Diese Arbeit dient der Analyse, ob ein digitales Vertragsmanagement (VM) ein wirtschaftlich vorteilhaftes Verfahren sein kann. Dies wird am Beispiel der Stadt X anhand der aktuellen Literatur sowie empirisch durch Experteninterviews, Erfahrungen externer Institutionen und einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erörtert. Nähere Erläuterungen zum methodischen Vorgehen werden jeweils an entsprechender Stelle vorgenommen.
Ziel ist es eine Arbeitsgrundlage zu schaffen, die zunächst der Entscheidung – digitales VM ja oder nein – sowie dem potenziellen Aufbau eines umfassenden VM innerhalb der Kommunalverwaltung dient. Es ist nicht das Ziel der Bachelorthesis eine endgültige Entscheidung zu treffen. Jedoch soll das künftige Vertragswesen in der Stadt X effektiver und effizienter gestaltet werden. In diesem Zusammenhang soll diese Arbeit Anregungen geben und einen Beitrag dazu leisten, eine zielführende Organisationsalternative zu finden, die zur Optimierung des Vertragswesens in der öffentlichen Verwaltung beitragen kann. Die zentrale Frage lautet daher: „Kann ein digitales Vertragsmanagement ein vorteilhaftes Verfahren sein?“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Anlass zur Untersuchung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Hinleitung zur Thematik
- 2. Zentrale Begriffe
- 2.1 Vertrag
- 2.2 Vertragsmanagement
- 2.3 Digitales Vertragsmanagement-System
- 3. Vertragsmanagement
- 3.1 Einordnung in den Vertragslebenszyklus
- 3.2 Elemente des Vertragsmanagements
- 3.2.1 Vertragsverwaltung
- 3.2.2 Vertragscontrolling
- 3.2.3 Vertragsarchivierung
- 3.3 Ziele und Nutzenpotenziale eines Vertragsmanagements
- 3.4 Chancen und Risiken eines Vertragsmanagements
- 4. Erfahrungen externer Institutionen
- 4.1 Interkommunaler Vergleich - hessische Sonderstatusstädte
- 4.1.1 Methodisches Vorgehen
- 4.1.2 Ergebnisse
- 4.2 Sparkasse [Name der Sparkasse]
- 4.2.1 Methodisches Vorgehen
- 4.2.2 Ergebnisse des Experteninterviews
- 5. Untersuchung des Vertragswesens bei einer Kommunalverwaltung
- 5.1 Methodisches Vorgehen
- 5.2 Ablauf des Vertragswesens bei der Stadt [Name der Stadt]
- 5.3 Analyse der Expertenbefragung
- 5.3.1 Ist-Analyse
- 5.3.2 Bestandsaufnahme der Verträge
- 5.3.3 Digitales Vertragsmanagement
- 6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- 6.1 Gegenüberstellung der Kosten für die IT-Infrastruktur und Einsparpotenziale
- 6.1.1 Kosten für die IT-Infrastruktur
- 6.1.2 Einsparpotenziale
- 6.2 Nutzwertanalyse
- 6.2.1 Auswahl der Methode
- 6.2.2
- 7. Durchführung und Ergebnis der Nutzwertanalyse
- 7. Entscheidungsvorschlag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vorteile eines digitalen Vertragsmanagements am Beispiel einer Kommunalverwaltung. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit und Effizienz eines solchen Systems zu analysieren und Empfehlungen für die Umsetzung zu geben.
- Analyse des bestehenden Vertragswesens in einer Kommunalverwaltung
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit eines digitalen Vertragsmanagements
- Identifikation von Chancen und Risiken eines digitalen Vertragsmanagements
- Entwicklung von Empfehlungen zur Einführung eines digitalen Systems
- Vergleich mit anderen Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Anlass der Untersuchung, die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau. Es führt in die Thematik des digitalen Vertragsmanagements ein und begründet die Relevanz der Thematik für Kommunalverwaltungen.
2. Zentrale Begriffe: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter „Vertrag“, „Vertragsmanagement“ und „Digitales Vertragsmanagement-System“, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und eine klare terminologische Basis für die weitere Analyse zu legen. Die Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Bewertung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit.
3. Vertragsmanagement: Dieses Kapitel ordnet das Vertragsmanagement in den Vertragslebenszyklus ein und beschreibt die zentralen Elemente: Vertragsverwaltung, Vertragscontrolling und Vertragsarchivierung. Es analysiert die Ziele und Nutzenpotenziale sowie die Chancen und Risiken eines professionellen Vertragsmanagements. Die hier dargestellten Elemente bilden den Rahmen für die spätere Untersuchung der digitalen Umsetzung.
4. Erfahrungen externer Institutionen: Dieses Kapitel präsentiert die Erfahrungen anderer Institutionen mit Vertragsmanagement, sowohl im interkommunalen Vergleich als auch anhand einer Fallstudie bei einer Sparkasse. Durch die vergleichende Analyse werden Best Practices und Herausforderungen bei der Umsetzung eines effizienten Vertragsmanagements aufgezeigt. Der interkommunale Vergleich dient als Benchmark und die Sparkassenstudie erweitert den Blickwinkel auf die Anwendung in anderen Sektoren.
5. Untersuchung des Vertragswesens bei einer Kommunalverwaltung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der Untersuchung des Vertragswesens bei einer konkreten Kommunalverwaltung. Es analysiert den aktuellen Ablauf und die bestehenden Prozesse, um die Grundlage für die spätere Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu schaffen. Die detaillierte Analyse des Ist-Zustandes ist essenziell für die Bewertung der Potenziale eines digitalen Systems.
6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Dieses Kapitel widmet sich der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines digitalen Vertragsmanagements. Es werden die Kosten für die IT-Infrastruktur den Einsparpotenzialen gegenübergestellt und eine Nutzwertanalyse durchgeführt. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse bildet die Grundlage für die abschließende Entscheidungsfindung. Die Nutzwertanalyse erlaubt eine objektive Bewertung der verschiedenen Aspekte und hilft bei der Entscheidungsfindung.
Schlüsselwörter
Digitales Vertragsmanagement, Kommunalverwaltung, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Vertragscontrolling, Vertragsverwaltung, Nutzwertanalyse, IT-Infrastruktur, Experteninterview, Bestandsaufnahme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Digitales Vertragsmanagement in Kommunalverwaltungen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Vorteile eines digitalen Vertragsmanagementsystems für Kommunalverwaltungen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Wirtschaftlichkeit und Effizienz eines solchen Systems und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse des bestehenden Vertragswesens einer Kommunalverwaltung, eine Bewertung der Wirtschaftlichkeit eines digitalen Systems, die Identifizierung von Chancen und Risiken, die Entwicklung von Implementierungsempfehlungen und einen Vergleich mit anderen Institutionen (interkommunaler Vergleich und Fallstudie einer Sparkasse).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einführung, zentrale Begriffe, Vertragsmanagement im Allgemeinen, Erfahrungen externer Institutionen, Untersuchung des Vertragswesens in einer konkreten Kommunalverwaltung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (inkl. Nutzwertanalyse) und abschließender Entscheidungsvorschlag. Jedes Kapitel baut auf dem vorhergehenden auf und trägt zur umfassenden Beantwortung der Forschungsfrage bei.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden, darunter Experteninterviews (z.B. mit einer Sparkasse und Mitarbeitern der untersuchten Kommunalverwaltung), einen interkommunalen Vergleich, eine Bestandsaufnahme der Verträge der untersuchten Kommunalverwaltung, eine Ist-Analyse des Vertragswesens und eine Nutzwertanalyse zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit des digitalen Vertragsmanagements.
Welche Institutionen wurden im Rahmen der Arbeit untersucht?
Die Arbeit beinhaltet eine Fallstudie einer konkreten Kommunalverwaltung (Name der Stadt wird in der Arbeit genannt) und einen Vergleich mit hessischen Sonderstatusstädten. Zusätzlich wird eine Fallstudie einer Sparkasse (Name der Sparkasse wird in der Arbeit genannt) zur Erweiterung des Blickwinkels auf andere Sektoren herangezogen.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse des Vertragswesens in der untersuchten Kommunalverwaltung, eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines digitalen Vertragsmanagementsystems inklusive Nutzwertanalyse und konkrete Empfehlungen zur Einführung eines solchen Systems. Die Ergebnisse basieren auf den angewendeten Methoden und bieten eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Kommunalverwaltung.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Digitales Vertragsmanagement, Kommunalverwaltung, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Vertragscontrolling, Vertragsverwaltung, Nutzwertanalyse, IT-Infrastruktur, Experteninterview, Bestandsaufnahme.
Welche konkreten Vorteile bietet ein digitales Vertragsmanagement für Kommunalverwaltungen?
Die Arbeit untersucht die potenziellen Vorteile eines digitalen Systems, wie z.B. Effizienzsteigerung, Kostenreduktion durch Automatisierung, verbesserte Übersicht und Kontrolle über Verträge, einfachere Archivierung und bessere Compliance. Die konkrete Ausprägung dieser Vorteile wird in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung quantifiziert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Kommunalverwaltungen, die die Einführung eines digitalen Vertragsmanagementsystems planen oder bereits evaluieren. Sie ist auch für Forscher und Studierende im Bereich Public Management und Verwaltungsorganisation interessant.
Wo kann ich die vollständige Arbeit einsehen?
Die vollständige Arbeit ist [hier Informationen zur Verfügbarkeit der Arbeit einfügen, z.B. bei der jeweiligen Universität einsehbar].
- Quote paper
- Vera Weißmüller (Author), 2013, Kann ein digitales Vertragsmanagement ein vorteilhaftes Verfahren sein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418114