Das BREXIT-Votum bedeutet ein neues Verhältnis zwischen Großbritannien und der EU zu definieren. Die Arbeit versucht, politisch und wirtschaftlich zu analysieren, wie ein zukünftige Beziehung zur Europäischen Union aussehen könnte. Für die Analyse werden Veränderungsszenarios mithilfe von Integrationsmodellen erstellt und potentielle Veränderungen der vier Grundfreiheiten zu bestimmen.
In der Arbeit werden sechs mögliche Austrittsszenarios beschrieben und auf ihre Auswirkungen analysiert. Um ein Verständnis für die BREXIT-Thematik zu bekommen, wird der Artikel 50 EUV und die Basics des EU-Rechtsbestandes erklärt. Ein BREXIT-Fahrplan zeigt die wichtigsten Meilensteine auf. Um ein Gefühl für das Verhandlungsklima zu bekommen, werden die Positionen der zwei wichtigsten EU-Mitgliedsstaaten gegenüber Großbritannien erläutert. Ziel der Arbeit ist es, eine realistische Einschätzung über potentielle Auswirkungen des BREXITS auf die vier Grundfreiheiten und EU-Bürger darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodologie
- Beweggründe (Motivation)
- Allgemeine Informationen über den "BREXIT"
- Wirtschaftliche Situation in Großbritannien
- Artikel 50 EU
- Voraussichtliche Abkommen
- Austrittsabkommen
- Wirtschaftsabkommen
- BREXIT-Zeitplan
- BREXIT Positionen und Entwicklungen der EU-Mitgliedsstaaten
- Politische Haltung der wichtigsten EU-Mitgliedsstaaten
- Politische Folgen des Brexits
- Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen eines Austritts Großbritanniens gegliedert in 6 Ausstiegsszenarien
- Szenario 1: Modell Norwegen: EFTA Mitgliedschaft und Teilnahme am europäischen Wirtschaftsraum
- Auswirkung auf die österreichische Wirtschaft
- Szenario 2: Modell Schweiz: Bilaterale und sektorielle Abkommen mit der EU
- Auswirkung auf die österreichische Wirtschaft
- Szenario 3: Das Türkei-Modell Freihandelsabkommen und Zollunion mit der Europäischen Union
- Szenario 4: Modell-Kanada (Freihandelsabkommen mit der EU)
- Szenario 5: Modell-Großbritannien neu (seitens der Briten)
- Szenario 6: Austritt aus der Europäischen Union mit keinen Neuregelungen wirtschaftlicher Beziehungen
- Veränderung des Warenverkehrs
- Auswirkung auf EU-Bürger
- Auswirkungen auf österreichische Wirtschaft
- Änderungen der Personenfreizügigkeit
- Änderungen des freien Kapitalverkehrs
- Änderungen des EU-Wettbewerbrechts
- Grafische Darstellung aller 6 Modelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen des BREXIT auf die Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU, insbesondere auf die vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes. Sie analysiert verschiedene Austrittsszenarien und deren Folgen für Wirtschaft und EU-Bürger, mit einem besonderen Fokus auf die österreichische Wirtschaft.
- Analyse der Auswirkungen des BREXIT auf die vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes
- Entwicklung von sechs verschiedenen Austrittsszenarien
- Bewertung der Folgen der Szenarien für die Wirtschaft, insbesondere für die österreichische Wirtschaft
- Untersuchung der Auswirkungen auf EU-Bürger
- Erstellung eines Zeitplans für die wichtigsten Verhandlungen und Konferenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den BREXIT und seine Bedeutung für die EU-Integration erläutert. Anschließend wird auf die methodische Vorgehensweise eingegangen, welche sich auf eine deskriptive Literaturrecherche und die Analyse von Statistiken und Publikationen verschiedener internationaler Organisationen stützt. Ein kurzer Überblick über den EU-Rechtsbestand und die rechtlichen Ausstiegsmodalitäten, insbesondere Artikel 50 EUV, bildet den Rahmen für die anschließende Analyse. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftliche Situation in Großbritannien und die Positionen der wichtigsten EU-Mitgliedsstaaten im Hinblick auf den BREXIT. Schließlich werden sechs verschiedene Szenarien für einen möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU vorgestellt und auf ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und EU-Bürger analysiert.
Schlüsselwörter
BREXIT, EU-Recht, Artikel 50 EUV, Grundfreiheiten, Binnenmarkt, Austrittsszenarien, Wirtschaftliche Auswirkungen, EU-Bürger, Österreichische Wirtschaft.
- Quote paper
- Maximilian Oberrauner (Author), 2018, Der Brexit und seine Auswirkungen auf EU-Bürger und Wirtschaft. Eine Szenarienmodellanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417925