Das Lager Auschwitz: Ein Ort – viele Gefangene – und ein Ziel: Die wirtschaftliche Ausbeutung und die anschließende Vernichtung. Obwohl der Name „Auschwitz“ wohl fast jeder Person in unserer Gesellschaft ein Begriff sein dürfte, herrscht im allgemeinen Bewusstsein teilweise Verwirrung über die Vorkommnisse und Gräueltaten an Orten wie diesem. Berichte über Auschwitz hört man immer wieder aus verschiedenen Medien, doch die Ereignisse aus der Zeit des zweiten Weltkrieges verlieren zusehends ihre Bedeutung für nachkommende Generationen. Dies mag unter anderem mit der Art der Berichterstattung zu tun haben, die von der Bevölkerung langsam als totgekaut empfunden wird. Aus Gründen der immerwährenden Aktualität und der Wichtigkeit dieses Themas haben die Verfasser dieser Arbeit im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Auschwitz als Überthema gewählt und versuchen dies für den GW-Unterricht aus einer neuen Perspektive, die vielen nicht Bewusst ist, nämlich der wirtschaftlichen Ausbeutung der dortigen Gefangen, zu beleuchten. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichts wird dabei nicht nur versucht geographisches Wissen zu vermitteln, sondern es wird auch der historischen und ethischen Ebene große Bedeutung zugeschrieben. In Bezug auf die wirtschaftliche Ausbeutung werden im Rahmen des Unterrichts konkret Parallelen zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart gezogen. Den Schüler und Schülerinnen soll dabei in weiterer Folge Bewusst werden, dass Ausbeutung in leicht veränderten Formen auch heute noch omnipräsent ist und dass gerade unsere westliche Gesellschaft davon profitiert, diese sogar fördert. Bei der Bearbeitung des Themas, sowohl für die Präsentation, als auch für die Endarbeit, wurde stets versucht Wert darauf zu legen sowohl das Spannungsfeld zwischen Vergangenheit und Gegenwart, als auch unsere Rolle die wir als Gesellschaft bei der modernen wirtschaftlichen Ausbeutung spielen, darzustellen. Um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen, wird für die Erarbeitung des Themas ein Ausmaß von zwei Unterrichtseinheiten eingeplant, die entweder geblockt oder auch als Einzelstunden gehalten werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 2. SACHANALYSE
- 2.1 KONZENTRATIONSLAGER VERSUS VERNICHTUNGSLAGER..
- 2.2 ANTISEMITISMUS IN DER NS-IDEOLOGIE
- 2.3 LAGERGESCHICHTE
- 2.4 ZIELE DER LAGERERRICHTUNG.........
- 2.4.1 WIRTSCHAFTLICHE AUSBEUTUNG
- 2.4.2 VERNICHTUNG.
- 2.5 DIE MODERNE WIRTSCHAFTLICHE AUSBEUTUNG..........\li>
- 2.5.1 KINDERARBEIT.
- 2.5.2 Lohnsklaverei
- 2.5.3 ZWANGSPROSTITUTION.
- 3 DIDAKTISCHE ANALYSE.
- 3.1 LEHRPLANBEZUG
- 3.2 FACHDIDAKTIK UND METHODEN/MEDIEN...
- 3.3 UNTERRICHTSVERLAUF.
- 4. RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit analysiert die wirtschaftliche Ausbeutung der Gefangenen im Konzentrationslager Auschwitz aus einer geisteswissenschaftlichen Perspektive. Im Rahmen einer fächerübergreifenden Unterrichtssequenz werden historische Fakten mit modernen Phänomenen der globalen Arbeitswelt in Verbindung gebracht, um den Schülern und Schülerinnen ein kritisches Bewusstsein für die Ursachen und Folgen von Ausbeutung zu vermitteln. Die Arbeit zielt darauf ab, das Thema Auschwitz aus einer neuen Perspektive zu beleuchten und die Relevanz des Themas für die heutige Gesellschaft aufzuzeigen.
- Die Geschichte und Funktionsweise von Konzentrationslagern und Vernichtungslagern im Nationalsozialismus
- Der Antisemitismus als wichtiger Bestandteil der NS-Ideologie
- Die wirtschaftliche Ausbeutung der Gefangenen in Auschwitz und die parallelen Phänomene der modernen Arbeitswelt
- Didaktische Analyse und Unterrichtsplanung für eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit zum Thema Auschwitz
- Der Bezug zur Gegenwart und die Bedeutung des Themas für die heutige Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Auschwitz und seine Relevanz für die heutige Gesellschaft dar. Es wird auf die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und die Bedeutung der Vermittlung dieses Themas im Unterricht hingewiesen.
Die Sachanalyse befasst sich mit der historischen Entwicklung der Konzentrationslager und Vernichtungslager im Nationalsozialismus. Die Kapitel beleuchten die NS-Ideologie, insbesondere den Antisemitismus, und gehen detailliert auf die Geschichte und Funktionsweise von Auschwitz ein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der wirtschaftlichen Ausbeutung der Gefangenen im Lager und deren Parallelen zur heutigen Arbeitswelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Konzentrationslager, Vernichtungslager, Auschwitz, Antisemitismus, NS-Ideologie, wirtschaftliche Ausbeutung, Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Lohnsklaverei, Zwangsprostitution, Geschichtsdidaktik, fächerübergreifender Unterricht, Globalisierung.
- Quote paper
- Daniel Senekowitsch (Author), Kevin Klemm (Author), 2018, Unterrichtsplanung "Die wirtschaftliche Ausbeutung der Gefangenen von Auschwitz" inklusive methodisch-didaktischer Analyse und Stundenbild, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417917