Diese Bachelor-Arbeit untersucht soziales Verhalten von aktiven Mitgliedern in Online- Communities. Es wird ein Konzept von vier Verhaltenstypen vorgestellt, das anhand einer Online- Umfrage überprüft wurde. Darin wurden auch Motive und Wünsche von Nutzern berücksichtigt und ausgewertet. Die hier vorgestellte Typologie von Community-Nutzern soll neue Anhaltspunkte für die Betrachtung von Online-Gemeinschaften liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Community-Systeme
- 1 | Was ist eine Gemeinschaft im Netz?
- 2 | Arten von Community-Systemen
- 2.1 | Wikis und Weblogs
- 3| Aufbau von Communities
- Teil II: Nutzertypologie
- 1 | Verhaltensweisen in Online-Gemeinschaften
- 2 | Nutzertypologie
- 2.1 | Ratsucher und Ratgeber: Der Hilfe-Aspekt
- 2.2 | Der Aspekt der Meinungsführerschaft
- 2.3| Der Aspekt der Selbstinszenierung
- 2.4 | Der Störenfried-Aspekt („Trolle“)
- Teil III: Untersuchung
- 1 | Wahl der Untersuchungsmethodik
- 1.1 | Untersuchungszeitraum
- 1.2 | Teilnehmer
- 2❘ Ergebnisse der Untersuchung
- 2.1 Genutzte Communities
- 2.2 Verhalten in den Communities
- 2.2.1 | Ergebnisse der hierarchischen Cluster-Analyse
- 2.2.2 | Ergebnisse der Faktoren-Analyse
- 2.3 Gründe für den Besuch
- 2.4 Genutzte Angebote
- 2.4.1 | Annahme 1
- 2.4.2 | Annahme 2
- 2.5 | Bewertung der Angebote
- 2.6 | Angebote der Community: Funktionen
- 2.7 | Gewünschte Funktionen
- 2.8 | Probleme mit Communities
- 2.9 | Was brauchen Communities?
- 2.10 | Auswertung für Typenkonzentration in bestimmten Communities
- 1 | Wahl der Untersuchungsmethodik
- Teil IV: Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- 1 | Nutzertypologie
- 1.1 | Weitere Ergebnisse der Online-Umfrage
- 1.2 | Mögliche Konsequenzen für die Community-Gestaltung
- 2 | Fazit
- 1 | Nutzertypologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das soziale Verhalten aktiver Mitglieder in Online-Communities. Ziel ist es, eine Typologie von Community-Nutzern zu entwickeln und zu überprüfen, um neue Anhaltspunkte für die Betrachtung von Online-Gemeinschaften zu liefern. Die Arbeit basiert auf einer Online-Umfrage, die Motive und Wünsche der Nutzer berücksichtigt.
- Verhaltenstypen in Online-Communities
- Motive und Wünsche der Community-Nutzer
- Analyse von Nutzerverhalten mittels Online-Umfrage
- Entwicklung einer Typologie von Community-Nutzern
- Implikationen für die Gestaltung von Online-Communities
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Online-Communities und deren Nutzer ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die gewählte Methodik der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Untersuchung von Nutzerverhalten für das Verständnis und die Gestaltung erfolgreicher Online-Gemeinschaften.
Teil I: Community-Systeme: Dieser Teil bietet eine Einführung in das Konzept von Online-Gemeinschaften. Er definiert, was eine Online-Gemeinschaft ausmacht und beleuchtet verschiedene Arten von Community-Systemen. Der Aufbau von Communities wird analysiert und verschiedene strukturelle Aspekte werden diskutiert, um ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise solcher Systeme zu schaffen. Dieser Teil legt das Fundament für die spätere Analyse des Nutzerverhaltens.
Teil II: Nutzertypologie: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die verschiedenen Verhaltensweisen von Nutzern in Online-Communities. Er entwickelt eine Typologie, die verschiedene Nutzertypen beschreibt und kategorisiert. Jeder Typ wird detailliert vorgestellt, einschließlich seiner Motive, Verhaltensweisen und seiner Interaktion mit der Community. Die Typologie dient als Grundlage für die anschließende Untersuchung.
Teil III: Untersuchung: Dieser Teil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die auf einer Online-Umfrage basiert. Er beschreibt die Methodik der Untersuchung, einschließlich der Stichprobengröße und des Untersuchungszeitraums. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert, unter Verwendung von statistischen Methoden wie der Cluster- und Faktorenanalyse. Die Ergebnisse liefern Daten zur Validierung der im vorherigen Teil entwickelten Nutzertypologie.
Schlüsselwörter
Online-Communities, Nutzerverhalten, Nutzertypologie, Online-Umfrage, Community-Gestaltung, Soziale Interaktion, Motive, Wünsche, Cluster-Analyse, Faktoren-Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Analyse des Sozialen Verhaltens in Online-Communities
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht das soziale Verhalten aktiver Mitglieder in Online-Communities. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Überprüfung einer Typologie von Community-Nutzern, um neue Erkenntnisse für das Verständnis und die Gestaltung von Online-Gemeinschaften zu liefern. Die Arbeit basiert auf einer Online-Umfrage, die die Motive und Wünsche der Nutzer berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von Online-Communities, darunter die Definition von Online-Gemeinschaften, verschiedene Arten von Community-Systemen, die Analyse von Nutzerverhalten (inkl. Typologisierung), die Methodik der durchgeführten Online-Umfrage, die Auswertung der Ergebnisse mittels statistischer Verfahren (Cluster- und Faktorenanalyse) und Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Online-Communities.
Welche Arten von Online-Communities werden betrachtet?
Die Arbeit gibt zwar einen Überblick über verschiedene Arten von Community-Systemen (z.B. Wikis und Weblogs), konzentriert sich aber nicht auf spezifische Plattformen. Die Untersuchung analysiert das Nutzerverhalten in Online-Communities im Allgemeinen, wobei die Ergebnisse aus einer Online-Umfrage gewonnen wurden, die vermutlich verschiedene Community-Typen abdeckt.
Welche Methoden wurden zur Untersuchung des Nutzerverhaltens eingesetzt?
Die Hauptmethode ist eine Online-Umfrage, die die Motive und Wünsche der Nutzer erfasst. Zur Analyse der Daten wurden statistische Methoden wie hierarchische Cluster-Analyse und Faktorenanalyse verwendet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Teil I führt in das Konzept von Online-Gemeinschaften ein. Teil II entwickelt eine Typologie von Community-Nutzern. Teil III präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung (Online-Umfrage). Teil IV fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert sie und zieht Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Online-Communities.
Welche Nutzertypen werden in der Typologie unterschieden?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Nutzertypen basierend auf ihrem Verhalten in Online-Communities. Genaueres zu den einzelnen Typen (z.B. Ratsucher, Ratgeber, Meinungsführer, Störenfriede) findet sich im Detail in Teil II der Arbeit.
Welche Ergebnisse wurden in der Untersuchung erzielt?
Teil III der Arbeit präsentiert detaillierte Ergebnisse der Online-Umfrage. Die Ergebnisse umfassen die genutzten Communities, das Verhalten in diesen Communities (analysiert mit Cluster- und Faktorenanalyse), die Gründe für den Besuch, die genutzten Angebote, die Bewertung der Angebote, gewünschte Funktionen, Probleme mit Communities und die Schlussfolgerungen daraus.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen, basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung, liefern Erkenntnisse über die verschiedenen Nutzertypen und ihre Bedürfnisse. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für Empfehlungen zur Gestaltung von Online-Communities, um diese für die Nutzer attraktiver und funktionaler zu machen. Der Fokus liegt auf den Implikationen für die Community-Gestaltung, um ein optimales Nutzererlebnis zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Online-Communities, Nutzerverhalten, Nutzertypologie, Online-Umfrage, Community-Gestaltung, Soziale Interaktion, Motive, Wünsche, Cluster-Analyse, Faktorenanalyse.
- Quote paper
- Trixy Freude (Author), 2005, Online-Communities und ihre Mitglieder. Verhaltensweisen, Nutzungsgewohnheiten und Wünsche von aktiven Teilnehmern in virtuellen Gemeinschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417891