Um in der Phase der Unterrichtsplanung die angemessenen didaktisch-methodischen Entscheidungen treffen zu können, ist es von Nöten, die Bedingungen der zu planenden Unterrichtsstunde umfassend zu betrachten und logische Schlüsse zu ziehen.
Die Unterrichtseinheit zum Thema: „Das Zeitalter der Restauration (1815-1830) – Jahre der Aktion und Reaktion?“ findet in der Klasse 8 des Gymnasiums statt. Die Klasse setzt sich zusammen aus 17 weiblichen sowie 10 männlichen Schülern, wodurch sich eine Gesamtzahl von 27 SchülerInnen ergibt. Dem Referendar ist die Klasse gut bekannt, da er bereits seit Ende August den Geschichtsunterricht bei ihnen übernommen und somit die Namen der einzelnen Kinder zu großen Teilen parat hat.
Weiter ist zu beobachten, dass es innerhalb der Klasse einige sehr interessierte Geschichtsschüler gibt. Es lässt sich sehr gut mit diesen Schülern arbeiten – besonders, wenn es darum geht, ein historisches Urteil von der Klasse zu verlangen. Natürlich gibt es auch einige Schüler, welche kein großes Interesse am Geschichtsunterricht aufzeigen. Dies ist jedoch völlig normal für das Alter der SchülerInnen. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Klasse einen guten Zusammenhalt hat und auch bei Gruppenarbeiten zumeist sehr zielorientiert arbeitet. Das kann auch bei der Einzelarbeit an Texten beobachtet werden. Die Einheiten sind eher weniger durch Störungen gekennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Begründeter Teil
- Bedingungsanalyse
- Ziele
- Sachanalyse
- Didaktisch-methodische Analyse
- Verlaufsskizze
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit dem Zeitalter der Restauration (1815-1830) und dem Spannungsfeld von Aktion und Reaktion. Ziel ist es, die SchülerInnen mit den wichtigsten Ereignissen dieser Epoche vertraut zu machen, ihre Fähigkeiten im Umgang mit historischen Quellen zu fördern und sie zu befähigen, die Zusammenhänge zwischen Aktion und Reaktion zu erkennen.
- Das Wartburgfest 1817
- Die Ermordung Kotzebues 1819
- Die Karlsbader Beschlüsse 1819
- Die Entwicklung des deutschen Bürgertums
- Die politische und gesellschaftliche Situation in Deutschland nach dem Wiener Kongress
Zusammenfassung der Kapitel
Begründeter Teil
Bedingungsanalyse
Dieser Abschnitt analysiert die Bedingungen, unter denen die Unterrichtseinheit stattfinden soll, einschließlich der situativen, sozialen, stofflichen und materiell-räumlichen Gegebenheiten. Es werden Faktoren wie die Zusammensetzung der Klasse, das vorhandene Vorwissen der SchülerInnen, sowie die technische Ausstattung des Unterrichtsraumes betrachtet. Die Analyse zeigt, dass die Klasse 8 des Gymnasiums ein gutes Arbeitsklima hat, jedoch einige SchülerInnen kein großes Interesse am Geschichtsunterricht aufzeigen.
Ziele
Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterrichtseinheit. Die SchülerInnen sollen Wissen über die Ereignisse des Wartburgfests 1817, der Ermordung Kotzebues 1819 und der Karlsbader Beschlüsse 1819 erwerben. Weiterhin sollen sie ihre Fähigkeiten im Umgang mit historischen Sachtexten und Quellen trainieren und die Bedeutung des Zeitalters der Restauration als Prozess von Aktion und Reaktion verstehen.
- Quote paper
- Sascha Weidenbach (Author), 2017, Stundenentwurf zum Unterrichtsbesuch. Das Zeitalter der Restauration (1815-1830), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418178