Hochschulbildung, Muttersprache.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ein Hauptziel ist es, die positiven Aspekte struktureller Ansätze im Englischunterricht zu beleuchten, wie sie in Indien beobachtet werden können. Das Dokument untersucht die Rolle des Englischen in Indien und die Entwicklung der Lehrmethoden im Laufe der Geschichte, insbesondere den Einfluss der britischen Kolonialzeit auf das indische Bildungssystem und den Aufstieg des Englischen als Unterrichtssprache.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Geschichte des indischen Bildungssystems, die Rolle der englischen Sprache in Indien und die Entwicklung von Lehrmethoden interessieren. Es ist besonders nützlich für diejenigen, die sich mit Sprachpolitik, Kolonialgeschichte und Bildung im Kontext Indiens auseinandersetzen.
- Quote paper
- Thomas Ohse (Author), 2015, Teaching English as a Foreign Language in India, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418384