Die Arbeitswelt verändert sich kontinuierlich. Neue Trends kommen, altbewährte Strukturen und Arbeitsweisen verschwinden vom einen auf den anderen Tag. Die Entwicklung macht auch vor den Mitarbeitern und deren Anstellungsverhältnissen nicht halt. Unternehmen wünschen sich heute, aus verschiedensten Gründen, zunehmend mehr Flexibilität und mehr Handlungsspielraum. Zeitarbeit ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich neue Trends und Veränderungen am Markt auf Unternehmen und deren Strukturen auswirken.
Seit Jahren steht das Thema zur Diskussion. Es fallen Begriffe wie Ausbeutung, Ungerechtigkeit, man spricht sogar von modernem Sklavenhandel. Da diese Form der Beschäftigung oft diskutiert wird, habe mich dazu entschieden, mich näher mit dem Thema zu beschäftigen.
Doch was steckt dahinter? Was versteht man überhaupt unter dem Wort Zeitarbeit? Wie hat sich die Branche entwickelt und was sind die Trends für die Zukunft? Diese Fragen sollen in dieser Hausarbeit bearbeitet und auch beantwortet werden. Zudem sollen die Vor- und Nachteile für Unternehmen und Arbeitnehmer beleuchtet werden, die in der Zeitarbeitsbranche tätig sind oder Mitarbeiter ausleihen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Überblick und Entwicklung
- 2.1. Synonyme zum Begriff "Zeitarbeit"
- 2.2. Entwicklung der Branche innerhalb der letzten 20 Jahre.
- 2.2.1. Zeitarbeitsunternehmen
- 2.2.2. Zeitarbeitnehmer
- 2.3. Segmentierung der Branche
- 2.3.1. Helfer
- 2.3.2. Fachkräfte
- 2.3.3. Spezialisten (Akademiker und Ingenieure)
- 2.4. Rechtliche Bedingungen
- 3. Der Zeitarbeitnehmer
- 3.1. Motive
- 3.2. Vorteile
- 3.3. Nachteile
- 4. Der Betrieb
- 4.1. Motive
- 4.2. Vorteile
- 4.3. Nachteile
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Zeitarbeit und analysiert die Vor- und Nachteile dieses zunehmend populären Beschäftigungsmodells für sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Zeitarbeitsbranche, ihre rechtlichen Rahmenbedingungen und die Motive sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile für beide Seiten.
- Entwicklung der Zeitarbeitsbranche in den letzten 20 Jahren
- Motive für Zeitarbeit bei Unternehmen und Arbeitnehmern
- Vorteile der Zeitarbeit für Unternehmen und Arbeitnehmer
- Nachteile der Zeitarbeit für Unternehmen und Arbeitnehmer
- Rechtliche Bedingungen der Arbeitnehmerüberlassung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Einstieg in das Thema Zeitarbeit und beleuchtet die aktuelle Relevanz und die kontroversen Diskussionen um dieses Arbeitsmodell. Kapitel 2 stellt einen Überblick über die Zeitarbeitsbranche und ihre Entwicklung in den letzten 20 Jahren dar. Es werden verschiedene Synonyme für den Begriff "Zeitarbeit" erläutert, die Branche in verschiedene Segmente unterteilt und die rechtlichen Bedingungen der Arbeitnehmerüberlassung beleuchtet. Kapitel 3 fokussiert auf den Zeitarbeitnehmer und untersucht seine Motive, Vorteile und Nachteile der Zeitarbeit. Kapitel 4 widmet sich den Unternehmen, die Zeitarbeiter einstellen, und analysiert ihre Motive, Vorteile und Nachteile bei der Nutzung von Zeitarbeit. Das Fazit bietet eine abschließende Zusammenfassung und perspektiviert die zukünftige Entwicklung der Zeitarbeitsbranche.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Hausarbeit sind: Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, AÜG, Zeitarbeitsunternehmen, Zeitarbeitnehmer, Motive, Vorteile, Nachteile, Entwicklung, Rechtliche Bedingungen, Branche, Segmentierung, Flexibilität, Handlungsspielraum, Ausbeutung, Ungerechtigkeit.
- Quote paper
- Felix Payr (Author), 2017, Sklavenhandel Zeitarbeit? Vor- und Nachteile eines stetig wachsenden Beschäftigungsmodells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418319