In dieser Arbeit soll zunächst ein grundlegender Überblick zu den wesentlichen Charakteristiken von Lernvoraussetzungen skizziert werden. Weiterhin soll kurz aufgezeigt werden, inwiefern sich Lernvoraussetzungen im Kontext einer immer globaler ausgelegten Gesellschaft verändert haben. Einen Bezugsrahmen zwischen Lernvoraussetzungen und inhaltlichen Leitmotiven stellt das Konzept des „Globalen Lernens“ dar, welcher ebenfalls komprimiert vorgestellt werden soll.
Im weiteren Verlauf sollen einige empirische Befunde zu Lernvoraussetzungen aufgezeigt und anschließend auf das Konzept des Globalen Lernens projiziert werden. Das erkenntnisleitende Interesse liegt somit in der Entwicklung der individuellen Lernvoraussetzungen der SuS für den Geographieunterricht und ferner in der Vereinbarkeit dieser Veränderungen dem Konzept des Globalen Lernens. Abschließend sollen darauf aufbauend Rückschlüsse auf Unterrichtsplanung und Durchführung in Form von didaktischen Konsequenzen formuliert werden.
Unterricht verläuft stets unter bestimmten Bedingungen, welche bereits vor der Unterrichtsplanung bedacht und berücksichtigt werden sollten. Eine der entscheidenden Bedingungen stellen die Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern dar. Diese individuell verschieden ausgeprägten Lernvoraussetzungen können den Unterricht stark beeinflussen. Zentrale Leitfragen sind dabei unter anderem welche Interessen die Schuüler und Schülerinnen haben, wie weit ihr Vorwissen reicht und wer die Adressaten des Unterrichts sind.
Bezogen auf das Unterrichtsziel kann ebenfalls die Relevanz der Lernvoraussetzungen veranschaulicht werden. Auf der einen Seite sollte das gewählte Lernziel stets die Lernvoraussetzungen der SuS berücksichtigen, während bei speziellen Themen ohne ein gewisses Maß an Interesse oder Vorwissen das Unterrichtsziel nicht erreicht werden kann. Auch muss berücksichtigt werden, dass verschiedene SuS ganz individuelle Lernvoraussetzungen mitbringen, welche es ebenfalls zu berücksichtigen gibt. In Zeiten des Internets und besonders der sozialen Netzwerke haben sich die Lernvoraussetzungen weiter verändert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernvoraussetzungen von SuS
- Theoretische Grundlagen
- Einfluss des Globalen Lernens auf Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern
- Veränderungen der Lernvoraussetzungen von SuS
- Konzeption und Inhalte Globalen Lernens
- Empirische Forschungsergebnisse zu Lernvoraussetzungen
- Schülereinstellung zu globalen Unterrichtsthemen (nach Uphues 2007)
- Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts (nach Hemmer/Hemmer 2010)
- Fazit und didaktische Konsequenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern im Kontext des Globalen Lernens. Die zentrale Frage ist, wie sich Lernvoraussetzungen durch eine global ausgerichtete Welt verändert haben und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf den Geographieunterricht haben.
- Charakterisierung von Lernvoraussetzungen
- Einfluss des Globalen Lernens auf Lernvoraussetzungen
- Empirische Befunde zu Lernvoraussetzungen im Kontext des Globalen Lernens
- Didaktische Konsequenzen für den Geographieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Lernvoraussetzungen für die Unterrichtsplanung. Kapitel 2 skizziert die wesentlichen Bestandteile von Lernvoraussetzungen und differenziert zwischen individuellen und umfeldbezogenen Voraussetzungen. Kapitel 3 fokussiert auf die Veränderungen von Lernvoraussetzungen im Kontext des Globalen Lernens, inklusive der Konzeption und Inhalten des Globalen Lernens. Des Weiteren werden empirische Befunde zu Lernvoraussetzungen im Kontext des Globalen Lernens aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Lernvoraussetzungen, Globales Lernen, Geographieunterricht, individuelle Lernvoraussetzungen, empirische Forschung, didaktische Konsequenzen.
- Quote paper
- Kevin König (Author), 2017, Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern im Kontext Globalen Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417999