Diese schriftliche Modulprüfung bildet den Abschluss für die Einführung in den Lernbereich Sachunterricht, eingerahmt in ein fakultätsübergreifendes Seminar zum Thema „Steinzeit“. Dabei hatten meine Kommilitonen und ich die Gelegenheit, die Wissensgebiete zu vernetzen und somit gleichzeitig zu erweitern. Dies gelang insbesondere dadurch, dass die Studierenden die Möglichkeit erhielten, an der Hamburger Grundschule Hoheluft mit Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen in Kontakt zu treten.
Bei unseren Überlegungen stellte sich heraus, dass es vielfältige Gründe gibt, das Thema „Steinzeit“ in der Grundschule zu behandeln. Unter Berücksichtigung der fünf Perspektiven des Sachunterrichts und in Zeiten von Kompetenzorientierung wurde deutlich, wie wertvoll der vom Seminar überlegte Zugang für die Kinder sein kann. Das Nachdenken über und das Vergleichen von Vergangenheit und Gegenwart beispielsweise hilft den Kindern bei der Entwicklung eines Geschichtsbewusstseins.
In Teams wurden Stationen erarbeitet. Jede Station hatte einen anderen „steinzeitlichen“ Schwerpunkt, sodass durch die Auseinandersetzung mit den Inhalten jeder Station die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet werden sollten. Mein Team und ich erarbeiteten eine Station zum Schwerpunkt „Alltag, Wohnen und Familie“. Eines unserer Ziele war es, den Kindern einen Vergleich zwischen der Lebenssituation in der Steinzeit und der heutigen Lebenssituation zu ermöglichen. Dieser Schwerpunkt bot einen sehr persönlichen und für die Lebenswelt der Kinder bedeutsamen Zugang zum Thema „Steinzeit“. Insofern stand unser Schwerpunkt von vornherein im Einklang mit den im Hamburger Bildungsplan für Sachunterricht formulierten didaktischen Grundsätzen.
Im Theorieteil werde ich zunächst die Untersuchungsfrage dieser Arbeit formulieren, um die Richtung vorgeben zu können. Da dieses Seminar einen großen praktischen Anteil hatte, ist für mich als Lehramtsstudent eine Positionierung und ein reflexiver Charakter sehr bedeutsam. Von daher ist eine Auseinandersetzung mit der Durchführung unserer Station die logische Konsequenz. Die Darstellung der Unterrichtseinheit wäre aber ohne eine Auswertung dieser nicht komplett und eine Reflexion könnte nicht stattfinden. Folglich soll eine intensive Analyse unserer Beobachtungen erfolgen, sodass die Untersuchungsfrage dieser Arbeit auch beantwortet werden kann. Ein Fazit mit einer Positionsbestimmung rundet diese Arbeit schließlich ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Aspekte
- 2.1 Die relevanten Perspektiven
- 2.1.1 Die sozialwissenschaftliche Perspektive
- 2.1.2 Die historische Perspektive
- 2.1.3 Die technische Perspektive
- 2.2 Philosophieren mit Kindern
- 3. Durchführung der Unterrichtseinheit
- 3.1 Schul- und Lerngruppenbeschreibung
- 3.2 Die Entwicklung der Station „Alltag, Wohnen, Familie“
- 3.3 Berücksichtigung des Sprachaspekts
- 3.4 Die Ziele unserer Station und ihre Überprüfbarkeit
- 4. Auswertung der Unterrichtseinheit
- 4.1 Unsere Beobachtungen: Reflexion und Interpretation
- 4.2 Beantwortung der Untersuchungsfrage
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Durchführung einer fächerübergreifenden Unterrichtseinheit zum Thema "Steinzeit" in einer Hamburger Grundschule. Ziel war es, den Schülern der 3. und 4. Klasse einen anschaulichen und für sie relevanten Zugang zur Steinzeit zu ermöglichen, insbesondere im Hinblick auf Alltag, Wohnen und Familie. Die Arbeit reflektiert den praktischen Ablauf und wertet die Ergebnisse aus.
- Verknüpfung von archäologischem und pädagogischem Wissen
- Entwicklung und Umsetzung einer kindgerechten Unterrichtseinheit zum Thema "Steinzeit"
- Analyse der Relevanz verschiedener Perspektiven des Sachunterrichts (sozialwissenschaftlich, historisch, technisch)
- Reflexion des Lernprozesses und der Zusammenarbeit zwischen Studierenden der Archäologie und Erziehungswissenschaft
- Beurteilung des Erfolgs der Unterrichtseinheit hinsichtlich der Vernetzung der Perspektiven des Sachunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: eine Modulprüfung im Rahmen eines fakultätsübergreifenden Seminars ("Steinzeit" im Sachunterricht) an der Universität Hamburg, die Zusammenarbeit von Studierenden der Archäologie und Erziehungswissenschaft, und den praktischen Einsatz an einer Grundschule. Sie skizziert den Ablauf des Projekts, von der Vorbereitung und der Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten bis hin zur Entwicklung und Umsetzung der Unterrichtseinheit. Es wird hervorgehoben, dass das gewählte Thema ("Alltag, Wohnen, Familie") einen persönlichen Zugang für die Schüler ermöglicht und im Einklang mit den didaktischen Grundsätzen des Hamburger Bildungsplans steht. Die Einleitung deutet auf die spätere Auseinandersetzung mit theoretischen Aspekten und die Auswertung der Unterrichtseinheit hin.
2. Theoretische Aspekte: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Inwiefern war die Umsetzung der Station hinsichtlich der Vernetzung der Perspektiven des Sachunterrichts ein Erfolg? Die Relevanz der sozialwissenschaftlichen, historischen und technischen Perspektiven des Sachunterrichts im Kontext der Unterrichtseinheit wird erörtert. Der Hamburger Bildungsplan für Sachunterricht und die Bedeutung des "Philosophierens mit Kindern" werden als wichtige theoretische Bezugspunkte genannt, um die pädagogische Vorgehensweise zu rechtfertigen.
3. Durchführung der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die praktische Umsetzung der Unterrichtseinheit in der Grundschule. Es umfasst Aspekte wie die Schul- und Lerngruppenbeschreibung, die Entwicklung der Station „Alltag, Wohnen, Familie“, die Berücksichtigung des Sprachaspekts und die Formulierung überprüfbarer Ziele für die Station. Der Fokus liegt auf der praktischen Arbeit mit den Schülern und der Gestaltung der Lernsituationen.
4. Auswertung der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel analysiert die Beobachtungen während der Unterrichtseinheit und reflektiert diese kritisch. Es beinhaltet eine Interpretation der gesammelten Daten und eine Beantwortung der Forschungsfrage. Es wird eine intensive Analyse der Beobachtungen vorgenommen, um den Erfolg der Unterrichtseinheit hinsichtlich der Vernetzung der Perspektiven des Sachunterrichts zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Steinzeit, Sachunterricht, Grundschule, fächerübergreifendes Lernen, Archäologie, Erziehungswissenschaft, Alltag, Wohnen, Familie, sozialwissenschaftliche Perspektive, historische Perspektive, technische Perspektive, Hamburger Bildungsplan, Kompetenzorientierung, Unterrichtsgestaltung, Reflexion, Auswertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Steinzeit im Sachunterricht"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Durchführung einer fächerübergreifenden Unterrichtseinheit zum Thema "Steinzeit" in einer Hamburger Grundschule. Der Fokus liegt auf dem Alltag, Wohnen und der Familie in der Steinzeit und zielt darauf ab, Schülern der 3. und 4. Klasse einen anschaulichen und relevanten Zugang zu diesem Thema zu ermöglichen.
Welche Ziele wurden verfolgt?
Die Arbeit hatte zum Ziel, die Verknüpfung von archäologischem und pädagogischem Wissen zu demonstrieren, eine kindgerechte Unterrichtseinheit zu entwickeln und umzusetzen, die Relevanz verschiedener Perspektiven des Sachunterrichts (sozialwissenschaftlich, historisch, technisch) zu analysieren, den Lernprozess und die Zusammenarbeit zwischen Studierenden der Archäologie und Erziehungswissenschaft zu reflektieren und schließlich den Erfolg der Unterrichtseinheit hinsichtlich der Vernetzung dieser Perspektiven zu beurteilen.
Welche theoretischen Aspekte wurden behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf den Hamburger Bildungsplan für Sachunterricht und die Bedeutung des "Philosophierens mit Kindern". Es werden die sozialwissenschaftliche, historische und technische Perspektive des Sachunterrichts im Kontext der Unterrichtseinheit erörtert. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern war die Umsetzung der Station hinsichtlich der Vernetzung der Perspektiven des Sachunterrichts ein Erfolg?
Wie wurde die Unterrichtseinheit durchgeführt?
Das Kapitel "Durchführung der Unterrichtseinheit" beschreibt detailliert die praktische Umsetzung in der Grundschule. Es beinhaltet Aspekte wie die Schul- und Lerngruppenbeschreibung, die Entwicklung der Station „Alltag, Wohnen, Familie“, die Berücksichtigung des Sprachaspekts und die Formulierung überprüfbarer Ziele.
Wie wurde die Unterrichtseinheit ausgewertet?
Die Auswertung analysiert die Beobachtungen während der Unterrichtseinheit und reflektiert diese kritisch. Es erfolgt eine Interpretation der gesammelten Daten und eine Beantwortung der Forschungsfrage. Der Erfolg der Unterrichtseinheit hinsichtlich der Vernetzung der Perspektiven des Sachunterrichts wird beurteilt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Steinzeit, Sachunterricht, Grundschule, fächerübergreifendes Lernen, Archäologie, Erziehungswissenschaft, Alltag, Wohnen, Familie, sozialwissenschaftliche Perspektive, historische Perspektive, technische Perspektive, Hamburger Bildungsplan, Kompetenzorientierung, Unterrichtsgestaltung, Reflexion, Auswertung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Aspekte, Durchführung der Unterrichtseinheit, Auswertung der Unterrichtseinheit und Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument detailliert zusammengefasst.
Wo wurde die Arbeit durchgeführt?
Die Arbeit wurde im Rahmen einer Modulprüfung im Kontext eines fakultätsübergreifenden Seminars ("Steinzeit" im Sachunterricht) an der Universität Hamburg durchgeführt und in einer Hamburger Grundschule praktisch umgesetzt.
Welche Lerngruppen waren beteiligt?
An der Unterrichtseinheit waren Schüler der 3. und 4. Klasse einer Hamburger Grundschule beteiligt. Die Arbeit enthält eine Beschreibung der Lerngruppen.
Welche Perspektiven des Sachunterrichts wurden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die sozialwissenschaftliche, historische und technische Perspektive des Sachunterrichts.
- Quote paper
- Dirk Kopplin (Author), 2016, Steinzeit im Sachunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417953