Der erste Teil dieser Arbeit ist der linguistische und befasst sich mit der geschriebenen Sprache und ihren spezifischen Anforderungen an den Produzenten bzw. den Schreibenden im Bezug auf Textsorten. Der Aufbau dieser Arbeit stellt grundsätzliche Überlegungen und Möglichkeiten zum Bereich „Texte schreiben im Deutschunterricht“ voran, um auf ein ausgewähltes Praxisbeispiel hinzuführen. Dazu wird der Frage nachgegangen, was unter einem Text zu verstehen ist und der Versuch unternommen, den Begriff „Schreiben“ zu definieren. Die genaueren Funktionen des Schreibens werden dabei nicht beschrieben, weil es über den eigentlichen Rahmen dieser Arbeit hinausgeht. In einem weiteren Punkt wird kurz der Unterschied von Verschriftung und Verschriftlichung dargelegt, um anschließend die Besonderheiten zur Textproduktion festzuhalten. Wesentlich erscheint das Beschreiben der Entwicklungsstufen der Schreibfähigkeit, wobei hier hauptsächlich auf die Ansichten von BREITER (1980) und BECKER-MROTZEK (1997) Bezug genommen wird.
Im zweiten Teil dieser Hausarbeit, dem didaktischen, geht es in Anlehnung an die Erkenntnisse aus dem ersten Teil um verschiedene Möglichkeiten, wie Textsorten in der Schule eingeführt und eingesetzt werden können. Dieser praktische Bezug wird mit Materialien und Ergebnissen einer Unterrichtseinheit zum Thema „Erzählen nach Reizwörtern“ vernetzt und somit anschaulich beschrieben. Es handelt sich dabei um eine fünfte Klasse einer Realschule in Stade.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu den linguistischen Grundlagen
- Was wird unter einem Text verstanden?
- Begriff Schreiben
- Zur Verschriftung und Verschriftlichung
- Zur Textproduktion
- Über die Entwicklung der Schreibfähigkeit
- Betrachtung von Überarbeitungs- bzw. Optimierungsverfahren und Textrevision
- Textüberarbeitung
- Textrevision
- Bezüge zur Unterrichtspraxis einer 5. Klasse
- Die Bedeutung von Textsorten in der Schule
- Das Schreiben nach Textsorten
- Zur Unterrichtseinheit: Schreiben nach Reizwörtern
- Kreatives Schreiben
- Die Bedeutung von Textsorten in der Schule
- Analyse der Aufsätze („Erzählen nach Reizwörtern“)
- Aspekte von Textqualität
- Schematische Darstellung zur Textanalyse
- Raster in einer vereinfachten Form
- Schülertexte und Kommentare zum Text
- Gesamturteil (Übungsaufsatz)
- Gesamturteil (Klassenarbeit)
- Der Beurteilungsbogen: Erzählen nach Reizwörtern
- Allgemeine Betrachtung der Unterrichtseinheit
- Zum Beurteilungsbogen
- Auswertung: Welche Fähigkeiten zur Textproduktion haben die Schüler dazu gelernt?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Einführung einer neuen Textsorte („Erzählen nach Reizwörtern“) im Deutschunterricht der 5. Klasse einer Realschule. Ziel ist es, Revisions- und Optimierungsverfahren bei der Textproduktion zu betrachten und deren Bedeutung für die Entwicklung der Schreibfähigkeit zu analysieren. Die Praxisbeispiele aus der Unterrichtspraxis sollen die theoretischen Überlegungen veranschaulichen.
- Entwicklung der Schreibfähigkeit im Deutschunterricht
- Analyse von Revisions- und Optimierungsverfahren beim Schreiben
- Einführung neuer Textsorten und deren didaktische Umsetzung
- Bewertung von Schülertexten und deren textuelle Qualität
- Bedeutung kreativen Schreibens im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Analyse von Revisions- und Optimierungsverfahren bei der Einführung der Textsorte „Erzählen nach Reizwörtern“ im Deutschunterricht der 5. Klasse. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.
Zu den linguistischen Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert den Begriff „Text“ und „Schreiben“ und beleuchtet die Aspekte der Verschriftung, Verschriftlichung und Textproduktion. Die Ausführungen bilden die Basis für das Verständnis der späteren Analyse der Schülertexte.
Über die Entwicklung der Schreibfähigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Schreibkompetenz bei Schülern. Es beschreibt die Stufen der Schreibentwicklung und die Bedeutung von Übung und Feedback für den Schreibprozess. Dieser Abschnitt stellt den didaktischen Kontext für die Untersuchung der „Erzählen nach Reizwörtern“-Einheit her.
Betrachtung von Überarbeitungs- bzw. Optimierungsverfahren und Textrevision: Das Kapitel differenziert zwischen Textüberarbeitung und Textrevision und beschreibt verschiedene Strategien und Verfahren, die Schüler beim Überarbeiten ihrer Texte anwenden können. Es betont die Bedeutung dieser Prozesse für die Verbesserung der Textqualität und die Entwicklung der Schreibkompetenz. Die im Kapitel beschriebenen Verfahren bilden die Grundlage für die spätere Analyse der Schülerarbeiten.
Bezüge zur Unterrichtspraxis einer 5. Klasse: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Unterrichtspraxis der 5. Klasse und die Einführung der Textsorte „Erzählen nach Reizwörtern“. Es erläutert die didaktischen Entscheidungen und den Ablauf der Unterrichtseinheit, einschließlich der Materialien und Methoden, die eingesetzt wurden. Es stellt den Kontext für die anschließende Analyse der Schülertexte dar.
Analyse der Aufsätze („Erzählen nach Reizwörtern“): Dieses Kapitel analysiert die Schüleraufsätze (Übungsaufsatz und Klassenarbeit) im Detail. Es werden Aspekte der Textqualität untersucht und anhand von Beispieltexten die Stärken und Schwächen der Schülerarbeiten aufgezeigt. Der Beurteilungsbogen wird vorgestellt und die Ergebnisse der Auswertung diskutiert. Das Kapitel zeigt den konkreten Nutzen der im vorherigen Kapitel beschriebenen Überarbeitungs- und Revisionsverfahren.
Schlüsselwörter
Texte schreiben, Deutschunterricht, Textrevision, Textüberarbeitung, Textsorte, „Erzählen nach Reizwörtern“, Schreibfähigkeit, Schülertexte, Textanalyse, Kreatives Schreiben, Didaktik, Qualitätskriterien.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Analyse von Revisions- und Optimierungsverfahren beim Schreiben von Erzählungen nach Reizwörtern in der 5. Klasse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Einführung der Textsorte „Erzählen nach Reizwörtern“ im Deutschunterricht der 5. Klasse und untersucht die Bedeutung von Revisions- und Optimierungsverfahren für die Entwicklung der Schreibfähigkeit. Der Fokus liegt auf der Praxisanalyse von Schülertexten und der didaktischen Umsetzung der neuen Textsorte.
Welche linguistischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet grundlegende Begriffe wie „Text“, „Schreiben“, „Verschriftung“, „Verschriftlichung“ und „Textproduktion“. Diese Definitionen bilden die theoretische Basis für die Analyse der Schülerarbeiten.
Wie wird die Entwicklung der Schreibfähigkeit betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklungsstufen der Schreibkompetenz und die Rolle von Übung und Feedback im Schreibprozess. Der Zusammenhang zwischen Schreibentwicklung und der „Erzählen nach Reizwörtern“-Einheit wird hergestellt.
Wie werden Textüberarbeitung und Textrevision unterschieden und behandelt?
Die Arbeit differenziert zwischen Textüberarbeitung und Textrevision und beschreibt verschiedene Strategien und Verfahren, die Schüler beim Überarbeiten ihrer Texte einsetzen können. Die Bedeutung dieser Prozesse für die Verbesserung der Textqualität wird hervorgehoben.
Wie wird die Unterrichtspraxis der 5. Klasse dargestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die didaktischen Entscheidungen, den Ablauf der Unterrichtseinheit „Erzählen nach Reizwörtern“, die verwendeten Materialien und Methoden. Dies bildet den Kontext für die Analyse der Schülertexte.
Wie werden die Schüleraufsätze analysiert?
Die Schüleraufsätze (Übungsaufsatz und Klassenarbeit) werden im Detail analysiert. Aspekte der Textqualität werden untersucht und anhand von Beispieltexten die Stärken und Schwächen der Schülerarbeiten aufgezeigt. Der Beurteilungsbogen wird vorgestellt und die Ergebnisse der Auswertung diskutiert.
Welche Schlüsselwörter kennzeichnen die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Texte schreiben, Deutschunterricht, Textrevision, Textüberarbeitung, Textsorte, „Erzählen nach Reizwörtern“, Schreibfähigkeit, Schülertexte, Textanalyse, Kreatives Schreiben, Didaktik, Qualitätskriterien.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Einführung einer neuen Textsorte, analysiert Revisions- und Optimierungsverfahren bei der Textproduktion und deren Bedeutung für die Entwicklung der Schreibfähigkeit. Die Praxisbeispiele sollen die theoretischen Überlegungen veranschaulichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Schreibfähigkeit, die Analyse von Revisions- und Optimierungsverfahren, die Einführung neuer Textsorten und deren didaktische Umsetzung, die Bewertung von Schülertexten und deren textuelle Qualität sowie die Bedeutung kreativen Schreibens im Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den linguistischen Grundlagen, zur Entwicklung der Schreibfähigkeit, zu Überarbeitungs- und Optimierungsverfahren, zur Unterrichtspraxis in der 5. Klasse, eine detaillierte Analyse der Schüleraufsätze und ein Fazit.
- Quote paper
- Carolin Gosny (Author), 2005, Texte schreiben im Deutschunterricht - Betrachtung von Revisions- und Optimierungsverfahren bei der Einführung einer neuen Textsorte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41796