Führung ist eine zielorientierte, wechselseitige Einflussnahme im Sinne der Unternehmensziele. Eine Hauptaufgabe der Führungskraft ist die Motivation der Mitarbeiter sowie Koordination und Kontrolle des arbeitsteiligen Handelns. Der Megatrend Digitalisierung verändert die Arbeitswelt fortlaufend und führt zu eine steigenden Anzahl virtuell organisierter Teams. In der Praxis wachsen die Herausforderungen über elektronische Medien genügend Vertrauen, Teamgefühl und zielorientierte Führung aufzubauen. Wissenschaftler sprechen davon, dass „neun von zehn virtuellen Teams es nicht schaffen, im Sinn der Unternehmensziele zusammenzuarbeiten und die geforderten Ergebnisse zu bringen.“ Die traditionellen Methoden der Teamführung sind nicht länger ausreichend, neue Lösungen sind in der Praxis allerdings noch nicht ausreichend entwickelt. Neue Managementqualitäten sind erforderlich, um die Chancen dieser Entwicklung zu erkennen und gezielt virtuelle Kooperationen zu verbessern.
Es ist das Ziel dieser Arbeit die Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller Teams herauszustellen. Um ein ganzheitliches Bild zu erreichen, sollen die Erfolgsfaktoren sowohl aus Sicht der Führungskräfte als auch der Mitarbeiter beleuchtet werden. Die Ergebnisse sollen weiterführenden Erarbeitungen eines Managementkonzepts dienen. Im ersten Schritt soll der Begriff „virtuelle Teams“ definiert werden sowie Besonderheiten und Herausforderungen. Anschließend wird ein Lebenszyklusmodell der virtuellen Kooperation dargestellt, welches als Grundlage für Managementkonzepte zur Führung virtueller Teams dient. Anhand dessen wurden Experteninterviews mit erfahrenen Führungskräften von virtuellen Teams und Mitarbeitern in virtuell organisierten Teams durchgeführt. Die Ergebnisse der Interviews sollen in Kapitel 3 zusammengefasst und gegenübergestellt werden. Auf diesen Ergebnissen aufbauend erfolgt ein Fazit in Kapitel 4 sowie ein Ausblick zu weiterführenden Themen zur erfolgreichen Zusammenarbeit in virtuellen Kooperationen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau des Assignments
- Theoretische Grundlagen zu virtuellen Teams
- Begriffsdefinition und Besonderheiten virtueller Teams
- Lebensphasenmodell virtueller Zusammenarbeit
- Analyse von Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller Teams
- Ergebnisse der Experteninterviews mit Führungskräften und Teammitgliedern in virtuell organisierten Teams
- Gegenüberstellung der Erfolgsfaktoren aus Sicht der Führungskräfte und Mitarbeiter
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Assignment zielt darauf ab, Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller Teams aus der Perspektive von Führungskräften und Mitarbeitern zu identifizieren und zu analysieren. Es soll ein ganzheitliches Bild der Herausforderungen und Möglichkeiten virtueller Zusammenarbeit geschaffen und ein Beitrag zu weiterführenden Überlegungen für ein Managementkonzept geleistet werden.
- Begriffsdefinition und Herausforderungen virtueller Teams
- Analyse von Erfolgsfaktoren aus Führungskräfte- und Mitarbeitersicht
- Lebenszyklusmodell virtueller Kooperation
- Vergleich traditioneller und neuer Führungsansätze im virtuellen Kontext
- Chancen und Risiken virtueller Teamarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der zunehmenden Herausforderungen bei der Führung virtueller Teams in den Mittelpunkt. Traditionelle Führungsmethoden erweisen sich als unzureichend, und neue Lösungsansätze sind notwendig. Das Assignment verfolgt das Ziel, Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller Teams aus Sicht der Führungskräfte und Mitarbeiter zu ermitteln und ein ganzheitliches Bild zu schaffen, das als Grundlage für ein Managementkonzept dienen soll. Die Arbeit gliedert sich in die Definition des Begriffs „virtuelle Teams“, die Darstellung eines Lebenszyklusmodells und die Auswertung von Experteninterviews.
Theoretische Grundlagen zu virtuellen Teams: Dieses Kapitel definiert den Begriff „virtuelle Teams“ und beleuchtet die Besonderheiten und Herausforderungen virtueller Zusammenarbeit. Es wird der Mangel an persönlichem Kontakt und die daraus resultierenden Schwierigkeiten beim Aufbau von Vertrauen und Teamgefühl hervorgehoben. Die medienvermittelte Kommunikation wird als „schmale Brücke“ beschrieben, die die Möglichkeiten der umfassenden Kommunikation und Wahrnehmung einschränkt. Trotz dieser Herausforderungen werden die Vorteile virtueller Teams wie Flexibilität, internationale Zusammenarbeit und Kostenreduzierung betont. Das Kapitel legt die Grundlage für die anschließende Analyse der Erfolgsfaktoren.
Analyse von Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller Teams: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Experteninterviews mit Führungskräften und Mitarbeitern in virtuell organisierten Teams. Es werden die Erfolgsfaktoren aus beiden Perspektiven gegenübergestellt und analysiert, um ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten virtueller Führung zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Synthese der gefundenen Faktoren und ihrer Implikationen für die Praxis der virtuellen Teamarbeit. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für das Fazit und den Ausblick.
Schlüsselwörter
Virtuelle Teams, Führung, Erfolgsfaktoren, medienvermittelte Kommunikation, Zusammenarbeit, Herausforderungen, Experteninterviews, Managementkonzept, Selbstorganisation, Flexibilität.
Häufig gestellte Fragen zum Assignment: Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller Teams
Was ist der Gegenstand dieses Assignments?
Das Assignment untersucht Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller Teams aus der Perspektive von Führungskräften und Mitarbeitern. Es analysiert Herausforderungen und Möglichkeiten virtueller Zusammenarbeit und liefert Beiträge zu einem ganzheitlichen Managementkonzept.
Welche Themen werden im Assignment behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffsdefinition und Herausforderungen virtueller Teams, die Analyse von Erfolgsfaktoren aus Führungskräfte- und Mitarbeitersicht, ein Lebenszyklusmodell virtueller Kooperation, den Vergleich traditioneller und neuer Führungsansätze im virtuellen Kontext sowie Chancen und Risiken virtueller Teamarbeit.
Welche Methode wurde zur Datenerhebung verwendet?
Eine zentrale Methode des Assignments ist die Durchführung von Experteninterviews mit Führungskräften und Mitarbeitern in virtuell organisierten Teams. Die Ergebnisse dieser Interviews bilden die Grundlage für die Analyse der Erfolgsfaktoren.
Wie ist das Assignment strukturiert?
Das Assignment ist in Einleitung, theoretische Grundlagen zu virtuellen Teams, Analyse von Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller Teams und Fazit und Ausblick gegliedert. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Die theoretischen Grundlagen definieren virtuelle Teams und beleuchten Besonderheiten der Zusammenarbeit. Die Analyse präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Welche zentralen Ergebnisse werden präsentiert?
Das Assignment präsentiert eine Gegenüberstellung der Erfolgsfaktoren aus Sicht der Führungskräfte und Mitarbeiter in virtuellen Teams. Es analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten virtueller Führung und synthetisiert die gefundenen Faktoren für die Praxis der virtuellen Teamarbeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Assignment?
Relevante Schlüsselwörter sind: Virtuelle Teams, Führung, Erfolgsfaktoren, medienvermittelte Kommunikation, Zusammenarbeit, Herausforderungen, Experteninterviews, Managementkonzept, Selbstorganisation, Flexibilität.
Welche Schlussfolgerungen zieht das Assignment?
Das Assignment liefert ein ganzheitliches Bild der Herausforderungen und Möglichkeiten virtueller Zusammenarbeit. Die Ergebnisse der Experteninterviews und die theoretischen Grundlagen dienen als Grundlage für weiterführende Überlegungen zu einem Managementkonzept für virtuelle Teams.
Für wen ist dieses Assignment relevant?
Dieses Assignment ist relevant für alle, die sich mit der Führung und Organisation virtueller Teams befassen, insbesondere Führungskräfte, Mitarbeiter in virtuellen Teams und Wissenschaftler, die sich mit dem Thema virtueller Zusammenarbeit beschäftigen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen sind im vollständigen Text des Assignments enthalten.
- Quote paper
- Johanna Richter (Author), 2017, Analyse von Erfolgsfaktoren für die Führung virtueller Teams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418334