Analyse - Josquin Desprez:
Motette Virgo Salutiferi
Die vorliegende Motette Virgo salutiferi des frankoflämischen Komponisten Josquin Desprez wurde 1518 veröffentlicht und ist neben einer Messe (Missa Hercules Dux Ferrarie) und der Motette Miserere Mei Deus dem Herzog von Ferrara gewidmet. Sie zeigt die für Josquin charakteristische Technik der melodischen Imitation, die eine Behandlung des Textes aufweist, die die im Humanismus entwickelte Aufmerksamkeit auf den individuellen Ausdruck wiederspiegelt. Dieses Vorgehen steht im Gegensatz zu der abstrakteren Einstellung zu Komposition, wie sie in der vorausgegangenen Epoche durch streng rationale Strukturierung üblich war. Die Musik der Renaissance trug das Ideal der "varitas", der ständigen Veränderung der musikalischen Elemente einer Komposition, und zwar der rhythmischen Bewegung ebenso wie der Melodieführung. Die durchimitierte Motette trägt neben der melodischen Ausarbeitung auch eine wichtige rhetorische Funktion. Der Text beinhaltet ein Ave Maria, das höchst anspruchsvoll melodisch verziert wird und dem ab dem 14. Jahrhundert aufgekommenen Marienkult entspricht.
Josquins Zyklus Motets à la Vierge enthält neben dem dreiteiligen Virgo salutiferi noch die jeweils zweiteiligen Motetten Recordare Virgo Mater, Regina caeli und Ave maris stella. Nach eigener Übersetzung lautet der Inhalt der Takte 1-55 folgendermaßen: "Jungfrau, Jungfrau, jungfräuliche Mutter des heilbringenden Donnerers (starken Gottes) und einziger Stern des wellenreichen Meeres, freundlicher Stern des wellenreichen Meeres, den der Vater der (aller) Dinge ...". Aus der Betrachtung des gesamten Inhaltes wird ersichtlich, dass der Meerstern Maria vor der Sturmgefahr auf See bewahren soll.
Um dem Text die beabsichtigt betonte Bedeutung zu verleihen, nutzt Josquin eigene satztechnische Verfahren: Einem Textteil entspricht eine melodische Phrase, das Soggetto. Die Soggetti werden mit wechselnden Einsatzfolgen imitatorisch durch die Stimmen geführt, wobei die rhythmische Identität entscheidender ist als die melodische, und die Nachahmung des melodischen Kopfes wichtiger ist als das ganze Soggetto. Das Reihungsprinzip wird geschmeidig verdeckt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1) Die New Age Bewegung – Inhalte und Ziele ...
- a) ... aus der Sicht eines Religionstheoretikers
- b) aus Sichtweise der Wissenschaft
- c). aus religiöser Sichtweise
- 2) Sozialpsychologische Betrachtungsweise der New Age-Bewegung
- 3) Entwicklungsphasen der New Age-Bewegung in Deutschland
- a) Politik
- b) Literatur
- c) Eingang in die Öffentlichkeit
- 4) Bewusstseinserweiterung
- a) Das große Ziel in verschiedenem Sinn
- b) Bewusstseinserweiterung durch Musik
- 5) Die harmonikale Dimension
- a) Über historische Entdeckungen zur eigenen Philosophie
- b) Auf der Suche nach der Logik
- 6) Die schamanische Dimension
- a) Beispiel einer „Heilsitzung“
- b) Funktion und Auftreten der Musik
- 7) Die mediale Dimension
- a) Begriff
- b) New Age-Musik auf dem Markt
- c) Merkmale
- d) Aus der Forschung
- e) Abschließende Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der New Age Musik und der dahinterliegenden Bewegung. Sie analysiert die verschiedenen Definitionen und Perspektiven der New Age Bewegung, untersucht die historischen Entwicklungsphasen und betrachtet die sozialpsychologischen Aspekte und die Ziele der Musik. Des Weiteren werden wichtige Dimensionen der New Age Musik wie die harmonikale, schamanische und mediale Dimension näher beleuchtet.
- Definitionen und Perspektiven der New Age Bewegung
- Entwicklungsphasen der New Age-Bewegung
- Sozialpsychologische Betrachtungsweise
- Ziele der New Age-Musik
- Dimensionen der New Age Musik (harmonikale, schamanische, mediale)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Motivation des Autors, sich mit der New Age Bewegung und deren Musik auseinanderzusetzen, um die Grundidee der Musik besser zu verstehen. Dabei werden verschiedene Definitionen und Perspektiven aus unterschiedlichen Bereichen, wie Religionstheorie, Wissenschaft und religiöse Sichtweise, vorgestellt.
Kapitel 1 beleuchtet die verschiedenen Sichtweisen der New Age Bewegung aus der Perspektive eines Religionstheoretikers, aus wissenschaftlicher Sicht und aus religiöser Sichtweise.
Kapitel 2 betrachtet die New Age-Bewegung aus sozialpsychologischer Sicht. Dabei werden die Bedürfnisse der Menschen im modernen Kontext analysiert und die Motive der Bewegung erläutert.
Kapitel 3 behandelt die Entwicklungsphasen der New Age Bewegung in Deutschland, wobei politische, literarische und gesellschaftliche Aspekte betrachtet werden.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Thema Bewusstseinserweiterung, wobei das große Ziel in verschiedenen Sinnzusammenhängen und die Rolle der Musik bei der Bewusstseinserweiterung untersucht werden.
Kapitel 5 befasst sich mit der harmonikalen Dimension der New Age Musik. Dabei werden historische Entdeckungen und die philosophischen Aspekte des Obertonphänomens diskutiert.
Kapitel 6 beleuchtet die schamanische Dimension der New Age Musik. Hier wird ein Beispiel einer "Heilsitzung" dargestellt und die Funktion und das Auftreten der Musik in diesem Kontext analysiert.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit der medialen Dimension der New Age Musik. Es werden der Begriff, der Markt, die Merkmale, die Forschungsergebnisse und abschließende Bemerkungen zu dieser Dimension präsentiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: New Age Musik, New Age Bewegung, Bewusstseinserweiterung, Harmonikale Dimension, Schamanische Dimension, Mediale Dimension, Religionstheorie, Wissenschaft, Soziologie, Psychologie, Musikgeschichte, Kulturgeschichte, Musiktherapie, Esoterik, Holismus, Transformation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2002, Ideologie und Ziele der New Age-Musik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4180